Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 

SAENA - Newsletter: KEDS, #5, 2023

 

,

Sie erhalten heute die September-Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen.

Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben und in Kontakt mit uns treten.

Top-Themen des Newsletters

Veranstaltungen

 

THEMEN

SAENA: Servicestelle zur kommunalen Wärmeplanung gestartet

Eine Kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eine zentrale, dauerhafte Koordinierungsaufgabe für Kommunen mit dem Ziel, eine treibhausgasneutrale und versorgungssichere Wärmeversorgung möglichst schnell und mit volkswirtschaftlich niedrigen Kosten sozial verträglich zu erreichen.
Die Servicestelle Kommunale Wärmeplanung Sachsen in der SAENA bietet seit dem 01.09.2023 Informations- und Unterstützungsangebote für die Erstellung und Umsetzung einer Kommunalen Wärmeplanung.
Weitere Informationen zur Wärmeplanung, zur Servicestelle und zu kommenden Auftaktveranstaltungen finden Sie hier.

Kommunale Klimascouts Sachsen (AzuKlim)

Das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ (AzuKlim) zielt darauf ab, Azubis als Akteure und Multiplikatoren für den Klimaschutz zu gewinnen. Die Azubis werden in den Themen Klimawandel und (kommunaler) Klimaschutz geschult und erlernen die Grundlagen, um im Anschluss eigene Klimaschutzprojekte in ihrer Kommune in die Wege zu leiten und durchzuführen. Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) unterstützt das Projekt mit einem Preisgeld. Insgesamt drei Projekte werden ausgezeichnet. Die Projekte werden einer unabhängigen Jury vorgelegt, welche die Gewinner auswählt. Die Kommunen der Gewinnerteams erhalten ein Preisgeld von je 3.000 Euro, das für Klimaaktivitäten (Klimaschutz, Klimaanpassung, Energieeffizienz) zu verwenden ist – beispielsweise zur Weiterentwicklung des Azubi-Projekts oder für neue Ideen. 

Anmeldeschluss ist der 14.09.2023! Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Studie zu CO2-Einsparpotentialen im sächsischen Gebäudebestand veröffentlicht

Die Untersuchung stellt für den wohnwirtschaftlich genutzten Gebäudebestand im Bundesland Sachsen auf Gemeindeebene eine Reihe wissenschaftlich ermittelter Daten zur Verfügung. Im Ergebnis wurde beispielsweise ermittelt, dass der mittlere Endenergieverbrauch der untersuchten Gebäude in Sachsen ca. 30 % niedriger liegt als bei der bisher üblichen Bewertung gemäß IWU bzw. nach Baualtersklassen. Die Studie wurde durch die Technische Universität Dresden im Auftrag der SAENA durchgeführt. Weitere Informationen und die vollständige Studie finden Sie hier.

Die Kommunale Öffnungsklausel Windenergie - Neue Möglichkeiten für Kommunen!

Die Kommunale Öffnungsklausel Windenergie gemäß §245e Absatz 5 BauGB (Baugesetzbuch) tritt am 14. Januar 2024 in Kraft und bietet Kommunen die Möglichkeit, abweichend von §6 Absatz 2 ROG (Raumordnungsgesetz), Windenergieflächen auszuweisen. Welche Vorteile bietet die Kommunale Öffnungsklausel?

  1. Lokale Einflussnahme: Durch die Nutzung der Kommunalen Öffnungsklausel gibt es die Möglichkeit, Windenergieprojekte nach den Bedürfnissen und Zielen der Kommunen zu gestalten.
  2. Bürgerbeteiligung: Die Öffnungsklausel ist die Tür für mehr Bürgerbeteiligung. Sie ermöglicht mit den Bürgerinnen und Bürgern der Kommune eine gemeinsame Planung und Umsetzung von Windenergieprojekten.
  3. Wirtschaftliche Chancen: Die Entwicklung von Windenergieprojekten kann auch wirtschaftliche Vorteile für die Gemeinde bringen. Neue Arbeitsplätze, Einnahmen aus der Energieerzeugung und Steuereinnahmen können dazu beitragen die lokale Wirtschaft zu stärken.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: Stiftung Umweltenergierecht, Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen

Neue Förderrichtlinie „Natürlicher Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum“

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) Kommunen, insbesondere im ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte auf möglichst großen öffentlichen, nicht wirtschaftlich genutzten Flächen, die einen positiven Beitrag für den Klimaschutz und den Erhalt oder die Stärkung der biologischen Vielfalt leisten und die Lebensqualität in Landkreisen, Städten und Gemeinden erhöhen. Skizzeneinreichungen sind bis 31. Oktober 2023 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Sächsische Radonschutzförderung beschlossen

Radonschutzmaßnahmen im Gebäudebestand stellen eine besondere Herausforderung dar. Arbeitgeber als Gebäudeeigentümer bzw. Nutzer haben demnächst die Möglichkeit ihre Aufwendungen für die baulichen Verbesserungen am Arbeitsplatz fördern zu lassen. Die SAENA bietet eine Initialberatung zu baufachlichen und gebäudetechnischen Möglichkeiten des Radonschutzes sowie zu den vorhandenen Synergien mit der Energieeffizienz an.

Weitere Informationen zum Förderprogramm finden Sie hier.

