Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - Bau nachhaltig

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

der Frühling hält so einige Neuerungen im Bereich des energieeffizienten Bauens bereit. Neben zahlreichen Änderungen in den Förderprogrammen der KfW und dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat die SAENA ein neues Such-Portal zum Thema „Energie-Experten“ ins Leben gerufen. Hier können zum Beispiel Bauherren, Kommunen und Unternehmen geeignete Partner zur Unterstützung Ihres Bauvorhabens finden. Auch zahlreiche neue Broschüren stehen Interessierten zur Verfügung.

Ihr SAENA-Team

 

Themen des Newsletters

Veranstaltungen

Neues Such-Portal „Energie-Experten Sachsen – Partner für die Praxis“

Die SAENA betreibt kostenfreie Experten-Netzwerke von Energieberatern und Unternehmen mit Erfahrung im Bereich des hocheffizienten Bauens bzw. Kompetenzträger, die an der Umsetzung der Elektromobilität in Sachsen mitwirken. Ab sofort finden Sie diese Experten für Energieeffizienz im Freistaat Sachsen unter einer Adresse: www.saena.de/energie-experten . Das Angebot richtet sich an alle Bürger, Kommunen und Unternehmen in Sachsen.

Alle im Netzwerk gelisteten Berater haben ihre Kompetenzen nach entsprechenden Kriterien gegenüber der SAENA nachgewiesen. Die Gebäudeenergieberater geben zusätzlich ihre Berechtigung für Förderprogramme des Bundes an. Mit den sächsischen Gewerbeenergieberatern werden qualifizierte und zertifizierte Experten angeboten, die durch ständige Weiterbildung und Erfahrungsaustausch über aktuelle Technologien eine Expertise über das jeweilige Spezialgebiet hinaus garantieren.

Wenn Sie selbst als Experte gelistet werden möchten, können Sie sich bei der SAENA unter www.saena.de oder telefonisch 0351 4910 3179 informieren.

Neue Broschüren zur EnEV 2014 und Kraft-Wärme-Kopplung

In der Informationsbroschüre zur Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 können sich Bauherren, Eigentümer, Käufer, Neumieter, Energieberater, Handwerksbetriebe, Immobilienverwalter und Makler grundlegend informieren. In dieser neuen Handreichung wird auf die wesentlichen Änderungen der aktuellen Novellierung eingegangen, der Inhalt der EnEV verständlich aufbereitet und Checklisten sowie Nachweishilfen zur Verfügung gestellt.

Weiterhin wird der Informationsflyer „Energieausweis  für Wohngebäude – Wichtige Fragen in Kürze beantwortet“ ergänzend angeboten. Er geht kurz und knapp auf Fragen aus der Praxis im Umgang mit dem Energieausweis für Wohngebäude ein. Beispielsweise "Wann wird ein Energieausweis benötigt" oder "Wie viel kostet ein Energieausweis?“. Zudem wird auch informiert wo sächsische Energieberater zu finden sind, die Gebäudeenergieausweise ausstellen können.

Eine aktualisierte Auflage der Broschüre „Kraft-Wärme-Kopplung – Effizienz von Klein bis Groß“ steht ebenfalls bereit. Diese gibt Einblicke in die Funktionsweise und wirtschaftliche Betrachtungen von hocheffizienten KWK-Anlagen. Mit diesen lassen sich nicht nur Betriebe, Schwimmbäder oder Hotels mit Elektroenergie und Wärme versorgen. Auch für Privathäuser, in denen heute meist herkömmliche Heizkesselanlagen Heizwärme und warmes Wasser bereitstellen, kann auf diese Weise ein Teil der Energie erzeugt werden. Die Integration von erneuerbaren Energien ist dabei ebenfalls möglich.

Gerne können Sie sich die Broschüren als pdf herunterladen bzw. kostenfrei in unserem Onlineshop unter www.saena.de/broschüren bestellen. Hier finden Sie noch mehr interessante Broschüren rund ums Thema Energie.

