Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Newsletter - Bau nachhaltig

 

Sehr geehrte Damen und Herren,

nach der erfolgreichen Veranstaltungsreihe „Energetische Sanierung - Erfahrungen aus der Praxis“ im September und Oktober bei der wir mehr als 230 Teilnehmern begrüßen durften, möchten wir zum Ende des Jahres weitere interessante Fachveranstaltungen besonders im Anlagenbereich anbieten. Neben der Fachveranstaltung „Energieeffiziente Anlagentechnik im Gewerbe“ am 17.11.14 in Torgau, findet am 01.12.2014 die Veranstaltung „Bauen und Sanieren für die Zukunft“ in Freiberg statt. Hintergrund ist dabei die Auswertung der einjährigen Nutzung des Energieautarken Hauses in Freiberg und die Optimierung von bestehenden solarthermischen Anlagen durch Gaswärmepumpen. Auch eine feste Größe bildet das alljährliche Sächsische Fachsymposium ENERGIE 2014 im Deutschen Hygienemuseum Dresden. Dieses Jahr dreht sich alles wieder um das Thema „Effizienter und nachhaltiger Umgang mit Rohstoff- und Energieressourcen“.
Dies nur ein kurzer Einblick – Sie finden diese und viele weitere Veranstaltungen auch auf unserer Internetseite www.saena.de/veranstaltungen .

Wir würden uns freuen, Sie auf einer unserer Veranstaltungen persönlich begrüßen zu können.

Ihr SAENA-Team

 

Themen des Newsletters

Veranstaltungen

Zuschüsse für Vor-Ort-Beratungen erhöht

​Die Förderung von Vor-Ort-Beratungen wird mit der Richtlinie vom 29. Oktober 2014 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) neu angepasst.

Wie das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) informiert sind ab dem 1. März 2015 die Zuschüsse für die Vor-Ort-Beratungen attraktiver:

„Max. 800 Euro bei Ein- und Zweifamilienhäusern und max. 1.100 Euro bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten.
Max. 500 Euro für zusätzliche Erläuterung des Energieberatungsberichts in Wohnungseigentümerversammlung oder Beiratssitzung.
Der Kunde einer Vor-Ort-Beratung hat nach der neuen Richtlinie außerdem eine Wahlmöglichkeit mit Blick auf den Inhalt des Energieberatungsberichts:
Er kann wählen zwischen der Erstellung eines energetischen Sanierungskonzepts für

  • eine Sanierung des Wohngebäudes (zeitlich zusammenhängend) zum KfW-Effizienzhaus (Komplettsanierung) oder
  • eine umfassende energetische Sanierung in Schritten mit aufeinander abgestimmten Einzelmaßnahmen (Sanierungsfahrplan).“

 

Mehr Informationen erhalten Sie auf der Seite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) (www.bafa.de), sowie über die Bekanntmachung im Bundesanzeiger vom 29.10.2014. (www.bundesanzeiger.de)

 

 

Kooperation Energie-Effizienzexpertenliste für Förderprogramme des Bundes

Die SAENA ist Netzwerkpartner der dena. Mitglieder in unserer Energieberater-Datenbank können sich mit den entsprechenden Voraussetzungen zu vergünstigten Konditionen in die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes www.energie-effizienz-experten.de eintragen lassen. Die Anmeldegebühr beträgt für Netzwerk-mitglieder 100 € statt 150 €, der Jahresbeitrag für die Folgejahre 50 € statt 100 €.
Die Ersteintragung, die Datenhaltung sowie die Überprüfung der Voraussetzungen erfolgt über die SAENA (bzw. zusätzlich bei BAFA-Beratern über die BAFA und für die Zulassung für Denkmäler durch die WTA). Die Rechnungslegung und endgültige Freischaltung in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes übernimmt die dena.

 

Hintergrund:
Die SAENA betreibt Experten-Netzwerke, um beispielsweise Bauherren im Freistaat Sachsen das Thema Energieeffizienz im Gebäudebereich einfacher zugänglich zu machen. In entsprechenden Datenbanken finden Interessierte Energieberater, Fachfirmen, Architekten und Planer für die erfolgreiche Umsetzung ihres Bauvorhabens. Auf diese Experten wird im Rahmen der umfangreichen Beratungsaktivitäten der SAENA verwiesen. All unsere Netzwerke sind kostenlos. Wir bieten kostenfrei hochwertige Weiterbildungen und Fachveranstaltungen an.

