Anmeldung zu »13. Sächsisches Fachsymposium ENERGIE«

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen
Die Sächsische Energieagentur stellt in ihrem jährlichen Fachsymposium Innovationen und Entwicklungen aus Wissenschaft und Forschung, Praxisbeispiele aus der Wirtschaft und kommunalen Bereichen zu den Themen Energieerzeugung und -nutzung, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit vor. Wie kann eine stabile, bezahlbare und umweltfreundliche Energieversorgung gelingen, ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit.

Das diesjährige Fachsymposium Energie wird sich den 3 Themenfelder:

•           Versorgungssicherheit und Flexibilisierungsoptionen
•           Nachhaltige Gebäude und Überhitzung der Innenstädte
•           Reststoffe als Ressource und aktuelle Bewertung der Kernenergie
widmen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei und frei von wirtschaftlichen Interessen. Mit dem Fachsymposium möchten wir einen Beitrag leisten, innovative Themen der Energieversorgung einem breiteren Publikum vorzustellen.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet.

Wann
09. Mai 2022 09:30   bis   16:00
Ort
Lingnerplatz 1 | 01069 | Dresden
Sonstige Eigenschaften
Themengebiete Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien, Sonstiges
Zielgruppe Experten, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Private Haushalte, Unternehmen
Veranstaltungsart Tagung
Externe Veranstaltung Nein
Dig. Bauherrenmappe Nein
Teilveranstaltungen
Gekürzter Titel
Rahmenveranstaltung
Text für Teilnehmerzertifikat

Schwerpunkte des Fachsymposium:




  • Die KWK-Flexanlage in Dresden-Reick. Systemstabilität für die Energiewende

  • Vom Braunkohlekraftwerk zum Motorenheizkraftwerk -der Braunkohleausstieg von eins

  • Der Beitrag Intelligenter Groß - Batteriesysteme bei der Erbringung von Netzdienstleistungen in einer überwiegend auf erneuerbaren Energien basierenden Energiewirtschaft anhand eines sächsischen Beispiels.

  • Aktuelle Entwicklungen und Trends in der Gebäudeautomation

  • Verbesserung der bauklimatischen Situation in urbanen Siedlungsräumen durch begrünte Fassaden

  • Urban Mining in NEST – Kreislaufwirtschaft im Bau

  • Chancen für eine verbesserte Technologie der Verwertung von Reststoffen

  • Nukleare Stromerzeugung -  eine Einordnung in die EU Taxonomie sowie aktuelle Technologieentwicklungen



Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet EHDW3.