Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 

 

KEDS Newsletter Dezember 2016

 

Sie erhalten heute die Dezember - Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen. Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen.

Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben. Nehmen Sie hierzu Kontakt mit uns auf.

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Top-Themen des Newsletters

Veranstaltungen

 

THEMEN

Vereinfachte Regeln für die RL Klima/2014

Die aktuell gültigen Förderbedingungen für die sächsischen Kommunen haben sich vereinfacht. Konnte die Förderung bisher oft nur nachrangig zu Bundesförderprogrammen gewährt werden, so können ab sofort die Mittel der RL Klima/2014 (Programmteil IV - Anlagen und Infrastrukturen) alternativ zu den Bundesförderprogrammen ausgereicht werden. Im Rahmen der RL Klima/2014 bietet der Freistaat Sachsen nicht rückzahlbare Zuschüsse an. Ausführlichere Informationen zur neuen Regelung und zu möglichen Fördergegenständen finden Sie hier.

Rückblick auf die 9. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen" in Film und Bild

Zur 9. Jahrestagung „Kommunaler Energie-Dialog Sachsen" der SAENA trafen sich am 7. November 2016 mehr als 200 Fachleute und kommunale Vertreter im Deutschen Hygiene Museum Dresden, um in hochkarätigen Plenarvorträgen und den fünf  Fachrunden neue Impulse rund um das Thema Energie im kommunalen Raum zu bekommen. Höhepunkt der Tagung war die Auszeichnung von 11 Städten, Gemeinden und Landkreisen mit dem European Energy Award (eea) durch den Sächsischen Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft, Thomas Schmidt.

Eine Bildergalerie sowie Unterlagen der einzelnen Plenar- und Fachrundenvorträge finden Sie hier. Einen Kurzfilm mit Stimmen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite zum eea.

72 kommunale Energiemanager und Energietechniker ausgezeichnet

Seit dem Jahr 2015 begleitet die SAENA insgesamt 36 Städte, Gemeinden und Landkreise aus ganz Sachsen in zwei Projekten zum Kommunalen Energiemanagement. Am 8. Dezember zeichnete der Sächsische Staatsminister für Umwelt und Landwirtschaft Thomas Schmidt  im Deutschen Hygiene-Museum Dresden 72 kommunale Energiemanager und Energietechniker aus. Die Ehrung basiert auf der erfolgreichen Umsetzung erster Schritte zur Etablierung eines Kommunalen Energiemanagements. Grundlage dafür waren umfangreiche Schulungen, praxisnahe Workshops und eine intensive Unterstützung vor Ort durch externe Fachberater. Neben der feierlichen Auszeichnung bot die Veranstaltung Raum für zwei Praxisbeispiele aus Gröditz und dem Vogtlandkreis sowie einen lockeren Erfahrungsaustausch beim abschließenden gemeinsamen Mittagessen.

Den vollständigen Rückblick auf die Veranstaltung finden Sie hier, für allgemeine Informationen zum Thema Kommunales Energiemanagement klicken Sie hier

BMUB veröffentlicht 3 Förderaufrufe im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) hat drei Förderaufrufe im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) veröffentlicht:

  • Mit dem Förderaufruf Kommunale Modellprojekte sollen wegweisende, kommunale Klimaschutzprojekte mit modellhaftem, investivem Charakter gefördert werden.
  • Mit dem Förderaufruf Klimaschutz im Alltag werden modellhafte Projekte gefördert, die Angebote zur Unterstützung eines klimafreundlichen und nachhaltigen Alltags in städtischen Quartieren und ländlichen Nachbarschaften entwickeln und etablieren.
  • Ziel des Förderaufruf Innovative Klimaschutzprojekte ist die Förderung von Klimaschutzprojekten mit bundesweiter Ausstrahlung, die Prozesse anstoßen und Strukturen aufbauen, um Akteure in Wirtschaft, Kommunen, Privathaushalten und Bildungseinrichtungen zu klimafreundlichem Verhalten zu bewegen.

Sie haben noch weitere Fragen zum Thema Förderung? Dann nutzen Sie gerne unser Beratertelefon.