Ansprechpartner/-in: Freia Frankenstein-Krug
freia.frankenstein-krug@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3160

Bewerbung für die Wanderausstellungen der SAENA für 2015 möglich

Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH hat als unabhängiges Kompetenz- und Beratungszentrum zum Thema Energieeffizienz zwei hochwertige Ausstellungen konzipiert.
Die Ausstellung „Passivhaus“ zeigt diese zukunftsweisenden Bauweise auf und tourt seit nunmehr über 5 Jahren durch den Freistaat. Im Juni 2014 hatte die Ausstellung ihr Jubiläum an der 100. Station. Auch im Jahr 2015 wird sie weiter durch Sachsen wandern.
Die zweite Ausstellung „Energetische Sanierung“ ist im Rahmen der sachsenweiten Baueffizienz-Kampagne „Mach mit. Bau nachhaltig“ entstanden. Präsentiert werden unter anderem umgesetzte energetische Sanierungen vom Fachwerkhaus bis zum denkmalgeschützten Mehrfamilienhaus in Sachsen. Verschiedenste Anschauungsobjekte illustrieren die einzelnen Themen rund um die Bereiche Wärmeschutz und luftdichte Bauweise. Zudem wird für die Hausbesitzer und zukünftigen Bauherren Fachwissen vermittelt. Auch für den interessierten Nachwuchs bietet die Ausstellung die Möglichkeit, sich spielerisch dem Thema Energieeffizienz zu nähern.

Die SAENA stellt Gemeinden und Städten die Ausstellungen kostenfrei zur Verfügung. Sie wird durch einen Messebauer geliefert und aufgebaut. Um als Ausstellungsort ausgewählt zu werden, müssen einige räumliche Voraussetzungen gegeben sein: als Ausstellerfläche werden mind. 55 m² in einem öffentlich erreichbaren Gebäude benötigt. Weiterhin kann die Ausstellung „Passivhaus“ nur im Erdgeschoss aufgebaut werden.
Nähere Informationen erhalten Interessierte bei der SAENA unter der Telefonnummer: 0351-4910-3161 oder per E-Mail bei antje.mueller@saena.de

 

Weitere Informationen und Bilder finden Sie auch auf unserer Internetseite unter „Ausstellungen“ www.saena.de/ausstellungen

Kosteneinsparung durch energieeffiziente Maßnahmen im Bäckerhandwerk

 

Termin: 17.11.2014
Veranstaltungsort:   Handwerkskammer zu Leipzig in Torgau, Breite Str. 19, 04860 Torgau
Weitere Informationen finden Sie hier

Der stetige Anstieg der Energiepreise belastet Unternehmen zunehmend. Um wettbewerbsfähig bleiben zu können, muss die benötigte Energie so effizient wie möglich genutzt werden. Lassen Sie sich auf der Veranstaltung über energieeffiziente Maßnahmen und teilweise erhebliche Einsparpotenziale, wie sie im Bäckerhandwerk aus Erfahrungen heraus realisierbar sind, informieren.
Nach den Vorträgen entsprechend des Programmablaufs und einem Imbiss erwartet Sie noch eine Betriebsführung durch die Croissanterie Frieder Francke GmbH.

Ansprechpartner/-in: Antje Müller
antje.mueller@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3161

 

Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2014

 

Termin: 01.12.2014
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Weitere Informationen finden Sie hier

Hintergrund:
Das Sächsische Fachsymposium ENERGIE ist eine erfolgreiche, jährlich wiederkehrende Veranstaltung zu innovativen und neuen Trends - sowie Tendenzen auf dem Gebiet der Energieerzeugung, des Energietransports und des effizienten Energieeinsatzes.
Das erklärte Ziel der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2050 mindestens 80 Prozent Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen, stellt erhebliche Anforderungen an den Umbau der Energiewirtschaft. Die hiermit verbundenen technischen und strukturellen Veränderungen werden sich auf alle Bereiche erstrecken, in denen Energie erzeugt, verteilt, gespeichert und verbraucht wird. Sie gehen einher mit einem ständig steigenden Anteil erneuerbarer Energien. Für die Erreichung dieses Zieles sind aus heutiger Sicht mehrere Szenarien denkbar, die in einer Studie durch das Umweltbundesamt Dessau (UBA) vorgestellt werden.
Weitere Themen des Fachsymposiums werden z. B. die neue Rolle der fossilen Stromerzeugung im Energiemix, die Vorstellung der Praxisergebnisse von „Plus-Energie“ Gebäuden im realen Betrieb, Nachhaltigkeitsaspekte beim Betrieb von Lüftungs- und Klimaanlagen in Gebäuden, Anforderungen an elektrische Übertragungsnetze und der damit verbundenen Technologien unter den Bedingungen einer sich verändernden Energiewirtschaft, die Integration von Energieeffizienz- und Nachhaltigkeitsaspekten in der Industrie sowie die Potentiale elektrischer Großverbraucher für die Netzstabilität sein.
Diese und andere Themengebiete werden im diesjährigen Fachsymposium durch interessante Projekte und Referenten untersetzt und die sich hieraus ergebenden Zusammenhänge allgemeinverständlich erklärt.
Die Veranstaltung „Sächsisches Fachsymposium Energie 2014“ am 1.12.2014 wird mit 2 Unterrichtseinheiten des Regelheftes/ Fortbildungskatalog  für die Eintragung bzw. Verlängerung des Eintrages in der Energieeffizienz-Expertenliste angerechnet.

