Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - Bau nachhaltig 02/2017

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute erhalten Sie den Februar-Newsletter „Bau nachhaltig“ der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH. In dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder über aktuelle Themen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren informieren und Sie auf kommende Veranstaltungen aufmerksam machen.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr SAENA-Team

Themen des Newsletters

Veranstaltungen


THEMEN

Referentenentwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) vorgelegt und diskutiert

Seit im April 2016 die Sonderkonferenz der Bauminister der Länder die umfassende strukturelle Neukonzeption von EnEV und EEWärmeG bekräftigte, wurde lange auf einen Gesetzentwurf gewartet. Am 23.01.2017 haben BMWi und BMUB überraschenderweise einen gemeinsamen Referentenentwurf an die Länder und Verbände verschickt. Sie ließen für dessen Kommentierung den Ländern und Verbänden eine Frist von nur einer guten Woche. Dieser Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) enthält 114 Paragrafen mit sechs Anlagen auf fast 90 Seiten. Damit ist die Hoffnung auf eine schlanke vereinfachte Neuregelung wohl nicht erfüllt worden. Er lässt auch viele dringend erwartete Regelungen offen. Bereits am 15.02.2017 sollte das Bundeskabinett den Gesetzentwurf beschließen. Nach Durchlaufen des üblichen Gesetzgebungsverfahrens war ein Inkrafttreten zum 01.01.2018 geplant. Aufgrund von Einwänden der CDU/CSU kam das GEG jedoch vorerst nicht auf die Tagesordnung. Damit wird eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode wieder unwahrscheinlich.

Wesentliche Neuerungen stellen die vorgesehene Definition des Niedrigstenergiegebäudestandards für behördlich genutzte Nichtwohngebäude, die Einführung der neugefassten DIN V 18599: 2016-10 für die energetische Bilanzierung aller Gebäude sowie die Möglichkeiten zur Anrechnung von selbsterzeugtem Strom dar.

Der Referentenentwurf wurde vom BMUB zum Nachlesen online gestellt, sodass Sie sich selbst ein Bild machen können.

Neuer Lesestoff – Fachbroschüren der SAENA

Druckfrisch hat die Sächsische Energieagentur – SAENA zu Beginn des Jahres folgende neu erstellte und aktualisierte Fachbroschüren veröffentlicht:

Broschüre „Energieeffizienz von Lüftungsanlagen in Verwaltungsgebäuden“
Die neue Broschüre zum Thema „Energieeffizienz von Lüftungsanlagen in Verwaltungsgebäuden“ richtet sich an technische Sachbearbeiter in kommunalen Verwaltungen und an Energieberater. Sie gibt einen Überblick zu den technischen Randbedingungen und Normen bei Neubau und Modernisierung/Sanierung von raumlufttechnischen Anlagen.

Broschüre „Wohnungslüftung – Grundlagen, Anforderungen und technische Lösungen“ (ab KW 10/2017 über die SAENA bestellbar)
Komplett neu überarbeitet wurde die Broschüre „Wohnungslüftung – Grundlagen, Anforderungen und technische Lösungen“. Diese Informationsbroschüre gibt einen detaillierten und fachlichen Überblick über die Möglichkeiten der Lüftung von Wohnräumen, ob im Neubau oder bei Sanierungen. Die inhaltliche Zusammenstellung reicht von der Notwendigkeit der richtigen Belüftung von Wohnräumen, bis hin zu verschiedenen Lösungen für nutzerunabhängige Lüftungsanlagen. Des Weiteren wird auf gesetzliche Anforderungen an die Luftdichtheit von Gebäuden, DIN-Vorschriften und die qualifizierte Planung und Umsetzung von Wohnraumlüftungssystemen eingegangen.

Broschüre „Smart Home – Wohngebäude intelligent vernetzt“
Mit einem Smart Home eröffnen sich unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten. Aus den Bereichen Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz können verschiedenste Lösungen realisiert werden, die das Leben der Bewohner erleichtern, es zudem sicherer machen und den Energieverbrauch reduzieren. Die Ersparnisse bei Strom- und Heizenergie sind der Grund, dass sich bereits viele Normen und Richtlinien mit dem Thema Energieeffizienz von Gebäuden mittels Gebäudeautomation befassen. Die neu überarbeitete Broschüre informiert über Anwendungsfunktionen, Gebäudeautomation, Vernetzung, Geräte(-komponenten) sowie über Normen und Richtlinien.

Alle Broschüren zum Thema energieeffizient Bauen können unter http://www.saena.de/angebote/energieffizient-bauen.html kostenfrei bestellt werden bzw. liegen zum Download für Sie bereit.

Förderung für Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen

Experten und Fachverbände gehen davon aus, dass etwa 90 Prozent aller Heizungsanlagen nicht oder nur unzureichend hydraulisch abgeglichen sind. Technische Messungen der Sächsischen Energieagentur an mehr als 200 Heizungsanlagen kommunaler Gebäude in Sachsen bestätigen diesen Sachverhalt. Die Energieeinsparpotenziale durch eine Betriebsoptimierung und Nutzersensibilisierung liegen bei 10 bis 30 Prozent.