BMVI veröffentlicht erneut Förderaufruf Elektromobilität

Aktuell ist wieder die Beantragung der Förderung von kommunalen Elektromobilitätskonzepten und der Beschaffung von Fahrzeugen inkl. der für sie erforderlichen Ladeinfrastruktur über die Richtlinie Elektromobilität des BMVI (Bundesministerium für Verkehr und digitale Unfrastruktur) möglich. Neben Fahrzeugen laut Elektromobilitätsgesetz kommen auch elektrische Busse, Nutzfahrzeuge oder Sonderfahrzeuge in Frage. Aktueller Stichtag ist der 31.01.2017. Hierzu steht Ihnen die SAENA gern mit Ratschlägen aus mehreren bereits bewilligten sächsischen Vorhaben zur Seite (e-mobil@saena.de, 0351/4910-3166). 

Ausblick: Förderung Ladeinfrastruktur in 2017

Die Bundesregierung plant ab Anfang 2017 Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge zu fördern. Förderfähig sind voraussichtlich sowohl Schnellladeinfrastruktur, beispielsweise an zentralen Achsen und in Ballungsräumen, als auch Normalladeinfrastruktur an öffentlich zugänglichen Flächen (z.B. Kundenparkplätzen).

Die SAENA kann Interessenten in Sachsen mit weiteren Informationen unterstützen und Empfehlungen für kombinierte Anträge geben. Interessenten sollten sich daher bitte zeitnah mit relevanten Standorten melden bei Petra Glöer, petra.gloeer@saena.de, 0351/4910-3186. Empfohlen wird außerdem, das Gespräch mit Energieversorgern, Kommune und lokalen Anrainern zu suchen.

Gutes Beispiel aus Sachsen: Errichtung einer PV-Anlage auf dem Dach der Gemeindeverwaltung in Großpösna

Die Gemeinde Großpösna hat im November 2016 die Errichtung der PV-Anlage mit rund 115 Quadratmetern Kollektorfläche auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes abgeschlossen. Der erwartete Ertrag von jährlich rund 18.500 kWh soll ab sofort etwa 40 % des Eigenbedarfs decken. Der restliche Strom wird in das Netz eingespeist und vergütet. In 20 Jahren Betriebszeit rechnet die Gemeinde mit der Einsparung von rund 60.000 € Stromkosten sowie Einnahmen durch die Einspeisevergütung in Höhe von 17.000 €. Nach Vorlage eines Wirtschaftlichkeitsgutachtens durch einen externen Gutachter hat sich die Gemeinde entschlossen, die Eigeninvestition ohne Zuschuss oder Förderung vorzunehmen. Für die 35.000 € teure Anlage wird auf dieser Grundlage eine Amortisationszeit von 10 Jahren bei einer Eigenkapitalrendite von 7,42 % erwartet.

Weitere beispielhafte Projekte von sächsischen Kommunen finden Sie in unserem Energieportal.

Veröffentlichung: Forscher geben Kommunen Empfehlungen zur Bürgeraktivierung

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat einen Wegweiser "Der Weg zum Klimabürger" veröffentlicht. Er wendet sich an kommunale Akteure wie Klimaschutzmanager, Bürgerinitiativen sowie zivilgesellschaftliche Akteure und präsentiert acht Strategien für eine kreative Bürgerbeteiligung. Schritt für Schritt zeigt der Wegweiser, wie Kommunen ihre Potenziale für Energiewendeprojekte erkennen, Gelegenheiten zu deren Umsetzung nutzen und ihre Bürgerinnen und Bürger als Konsumenten, Investoren sowie soziale und politische Akteure aktivieren können. Der Wegweiser steht Ihnen auch als PDF zum Download zur Verfügung.

Neuerungen ECOSPEED Region

ECOSPEED Region ist eine internetbasierte Softwarelösung zur Bilanzierung von Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Um die Aussagekraft kommunaler Energie- und CO2-Bilanzen zu stärken, haben ECOSPEED und die Bundesgeschäftsstelle European Energy Award ein Qualitätssiegel für ECOSPEED-Bilanzen entwickelt. Die Energie- und CO2-Bilanz wird hinsichtlich Fehlerfreiheit, Plausibilität und Datenumfang bewertet und führt so zu belastbareren Ergebnissen. Darüber hinaus wird ECOSPEED Region derzeit durch das ifeu Institut Heidelberg auf die Konformität mit der "Bilanzierungssystematik Kommunal" (BISKO) geprüft.

