KEDS Newsletter August 2019
Sie erhalten heute die August-Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen. Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen.
Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.
Top-Themen des Newsletters
|
Veranstaltungen
|
THEMEN
Feldtest "Initialberatung Effiziente Mobilität" erfolgreich gestartet - Teilnahme weiter möglich!
Die Bewerbungen zur Teilnahme am Feldtest „Initialberatung Effiziente Mobilität zur Energieeffizienzsteigerung in sächsischen Kommunen“ sind im vollen Gange.
Der Feldtest umfasst eine Einstiegsberatung für die Erschließung verkehrsbedingter CO2-Einspar- und Energieeffizienzpotenziale und wird im Rahmen der sächsischen Förderrichtlinie Klimaschutz - RL Klima/2014 des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) durch Mittel der Europäischen Union (EFRE) mit einem anteiligen Zuschuss von bis zu 80 Prozent gefördert.
Neben sächsischen Kommunen sind ausdrücklich auch kommunale Unternehmen im Freistaat zur Teilnahme eingeladen!
Die Beratung verfolgt das Ziel, wichtige Grundfragen einer zukunftsfähigen, bedarfsgerechten und effizienten Mobilität vor Ort systematisch zu beantworten und wichtige Impulse sowie Handlungsempfehlungen für die Umsetzung geeigneter Maßnahmen im Verkehrssektor zu geben.
Insgesamt können bis zu drei Module parallel gebucht werden: Modul 1 „Elektrofahrzeuge und Fuhrpark" zeichnet sich durch eine softwaregestützte Fuhrparkanalyse mit Ermittlung fahrzeugspezifischer Elektrifizierungspotenziale aus. Modul 2 „Ladeinfrastruktur“ behandelt wesentliche Aspekte bei der Errichtung von Lademöglichkeiten mit Fokus auf innerbetriebliche Infrastruktur und im Modul 3 wird der Fokus auf „Alternative Mobilitätslösungen und Elektromobilität" unter Einbeziehung des betrieblichen Mobilitätsmanagements gelegt.
Für die Durchführung der Vor-Ort-Beratung muss ein bei der SAENA gelisteter „Initialberater Effiziente Mobilität“ beauftragt werden.
Möchten auch Sie gerne am Feldtest zur Initialberatung teilnehmen, dann nutzen Sie Ihre Chance und melden Sie sich mit Ihrer schriftlichen Interessenbekundung bei uns.
Den vollständigen Projektaufruf, die Teilnahmevoraussetzungen und das Formular zur Interessenbekundung inklusive weiterer Informationen finden Sie auf der SAENA-Internetseite.
Ansprechpartner bei der SAENA sind Frau Nadine Baltuttis (nadine.baltuttis@saena.de, 0351 4910-3180) und Frau Antje Fritzsche (antje.fritzsche@saena.de, 0351 4910-3173).
Abschlusskonferenz des Projekts - CLIMATIC TOWN – Energiestadterneuerung
Am 04.09.2019 findet die Abschlusskoferenz des Projekts "Climatic Town" in Bolesławiec statt. Im Rahmen des Projekts "Climatic Town - Energiestadterneuerung" wurden durch Schulungen, Studienreisen und Treffen die größten Herausforderungen und Probleme der Energieeffizienz diskutiert und die Erfahrungen der sächsischen und niederschlesischen Kommunen besprochen. In einem Wettbewerb wurden drei Objekte ausgesucht, für die konzeptionelle Studien zur energetischen Sanierung innerhalb des Projekts erstellt wurde.
Das Projekt läuft im Rahmen des INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 Kooperationsprogramms und wird durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung gefördert. In Zusammenarbeit mit dem Marschallamt der Woiwodschaft Niederschlesien wurde ein grenzübergreifendes Informations-, Schulungs- und Beratungsnetzwerk auf dem Gebiet der energetischen Effizienz in den Städten gebildet.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie auf der Climatic Town Projektseite der SAENA.