Ansprechpartner/-in: Uwe Kluge
uwe.kluge@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3170

Bauen und Sanieren für die Zukunft

Termin: 01.12.2014
Veranstaltungsort:   Firma Timo Leukefeld, Franz-Mehring-Platz 12 D, 09599 Freiberg
Weitere Informationen finden Sie hier

Hintergrund:
Die Installation von solarthermischen Anlagen stagniert. Mit neuen Produkten und Wärmeversorgungskonzepten kann das Potential der Solarthermie als erneuerbare Energiequelle weiter gehoben werden. Bestehende solarthermische Systeme können mit der Gaswärmepumpe optimiert und der Nutzungsgrad des Gesamtsystems weiter verbessert werden. Wie kann die Kombination von Gaswärmepumpen mit bestehenden Solaranlagen erfolgen und in welchen Objekten ist die Installation sinnvoll? Dies Fragenstellungen sind Bestandteile dieser Veranstaltung.
Von der nahezu 100prozentigen Wärme- und Stromversorgung kann beim „Energieautarken Haus“ gesprochen werden. In Freiberg steht das erste Einfamilienhaus dieser Art. Die Ergebnisse nach einjährigem Betrieb und das dahinter stehende Konzept werden erläutert.

Ansprechpartner/-in: Antje Müller
antje.mueller@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3161

Externe Veranstaltung

Wohnungsbau-Thementag - Wohnen, Sanieren, Vermieten und Co.

Veranstalter: Sächsische Aufbaubank – Förderbank –
Termin: 15.11.2014
Veranstaltungsort:   Sächsische Aufbaubank – Förderbank –, Kundencenter Leipzig (Städtisches Kaufhaus, Eingang Ecke Kupfergasse / Universitätsstraße), Universitätsstraße 16, 04109 Leipzig

Hintergrund:
Energiesparend bauen - Wie funktioniert es?
Ihr Eigenheim - Ein unerfüllbarer Traum?
Ihr altes Heim - In neuem Glanz?
Ihre Fragen rund um das Thema Wohnungsbau beantworten Ihnen am 15. November 2014 von 10:00 bis 16:00 Uhr die Mitarbeiter der Sächsischen Aufbaubank und der Sächsischen Energieagentur an verschiedenen Themeninseln und in Fachvorträgen im Kundencenter Leipzig.

Themeninseln:

  • Neubau Einfamilienhaus
  • Sanierung Einfamilienhaus
  • Erwerb Eigentumswohnung
  • Vermietung

 

Fachvorträge:

  • 11.00 Uhr SAB: Wohnraumförderung in Sachsen
  • 13.00 Uhr SAENA: Energieeinsparverordnung, KfW-Standards für Neubau und Sanierung
  • 15.00 Uhr SAB: Wohnraumförderung in Sachsen

 

Wenn Sie Fragen zu dem Wohnungsbau-Thementag haben oder direkt einen Gesprächstermin reservieren möchten, nehmen Sie mit der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – direkt telefonisch Kontakt auf: Tel. 0351 4910 - 4920.

Aktuelle Stationen der Passivhaus-Wanderausstellung

Wer die bisherigen Ausstellungsorte verpasst hat, kann sich über die Grundlagen zur zukunftsweisenden Bauweise an folgenden Standorten informieren:

03. November 2014 bis 06.Januar 2015
Handwerkskammer Dresden; Am Lagerplatz 8, 01199 Dresden
Öffnungszeiten: Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr

Auch kann für 2015 die Wanderausstellung schon gebucht werden. Es sind noch Termine vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie hier

Ansprechpartner/-in: Antje Müller
antje.mueller@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3161

Aktuelle Stationen der Wanderausstellung „Energetische Sanierung“

 28.10. - 23.11.2014 Handwerkskammer Chemnitz
Handwerkskammer Chemnitz; Limbacher Str. 195; 09116 Chemnitz
Öffnungszeiten:
Montag  - Mittwoch 7.30 – 16.00 Uhr
Donnerstag 7.30 - 18.00 Uhr
Freitag 7.30 - 14.00 Uhr

25.11. - 18.12.2014 Oelsnitz/ Vogtl.
Stadtverwaltung; Markt 01; 08606 Oelsnitz/ Vogtl.
Öffnungszeiten:
Montag 9.00 – 12.00 Uhr
Dienstag 9.00 - 18.00 Uhr
Mitwoch 9.00 - 12.00 Uhr
Donnerstag 9.00 - 16.00 Uhr
Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Behindertengerechter Zugang ist gegeben

20.12.2014 -23.02.2015 Leipzig
Technisches Rathaus, Haus A, Eingang A.I.; Prager Str. 118 - 136; 04317 Leipzig
Öffnungszeiten:
Montag 7.00 - 18.30 Uhr
Dienstag 7.00 - 19.00 Uhr
Mitwoch 7.00 - 18.30Uhr
Donnerstag 7.00 - 18.30Uhr
Freitag 7.00 - 15.30 Uhr
Behindertengerechter Zugang ist gegeben

Auch kann für 2015 die Wanderausstellung schon gebucht werden. Es sind noch Resttermine vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie hier

Ansprechpartner/-in: Antje Müller
antje.mueller@saena.de oder telefonisch: 0351-4910 3161