Weitere Neuerungen zur ECOSPEED Region finden Sie hier. Sächsische Kommunen können ihre Startbilanz auf Basis des Ländermodells Sachsen berechnen. Für nähere Informationen kontaktieren Sie bitte Antje Fritzsche, antje.fritzsche@saena.de, 0351/4910-3173.

 

VERANSTALTUNGEN

SAENA: 2. Fachseminar Energie-Experten Sachsen „EnEG, EnEV und EEWärmeG – Aktuelle Entwicklungen“, 18.01.2017, Leipzig

Die SAENA lädt zum 2. Fachseminar des Energie-Experten-Netzwerkes Sachsen ein. Unter dem Titel „EnEG, EnEV und EEWärmeG – Aktuelle Entwicklungen“ werden aktuelle und kommende energieeinsparrechtliche Anforderungen für den Gebäudesektor vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Beispiele aus der Praxis zeigen ergänzend auf, wie sich diese Vorgaben umsetzen lassen.

Termin               
 18.01.2017, 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Veranstaltungsort 
Sächsische Aufbaubank – Förderbank - Kundencenter Leipzig
Universitätsstraße 16
04109 Leipzig

Weitere Informationen zu Ablauf, Unterlagen und Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

SAENA: Windenergienutzung und Gesundheit - haben Schallemissionen von WEA Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit?, 30.01.2017, Dresden

Der Regionalplanungsverband Oberes Elbtal/Osterzgebirge und SAENA möchten im Rahmen dieser Veranstaltung zu den auftretenden Schallemissionen von Windenergieanlagen und deren Wirkung informieren. Experten aus dem gesamten Bundesgebiet und verschiedenen wissenschaftlichen Fachbereichen werden in Impulsvorträgen die wichtigsten Fakten präsentieren. Im Anschluss werden die Experten im Podium unterschiedliche Standpunkte diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Vertreter der kommunalen Verwaltung und natürlich die verschiedenen Interessenvertretungen aus dem Bereich der Windenergie.

Termin
30.01.2017, 18.00 bis 21.15 Uhr

Veranstaltungsort
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier.

Sachsen: Auftaktveranstaltung zum EU-Projekt "LIFE LOCAL ADAPT", 24.01.2017, Nossen

Im Rahmen des EU-Projektes LIFE LOCAL ADAPT werden kleine und mittlere Kommunen bei Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel vom Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beraten und unterstützt. Kommunen, die sich für eine Teilnahme am Projekt interessieren, sind zur Auftaktveranstaltung am 24. Januar 2017 in Nossen eingeladen. Es wird das EU-Projekt vorgestellt und über Klimafolgen in sächsischen Regionen informiert. Kommunen und Experten berichten von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen. Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.

Termin
24.01.2017, 16.00 bis 18.15 Uhr

Veranstaltungsort
Landwirtschafts- und Umweltzentrum (Haus 3, 1. OG, Saal)
Waldheimer Str. 219, 01683 Nossen

Sachsen: Weiterbildung zur Radonfachperson, 09.02.2017, Dresden

Die Bauakademie Sachsen bietet in vierter Auflage eine gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, dem KORA e.V. und dem Bayerischen Landesamt für Umwelt entwickelte Weiterbildung zur Radonfachperson an. Inhaber dieser Qualifikation sind kompetente Ansprechpartner zur Radonsanierung in bestehenden Gebäuden und zum radonsicheren Neubau. Die Weiterbildung richtet sich an Architekten und Bauingenieure aus Ingenieur- und Planungsbüros, Kommunen und öffentlichen Verwaltungen sowie Bauleiter und bauleitendes Personal aus Bauunternehmen. Die SAENA unterstützt die Fortbildung mit einem Fachvortrag.

Termin
09.02. - 10.02.2017, 03.03.2017 und 17.03.2017, jeweils 8.00 bis 16.15 Uhr

Veranstaltungsort
Bauakademie SachsenStraße
Neuländer Straße 29
01129 Dresden

Weitere Informationen zu Anmeldung, Programm und Teilnahmegebühr finden Sie im Veranstaltungsflyer auf unserer Veranstaltungsseite.