Neue Broschüre zur Verbesserung der Effizienz von Heizungsanlagen

Die Ergebnisse von Initialmessungen, die durch die SAENA regelmäßig an kommunalen Heizungsanlagen durchgeführt werden, haben ergeben, dass die Effizienzpotentiale von Bestandsheizungsanlagen erheblich sind. Insbesondere im Gebäudebestand erfordert die Erschließung dieser Potentiale in der Regel deutlich geringere Investitionen, als für komplexe Sanierungen aufgewendet werden müssten und dies häufig bei einem wirtschaftlicheren Kosten/ Nutzen-Verhältnis. Dafür ist jedoch die detaillierte Kenntnis der bestehenden technischen Anlage und ein profundes technisches Verständnis erforderlich. In diesem Zusammenhang wurde speziell zur Thematik „Energieeffizienzverbesserung von Bestandsheizungsanlagen“ eine Fachbroschüre erarbeitet, die sich als Lehrmaterial an interessierte Handwerksbetriebe und Ingenieure der SHK Branche richtet.

Perspektivisch ist geplant, die Inhalte der Broschüre in Form von Lehrgangsangeboten und Workshops gemeinsam mit den sächsischen Handwerkskammern und dem SHK-Verband anzubieten. Die Broschüre „Verbesserung der Energieeffizienz der Wärmeversorgung im Bestand“ steht ab sofort auf der Internetseite der SAENA als Download zur Verfügung. Interessierte können sich für weitere Fragen zur Broschüre und Weiterbildungsmöglichkeiten bei der SAENA melden.

Ansprechpartner:
Uwe Kluge; Tel.: 0351 4910 3170; uwe.kluge@saena.de

Helfried Kaulfuß; Tel.: 0351 4910 3176; helfried.kaulfuss@saena.de

Kostenfreier Leitfaden für Bauherren der Stadt Görlitz erschienen

Die Bauherrenmappe (BHM) der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH ist ab sofort kostenfrei in der Großen Kreisstadt Görlitz (Stadtverwaltung Görlitz, Amt für Stadtentwicklung, Hugo-Keller-Str. 14, 02826 Görlitz) mit regionalspezifischen Informationen erhältlich. Der Leitfaden rund um das Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren von Wohngebäuden unterstützt Bauherren ganz praktisch von der Planung bis zur Umsetzung ihres Bau- bzw. Sanierungsprojektes.

Neben der Stadt Görlitz stellen derzeit 25 weitere Kommunen und Landkreise ihre regionalspezifischen Informationen bereit. Eine Übersicht, wo Bauinteressierte den umfassenden Leitfaden erhalten, finden Sie unter http://www.saena.de/angebote/bauherrenmappe.html.

Der gesamte Leitfaden steht auch Online unter www.digitale-bauherrenmappe.de zur Verfügung und löst zukünftig die Bauherrenmappe in Papierform ab.

Ab Juli 2015 fördert KfW energieeffizientes Bauen und Sanieren bei Nichtwohngebäuden

Wie die KfW in einer Pressemitteilung vom 30.03.2015 mitteilte fördert die KfW Bankengruppe ab 1. Juli 2015 im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) aus Mitteln des CO2-Gebäudesanierungsprogramms verstärkt die energetische Sanierung und den energieeffizienten Neubau von Nichtwohngebäuden.

Dabei ist das vorrangige Ziel die Erhöhung der Energieeffizienz. Bei umfassenden Sanierung auf den Standard eines KfW-Effizienzhauses können Unternehmen und Kommunen sowohl die niedrigen Zinsen sowie einen Tilgungszuschuss von bis zu 17,5 Prozent nutzen. Aber auch Einzelmaßnahmen und der Neubau können berücksichtigt werden.

Interessierte gewerbliche Unternehmen können ab 1. Juli 2015 einen Antrag für das „KfW-Energieeffizienzprogramm – Energieeffizient Bauen und Sanieren“ über ihre Hausbanken stellen.

Weiterhin informierte die KfW, dass ab 1. Oktober 2015 dann Kommunen, soziale Einrichtungen und kommunale Unternehmen die Möglichkeit haben, auch energieeffiziente Neubauten über die KfW fördern zu lassen. Dabei soll die bereits bestehende Förderung für die energetische Sanierung von Gebäuden der kommunalen und sozialen Infrastruktur noch attraktiver werden.

Zeitnah zum jeweiligen Programmstart finden Sie weitere Informationen auf der Internetseite der KfW: www.kfw.de

Höhere Förderung für Solarthermie, Biomasse und Wärmepumpen

Die Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien wurde durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie novelliert.