„Klimaschutz durch Radverkehr“: Bundesumweltministerium fördert Modellprojekte
Der Radverkehr in vielen Städten und Gemeinden nimmt stetig zu. Um die Fahrradinfrastruktur entsprechend anzupassen und weiter auszubauen, startet das Bundesumweltministerium zum vierten Mal den Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
Gefördert werden investive modellhafte Projekte, um attraktive Angebote für den Radverkehr zu entwickeln und dem erhöhten Fahrradaufkommen gerecht zu werden. Ziel ist es, den Anteil des Radverkehrs an der Verkehrsleistung zu erhöhen und so nicht nur zum Klimaschutz beizutragen, sondern auch zur Verbesserung der Lebensqualität vor Ort.
Projektskizzen können seit 01. August 2019 bis zum 31. Oktober 2019 eingereicht werden. Bewerben können sich unter anderem Städte, Gemeinden, Unternehmen sowie Kooperationen von Kommunen, Verbänden, Vereinen, Religionsgemeinschaften mit Körperschaftsstatus und Hochschulen.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI).
BMU sucht innovative Ideen zur Anpassung an den Klimawandel
Mit dem Programm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ fördert das Bundesumweltministerium Projekte, die Antworten auf die Folgen der Erderwärmung wie Hitzeperioden, Hochwasser oder Starkregenereignisse liefern und die Anpassung an den Klimawandel unterstützen. Das Förderprogramm ist Teil der "Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel" (DAS). Ein zentrales Ziel der DAS ist es, die systematische Berücksichtigung der Auswirkungen des Klimawandels in den Planungs- und Entscheidungsprozessen öffentlicher und gesellschaftlicher Akteure anzuregen und zu unterstützen – insbesondere auf kommunaler und lokaler Ebene.
Gefördert werden kommunale, innovative Leuchtturmvorhaben und der Aufbau von regionalen Kooperationen. Darüber hinaus werden die Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und –anpassung sowie Anpassungskonzepte für Unternehmen unterstützt. Die maximale Förderhöhe beträgt je nach Förderschwerpunkt zwischen 100.000 und 300.000 Euro.
Kommunen, lokale Akteure, mittelständische Betriebe und Bildungseinrichtungen können sich vom 1. August bis 31. Oktober 2019 mit ihren Ideen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels bewerben.
Nähere Informationen finden Sie auf der Internetseite der Zukunft- Umwelt-Gesellschaft (ZUG) gGmbH.
4. Förderaufruf für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur des BMVI
Mit diesem vierten Aufruf im Bundesprogramm Ladeinfrastruktur fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) die Errichtung von bis zu 5.000 Normal- und 5.000 Schnellladepunkten. Ab sofort können erneut Förderanträge für E-Ladestationen gestellt werden.
Ziel des Bundesprogramms Ladeinfrastruktur ist der Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur mit bundesweit 15.000 Ladesäulen. Dafür stellt das BMVI bis 2020 insgesamt 300 Millionen Euro bereit. Private Investoren, Städte und Gemeinden können Förderanträge stellen. Die Förderung umfasst bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten und neben der Errichtung der Ladesäule auch den Netzanschluss und die Montage. Voraussetzung für die Förderung ist unter anderem, dass die Ladesäulen öffentlich zugänglich sind und mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden.
Weitere Informationen zur Förderrichtlinie finden Sie hier.
Förderaufruf zur neuen Förderrichtlinie Städtische Logistik
Im Juli 2019 hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den ersten Förderaufruf zur neuen Förderrichtlinie Städtische Logistik gestartet. Ziel des Förderprogramms ist es, die durch städtische Lieferverkehre verursachten Luftschadstoffemissionen (NOx), Treibhausgasemissionen (CO2), Feinstaubemissionen (PM) und Lärmemissionen in Landkreisen und Kommunen zu reduzieren und den Verkehrsfluss zu verbessern.
Förderfähig sind die Erstellung städtischer Logistikkonzepte und Machbarkeitsstudien sowie die Umsetzung konkreter Einzelvorhaben im Bereich der städtischen Logistik. Förderanträge können von Kommunen und Landkreisen ab sofort bis zum 31.12.2019 bei der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen (BAV) gestellt werden.