Fortbildung "Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement" startet ab 13. Januar 2017

Ab dem 13. Januar 2017 startet die vom fesa e.V. und von ifpro gemeinsam durchgeführte Fortbildung "Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement" zum sechsten Mal. In 13 kompakten Modulen zwischen dem 13. Januar und dem 15. Juli 2017 werden die künftigen Klimaschutzmanager und andere regional Klimaschutzaktive ausgebildet. Durch Übungen und Planspiele wird der Umgang mit den behandelten Themen verfestigt. Der Kurs richtet sich an motivierte Menschen, die sich beruflich weiterbilden möchten, sowie an Teilnehmer aus den kommunalen Verwaltungsebenen. Es handelt sich um ein berufsbegleitendes Programm.  

Details zum Programm, der Teilnahmegebühr, zu den Einzelterminen und zur Anmeldung erhalten Sie hier.

Berufsbeleitende Weiterbildung Bürgerenergie - Energiegenossenschaften gründen und entwicklen, ab 19. Januar 2017

Mitte Januar 2017 startet die bundesweite berufsbegleitende Weiterbildung „Energiegenossenschaften gründen und entwickeln“ in Kooperation mit der EnergieAgentur.NRW, die durch Grüner Strom Label e.V. und DKB Deutsche Kreditbank AG gefördert wird. Sie richtet sich an alle, die aktiv den Klimaschutz vor Ort in die Hand nehmen und die dezentrale Energiewende in Bürgerhand voranbringen wollen. Die Teilnehmer erwerben in fünf Monaten die Kenntnisse, um Energiegenossenschaften auf den Weg zu bringen: von der Ausarbeitung der Geschäftsidee, über die Gestaltung der Rechtsform, dem Erstellen des Wirtschaftsplans bis hin zur Finanzierung.

Detaillierte Informationen zu den Themen, dem Teilnahmebeitrag und den Terminen gibt es auf der Website von Energiewende Jetzt und im Projektflyer.

dena-Konferenz "LED: Klimaschutz durch Innovation", 16.02.2017, Berlin

Mit der Konferenz „LED: Klimaschutz durch Innovation“ bietet das Bundesumweltministerium einen Einblick in die Arbeit der LED-Leitmarktinitiative und lädt dazu ein, aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich zu diskutieren. Schwerpunkte sind die Themen Innovationsförderung, die Erfahrungen von Städten und Gemeinden im Umgang mit der neuen Beleuchtungstechnologie sowie die Themen Human Centric Lighting, Smart Lighting und die Verknüpfung mit dem Begriff der „Smart City“. Neben Impulsvorträgen und einer Podiumsdiskussion erwarten Sie eine Reihe paralleler Expertenforen, in denen u.a. die SAENA mitwirken wird.

Am Vorabend der Veranstaltung besteht zudem die Möglichkeit, an einer Führung über den LED-Laufsteg der Technischen Universität Berlin teilzunehmen.

Termin            
16.02.2017, 09.00 bis 16.00 Uhr

Veranstaltungsort
Bundesministerium für Umwelt, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
Stresmannstr. 128-130
10117 Berlin

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, weitere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Kostenlose Fortbildung "Coaching kommunaler Klimaschutz", ab April 2017

Im Rahmen der Kommunalrichtlinie fördert das BMUB Kommunen mit der „Einstiegsberatung kommunaler Klimaschutz“. Das Projekt "Coaching Kommunaler Klimaschutz" bildet dazu kommunale Berater in einer umfassenden Weiterbildung aus. Die Weiterbildung umfasst einen 7‐tägigen Kurs, der sich auf insgesamt fünf Blöcke aufteilt. Zwei Kurse werden im kommenden Jahr angeboten, die nächste Möglichkeit zur Teilnahme besteht ab April 2017.

Weitere Informationen zu Kursprogramm und Anmeldung finden Sie hier. Ansprechpartner ist Herr Jan Schwarz vom Klima-Bündnis - Climate Alliance - Alianza del Clima e.V..