Hier eine Übersicht über die wesentlichen Neuerungen in den Richtlinien vom 11. März 2015:

•Deutlich erhöhte Fördersätze bei fast allen Fördersegmenten.

•Die Antragsberechtigung wird auf alle Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, ausgeweitet.

•Der Gebäudebestand wird neu definiert. Zum Gebäudebestand zählen Gebäude, in denen seit mindestens 2 Jahren ein anderes Heizungssystem installiert ist, das ersetzt oder unterstützt werden soll.

•Die Frist für die Antragstellung im einstufigen Verfahren wird von 6 auf 9 Monate erweitert.

•Solarkollektoranlagen zur reinen Warmwasserbereitung sind jetzt auch Gegenstand der Basisförderung.

•Die Zusatzförderung (verschiedene Bonustatbestände sowie für Optimierungsmaßnahmen) wird auch im Rahmen der Innovationsförderung möglich.

•Die 1.000 Quadratmeter-Höchstgrenze bei der solaren Prozesswärme wird aufgehoben.

•Eine ertragsabhängige Förderung im Rahmen der solaren Innovationsförderung wird zum ersten Mal eingeführt.

•Die Prozesswärme wird auch mit der Errichtung einer Biomasse-Anlage oder effizienten Wärmepumpe gefördert.

•Eine Zusatzförderung wird gewährt, sofern mit der Errichtung der förderfähigen Anlage, eine Optimierungsmaßnahme durchgeführt wird.

•Die Durchführung nachträglicher Optimierungsmaßnahmen bereits geförderter Anlagen ist auch förderfähig.

•Es wird ein Lastmanagementbonus bei Wärmepumpen eingeführt.

•Einmalig kann ein Qualitätscheck einer Wärmepumpe bezuschusst werden. Dies ist frühestens nach Ablauf eines Jahres nach Inbetriebnahme der geförderten Anlage möglich.

•Der Bonus für die Zuführung der Wärme in ein Wärmenetz wird jetzt auch mit der Errichtung einer Biomasse-Anlage oder Wärmepumpe möglich.

•Der Antrag für die Förderung von Maßnahmen zur Visualierung des Ertrages Erneuerbarer Energien muss jetzt vor Vorhabensbeginn beim BAFA gestellt werden und nicht wie bisher nach Realisierung der Maßnahme.

Quelle: www.bafa.de

Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite des BAFAs.

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/erneuerbare_energien/aktuelles/index.html

Vor-Ort-Beratungen jetzt noch attraktiver

Seit dem 1. März 2015 gibt es höhere Zuschüsse für die Vor-Ort-Beratungen. Mit der Änderung der Richtlinie zum 29. Oktober 2014 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ist die Vor-Ort-Beratung jetzt noch attraktiver geworden.

Die Beratung kann nun bis zu 60 Prozent der förderfähigen Beratungskosten bezuschusst werden. Die Höchstgrenze liegt dabei im Bereich Ein- und Zweifamilienhäusern bei maximal 800 Euro. Größere Wohnhäuser mit mindestens drei Wohneinheiten erhalten maximal 1.100 Euro Zuschuss.

Muss bei Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung der Bericht zusätzlich erläutert werden, können 100 Prozent der förderfähigen Beratungskosten , maximal 500 Euro, beantragt werden.

Neu ist auch eine Wahlmöglichkeit zum Inhalt des Energieberatungsberichts. Es kann zwischen einem Bericht zur Komplettsanierung (eine Sanierung zum KfW-Effizienzhaus) oder einem Bericht mit aufeinander abgestimmten Teilmaßnahmen gewählt werden.

Weitere Informationen finden Sie auf der jeweiligen Internetseite des BAFAs.

http://www.bafa.de/bafa/de/energie/energiesparberatung/index.html

„Nationale Projekte des Städtebaus“ können 50 Mio. Euro erhalten

Für Städtebauprojekte von besonderer nationaler Bedeutung und Qualität stellt das Bundesbauministerium 50 Millionen Euro zur Verfügung. Relevant sind folgende geplante Projekte aus den Bereichen: Denkmalschutz, UNESCO-Kulturerbe, energetische Maßnahmen, altersgerechter Umbau im Quartier, Grün in der Stadt.