Die vollständige Ausschreibung ist auf der Internetseite des BMVI einzusehen.
Gutes Beispiel aus Sachsen: Falkenstein spart fast 17.000 Euro Energiekosten an Oberschule ein und kürt Energiesparlogo
Schüler der Trülzscher-Oberschule entwarfen im Kunstunterricht das Logo, was in Zukunft die neue Internetseite der Stadt Falkenstein zieren darf. Im Falkensteiner Anzeiger werden damit bereits Energiespartipps gekennzeichnet. Die Trülzscher-Oberschule ist auch selbst ein vorzeigbares Energiesparprojekt. So wurdem im Rahmen des kommunalen Energiemanagements mit Energiemanagerin Doris Wildgrube 16.800 Euro Kosten bei Heizung, Strom und Wasser eingespart. Neben der Optimierung der Heizungseinstellung wurden insbesondere defekte Thermostatventile und undichte Fenster und Türen in Angriff genommen. Ein ganz wichtiger Part war auch die Beeinflussung des Nutzerverhaltens und Einbeziehung der Lehrer und Hausmeister.
Falkenstein ist aktive Kommune beim European Energy Award und nimmt am Projekt ENW II der SAENA zum kommunalen Energiemanagement teil. Erst jüngst hat Falkenstein die Qualitätsstufe "Kom.EMS Basis" erfolgreich nachgewiesen.
VERANSTALTUNGEN
SAENA: ENERGIEFORUM Klimafreundlich unterwegs, 03.09.2019, Oschersleben
Die länderübergreifende Veranstaltung widmet sich der Frage, wie nachhaltige Mobilität im kommunalen und unternehmerischen Geschäftsalltag praktisch umgesetzt werden kann. Im Rahmen der Veranstaltung möchten wir Ihnen Fachinformationen vermitteln, mit Ihnen diskutieren und Sie anregen, sich zu Erfahrungen im Themenfeld Effiziente Mobilität auszutauschen. Es erwarten Sie interessante Fachvorträge und Workshops, praktische Vorführungen sowie Präsentationen von Produkten und Dienstleistungen rund um das Thema dienstliche Fahrten. Zudem bietet Ihnen die Mobilitätsausstellung (inkl. Parcours) die Möglichkeit, nachhaltige Mobilitätsalternativen praktisch zu testen.
Das ENERGIEFORUM ist eine länderübergreifende Veranstaltung und wird ausgerichtet von der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH, der Thüringer Energie- und Greentech-Agentur (ThEGA) sowie der CleantechInitiative Ostdeutschland (CIO) und Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt GmbH (IMG).
Termin:
03.09.2019, 10:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Motorsportarena Oschersleben
Motopark-Allee 20, 39387 Oschersleben (Bode), Sachsen-Anhalt
Die Online-Anmeldung zum kostenfreien ENERGIEFORUM ist hier möglich.
SAENA: Fachtagung Kommunales Energiemanagement in Sachsen, 16.09.2019, Dresden
Zum dritten Mal lädt die SAENA zur Fach- und Auszeichnungsveranstaltung rund um kommunales Energiemanagement ein. Die Fachtagung bietet die Plattform für einen Wissens- und Erfahrungsaustausch kommunaler Akteure und Unterstützer. Sie verdeutlicht Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten in der Verwaltung und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des kommunalen Energiemanagements landes- und bundesweit. Verschiedene Workshop-Runden bieten eine Vertiefung unterschiedlicher Handlungsfelder der Energieeffizienz und den Einblick in neue Bereiche des kommunalen Energiemanagements. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Auszeichnung neu ausgebildeter kommunaler Energiemanager und Energietechniker sowie sächsischer Kommunen, welche ein mit „Kom.EMS“ geprüftes Energiemanagement eingeführt haben.
Termin:
16.09.2019, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Programm finden Sie im Veranstaltungsflyer. Die Anmeldung ist über die Veranstaltungsseite der SAENA möglich.