Um den Handlungsanreiz zur Umsetzung von energieeffizienzsteigernden Maßnahmen an Heizungsanlagen im Bestand zu steigern, hat der Freistaat Sachsen mit der Förderrichtlinie Klima/2014 im Fördertatbestand B.IV.2. Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen eine entsprechende Fördermöglichkeit geschaffen. Förderfähig sind kommunale Gebietskörperschaften und deren Unternehmen, Verbandskörperschaften, gemeinnützige Organisationen sowie anerkannte Religionsgemeinschaften. Schulgebäude mit deren Heizungsanlagen sind derzeit von der Förderung ausgeschlossen.

Mit der fachgerechten Optimierung einer Heizungsanlage im Sinne des Fördertatbestandes müssen mindestens 10 Prozent Effizienzverbesserung im angestrebten Sollzustand erreicht werden. Das Verfahren ist als 2-stufiges Förderverfahren angelegt. In Stufe 1 erfolgt die vollständige ingenieurtechnische Berechnung des hydraulischen Systems, in Stufe 2 die praktische Umsetzung an der Anlage (Betriebsoptimierung) durch ein qualifiziertes Fachunternehmen.

Für die Stufe 1 hat die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit der Ingenieurkammer Sachsen einen Pool von anerkannten Fachplanern geschaffen. Die Liste kann unter folgendem Link eingesehen werden: http://www.ing-sn.de/fileadmin/Fachlisten/Expertenpool_TGA_Energietechnik.pdf

Für die Stufe 2 hat die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit dem Fachverband Sanitär Heizung Klima Sachsen und den drei sächsischen Handwerkskammern entsprechende „Energieeffizienzhandwerker SHK“ qualifiziert. Die Liste kann unter folgendem Link eingesehen werden: www.saena.de/energie-experten

Informationen zu den Inhalten der Förderung und die Antragsunterlagen hält die Sächsische Aufbaubank (SAB) hier für Sie bereit.

Die Sächsische Energieagentur steht Ihnen für Fragen zur Umsetzung von Förderprojekten unter der Tel.-Nr. 0351 4910-3179 gern zur Verfügung.

Zinserhöhungen für mehrere KfW-Förderprodukte

Zum 03. Februar 2017 hat die KfW für mehrere Förderprogramme die Zinsen erhöht. Die Zinsänderungen gelten u. a. für folgende Förderprogramme aus dem Bereich der wohnwirtschaftlichen Investitionen: Altersgerecht Umbauen (159), Energieeffizient Sanieren - Ergänzungskredit (167), Energieeffizient Bauen (153), KfW-Wohneigentumsprogramm (124, 134). Auch Förderprodukte aus dem Bereich „Finanzierung von Energie- und Umweltvorhaben“, wie z. B. KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (270), KfW-Programm Erneuerbare Energien – Premium (271, 272, 281, 282) sowie KfW-Programm Erneuerbare Energien – Speicher (275) sind von den neuen Zinskonditionen betroffen.

Die ausführliche Konditionenübersicht für Endkreditnehmer finden Sie unter www.kfw.de/konditionen.


VERANSTALTUNGEN

13. Baumesse Chemnitz – Rückblick

Vom 03. bis zum 05. Februar 2017 fand die 13. Baumesse Chemnitz statt. Zahlreiche Besucher nutzten die Gelegenheit und holten sich fachkundigen Rat bei den SAENA-Mitarbeitern ein bzw. informierten sich im SAENA-eigenen Fachvortragsprogramm zum Thema energieeffizient Bauen und Sanieren. Die Vortragsunterlagen stellen wir in unserem Veranstaltungsarchiv für Sie zum Download bereit.

HAUS® 2017, 02.03. – 05.03.2017, Dresden

Die größte regionale Baumesse öffnet am 02. März 2017 wieder ihre Pforten mit der bewährten Fachausstellung ENERGIE in Halle 4. Begleitend zu den vier Messetagen wird es täglich ein umfangreiches Fachprogramm der SAENA zum Thema "Gebäude - effizient, regenerativ, zukunftsorientiert" im Saal Straßburg geben.

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite und hier.

SAENA-Wanderausstellungen „Energetische Sanierung“ auf Tour

Wer die bisherigen Ausstellungen verpasst hat, kann sich über die Grundlagen zur zukunftsweisenden Bauweise in folgenden Städten und Gemeinden informieren:

14.02.2017 bis 10.03.2017            Dresden, BFW Bau Sachsen e.V., ÜAZ Dresden

02.03.2017 bis 05.03.2017            Dresden, Baumesse HAUS® 2017

07.03.2017 bis 31.03.2017            Reichenbach im Vogtland, Rathaus

14.03.2017 bis 07.04.2017            Großpösna

04.04.2017 bis 29.04.2017            Vogtlandkreis, Landratsamt Plauen

11.04.2017 bis 05.05.2017            Horka, Gemeindeamt

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie hier.

Sie möchten als Kommune oder öffentliche Einrichtung gern selbst Gastgeber der Wanderausstellung werden? Dann kontaktieren Sie uns!