Bis zum 20. Mai 2015 können Städte und Gemeinden Ihre Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Die Bewertung der eingereichten Vorhaben erfolgt über eine interdisziplinär besetzte Jury.

Mitte des Jahres erfolgt die Bekanntgabe der Ergebnisse bzw. die Vergabe der Fördermittel.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.nationale-staedtebauprojekte.de

Themenabend Wohnungsbau - Wohnen, Sanieren, Vermieten und Co.

Termin: 23.04.2015
Veranstaltungsort: Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB); Kundencenter Dresden; Pirnaische Straße 9; 01069 Dresden

Energiesparend Bauen - Wie funktioniert es?
Ihr Eigenheim - Ein erfüllbarer Traum?
Ihr altes Heim - In neuem Glanz?

Ihre Fragen rund um das Thema Wohnungsbau beantworten Ihnen Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank und der Sächsischen Energieagentur am 23. April 2015 von 18:00 bis 21:00 Uhr an verschiedenen Themeninseln und in Fachvorträgen.

Themeninseln

  • Neubau Einfamilienhaus
  • Sanierung Einfamilienhaus
  • Erwerb Eigentumswohnung
  • Vermietung

Fachvorträge

  • 18.30 Uhr SAB: Wohnraumförderung in Sachsen
  • 19.30 Uhr SAENA: Energieeinsparverordnung, KfW-Standards für Neubau und Sanierung

Für Gesprächstermine stehen die Berater jederzeit zur Verfügung. Falls Sie einen individuellen Beratungstermin mit der Sächsische Aufbaubank vereinbaren möchten oder Fragen zum Wohnungsbau-Themenabend haben, nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt auf unter 0351 4910 - 4920.

 Thementag: „20. Tag der Erneuerbaren Energien“

Termin: 25.04.2015 in Oederan
Veranstaltungsort: u. a. Marktplatz Oederan

Den Veranstaltungsflyer finden Sie hier

„Erneuerbare Energien“ – „Effizienz“ und „Nachhaltigkeit“, täglich begegnen uns diese Begriffe in Politik und Medien. Es sind Schlagwörter unter vielen - schon hören wir nicht mehr so genau hin, doch die Ablösung fossiler Energieträger und der sparsamere Umgang mit Energie bleiben zwei der wichtigsten gemeinschaftlichen Aufgaben. Erneuerbare Energien sind für unsere zukünftige Energieversorgung unverzichtbar. Nur mit ihrer Hilfe wird es perspektivisch gelingen, unseren Energiebedarf auch künftig zu decken und gleichzeitig unsere und die Lebensqualität der nachfolgenden Generationen zu sichern. Die Oederaner feiern nun schon seit 20 Jahren den Tag der Erneuerbaren Energien auf dem Marktplatz, der sich zu einem bundesweiten Thementag etabliert hat. Auch in diesem Jahr findet dieser Energietag in Kombination mit dem traditionellen Naturmarkt und dem Frühlingsfest Oederaner Händler statt. Zum runden Geburtstag veranstalten die Stadt Oederan und wir von der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH das bunte Markttreiben und Exkursionen gemeinsam.

Weitere Informationen finden Sie hier oder über unsere Internetseite http://www.saena.de/aktuelles/veranstaltung.html?eid=244

 Aktuelle Stationen der Wanderausstellung „Passivhaus“

Wer die bisherigen Ausstellungsorte verpasst hat, kann sich über die Grundlagen zur zukunftsweisenden Bauweise an folgenden Standorten informieren:

14.04. bis 30.04.2015 – Stadt Plauen

30.04. bis 01.06.2015 – Gemeinde Elsterheide

Weitere Informationen finden Sie hier oder über unsere Internetseite http://www.saena.de/angebote/passivhaus-wanderausstellung.html

 Aktuelle Stationen der Wanderausstellung „Energetische Sanierung“

Wer die bisherigen Ausstellungsorte verpasst hat, kann sich über die Grundlagen zur energetischen Sanierung an folgenden Standorten informieren:

13.04. bis 27.04.2015       Stadt Oederan

27.04. bis 26.05.2015       Handwerkskammer zu Leipzig

26.05. bis 22.06.2015       Stadt Weißwasser

Weitere Informationen finden Sie hier oder über unsere Internetseite http://www.saena.de/angebote/wanderausstellung-energetische-sanierung.html