SAENA: 12. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen", 04.11.2019, Dresden
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten zu kommunalen Trends, Instrumenten, Strategien und Maßnahmen rund um die Themen effizientere Energienutzung, verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien und Klimaschutz auf unserer jährlichen Konferenz im Rahmen des "Kommunalen Energie-Dialog Sachsen". Den festlichen Höhepunkt der Veranstaltung bildet die Auszeichnung der sächsischen Städte und Gemeinden mit dem European Energy Award, die im Jahr 2019 erfolgreich ein externes Audit bestanden haben.
Alle ausführlichen Programminformationen werden Mitte September 2019 hier zur Verfügung stehen. Die Online-Anmeldung ist ab dann möglich.
Termin:
04.11.2019 09:30 bis 16:00
Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
SAENA: Praxistag 2019 "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden", 09.11.2019, Bautzen
Wegweisende Grundsatzthesen zum Klimaschutz stehen am Beginn dieser Veranstaltung und betonen die Aktualität und Dringlichkeit des Themas. Dem folgen ganz praxisorientierte handfeste Ansätze, wie Umwelt- bzw. Energiemanagement von sächsischen Kirchgemeinden gelebt werden. Es gibt Gelegenheit die Aktivitäten der gastgebenden Kirchgemeinde Bautzen-Gesundbrunnen kennenzulernen und weitere interessante Gebäude in der Stadt Bautzen zu besuchen. Diese Veranstaltung richtet sich an Kirchgemeinden und kirchliche Einrichtungen in Sachsen, aber auch an interessierte Kirchvorsteher oder Gemeindeglieder. Evangelische und katholische Gemeinden, aber auch andere Kirchen und kirchliche Gemeinschaften in Sachsen in ökumenischer Vielfalt sind angesprochen.
Termin:
09.11.2019 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Kirchgemeinde Bautzen-Gesundbrunnen, Otto-Nagel-Straße 3, 02625 Bautzen
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der SAENA.
SK:KK-Webinar: Erste Schritte auf dem Weg zur Fahrradkommune, 11.09.2019
Radfahren liegt im Trend. Landauf, landab sind immer mehr Menschen mit dem Fahrrad unterwegs. Radfahren ist klimaschonend, gesund und platzsparend. Auf dem Weg zur Fahrradstadt haben auch Kopenhagen oder Amsterdam mal klein angefangen. Doch was sind geeignete "erste Schritte" auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Kommune? Vom Stadtradeln über den Begleitkreis Radverkehr, den Ausbau von Radwegen und Abstellanlagen bis zur Verkehrssicherheit - welche Aktivitäten und Projekte eignen sich, um das Handlungsfeld Radverkehr auch in kleineren Städten und Gemeinden zu etablieren?
Das Webinar richtet sich an Städte, Landkreise und Gemeinden, die in eine aktive kommunale Radverkehrsförderung einsteigen wollen: Welche Pfade zur Fahrradkommune können eingeschlagen werden? Wer steht Kommunen als sachverständige Unterstützer_in zur Seite? Und welche Fördermittel stehen bereit?
Termin:
11.09.2019, 10:00 Uhr bis 11:40 Uhr
Weitere Informationen zu Ablaufsprogramm und Anmeldung finden Sie auf der Internetseite der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI).
SK:KK-Webinar: Fördermittel im Klimaschutz für Kommunen in Kohlerevieren, 19.09.2019
Kommunen in Braunkohlerevieren erhalten seit dem 1. Juli erhöhte Förderquoten für Klimaschutzmaßnahmen. Erfahren Sie, wie Sie über die Kommunalrichtlinie zum Beispiel Energiemanagementsysteme, Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur oder klimafreundliche Maßnahmen in den Bereichen Abfall, Abwasser und Trinkwasser fördern lassen können!
Das Webinar stellt strategische und investive Maßnahmen vor, die durch die aktuelle Kommunalrichtlinie gefördert werden, informiert zur Antragstellung und gibt Ihnen Zeit im Chat Fragen zu Förderung zu stellen.
Termin:
19.09.2019, 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr
Alle Informationen zum Webinar gibt es hier. Weitere Informationen zur Kommunalrichtlinie finden Sie auf der Internetseite der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI).
|