BMDV: Verlängerung Sonderprogramm "Stadt und Land"

Ziel ist die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Ländern und Kommunen mit den Schwerpunkten Verkehrssicherheit und lückenlose Radinfrastruktur. Förderfähige Maßnahmen sind u.a. getrennte Radwege, Fahrradstraßen, Brücken und Unterführungen mit Beleuchtung und Wegweisung, Abstellanlagen, Lastenradverkehr und Konzepte zur Vernetzung der Verkehrsträger. Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Praxishandbuch: Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kommune gestalten

Das Praxishandbuch fokussiert sich in Theorie und Praxis auf die Bedürfnisse von Kommunen. Grundlage sind die Erkenntnisse aus 48 Modellkommunen aus ganz Deutschland, die das BNE-Kompetenzzentrum in den letzten drei Jahren begleitet hat. Das Handbuch finden Sie hier.

Praxisbeispiele gesucht: Elektromobilität und Ladeinfrastruktur

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur sucht für die Erarbeitung eines neuen E-Learing Kurses für die Plattform "LadeLernTOOL" Umsetzungsbeispiele zu folgeneden Themen:
    • Verteilungsregime der straßenrechtlichen Sondernutzung
    • Kommunen, welche die Konzessionsausschreibung als Vergabeverfahren genutzt haben
    • Kommunen, die das "FlächenTOOL" aktiv und erfolgreich bei der Planung und Umsetzung von Ladeinfrastruktur genutzt haben

Trifft das auf Ihre Kommune zu oder haben Sie Vorschläge/Kontakte zu passenden Kommunen wenden Sie sich gern an die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur: info@ladelerntool.de.

Projektaufruf 2023 zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK)

Mit diesem Bundesprogramm  werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 15. September 2023  digital einreichen - alle Links und Formulare finden Sie hier.

Förderaufruf innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte zur Ressourceneffizienz

Bis zum 15. September 2023 können Projektskizzen für Klimaschutzprojekte eingereicht werden, die dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Das können zum Beispiel innovative Sharing-Systeme oder Recyclingkonzepte für Alltagsprodukte sein. Insbesondere im Abfallbereich ist das Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen noch deutlich größer als bisher angenommen. Das easy-Online-Formular zur Einreichung von Projektskizzen wurde am 15. Juni 2023 freigeschaltet. Nähere Informationen finden Sie hier.

 

VERANSTALTUNGEN

SAENA: Schulung Kommunale Klimascouts Sachsen (AzuKlim), 22./26./28.09.23 Dresden, Online, Leipzig

Im Herbst 2023 startet die SAENA ein neues "Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz"- Projekt. Alle Auszubildenden von Kommunen und kommunalen Eigenbetrieben sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zu den Schulungen können sich die Azubis und ihre Mentoren hier anmelden.

SAENA: Drittes Netzwerktreffen Windenergie - Region Leipzig-Westsachsen, 22.09.23 10:00 bis 13:00 Uhr, Thallwitz

Das dritte Netzwerktreffen widmet sich insbesondere aktuellen Rahmenbedingungen beim Windenergieausbau, einem Praxisbeispiel aus der Planungsregion und dem Austausch der teilnehmenden Kommunen untereinander.
Diese Veranstaltung ist nicht öffentlich und richtet sich ausschließlich an Vertreterinnen und Vertreter sächsischer Kommunen und der entsprechenden Landratsämter.

Anmeldung

SAENA: Auftaktveranstaltung Servicestelle Kommunale Wärmeplanung, 27.09.23 9:00 bis 10:30 Uhr und 09.10.23 14:00 bis 15:30, Online

Die Servicestelle Kommunale Wärmeplanung in der SAENA bietet Kommunen ab dem 01.09. Informations- und Unterstützungsangebote bei der Erstellung einer Kommunalen Wärmeplanung. In den Onlinen-Veranstaltungen werden die neue Servicestelle und ihre Angebote vorgestellt, sowie Hintergründe zum aktuellen Stand des Wärmeplanungsgesetzes und Fördermöglichkeiten erörtert. Beide Veranstaltungen haben den gleichen Inhalt.

Anmeldung 27.09.23
Anmeldung 09.10.23

SAENA: Neue Heizung - Welche ist die Richtige und was wird gefördert?, 27.09.23 17:00 bis 18:30 Uhr, Online

In diesem Online-Seminar werden Ihnen mögliche Varianten und Kombinationen von Heizungssystemen mit Erneuerbaren Energien aufgezeigt, es gibt Informationen zur Wirtschaftlichkeit und zu aktuellen Fördermöglichkeiten.
Das Webinar richtet sich an private Bauherren, Bauhandwerker und alle Interessierten und kann gern durch Sie in Ihren Kommunen beworben werden.

Anmeldung

SAENA: #8 Energiewende-Sprechstunde: SAENA erklärt die Energiewende, 05.10.23 17:00 bis 18:00 Uhr, Online

Mit dieser Online-Sprechstunde bieten wir Ihnen die Möglichkeit, uns unkompliziert Ihre Fragen zur Energiewende zu stellen. Live in unserem Videochat beantworten wir Fragen der Teilnehmenden und laden zu gemeinsamen Dikussionen ein..
Das Webinar richtet sich an Privatpersonen und Interessierte mit Fragen zur Energiewende und kann gern durch Sie in Ihren Kommunen beworben werden.

Informationen und Einwahldaten

SAENA: Schimmelbildung in Wohnräumen - Möglichkeiten zur Vermeidung, 25.10.23 17:00 bis 18:30 Uhr, Online

In diesem Online-Seminar werden Ihnen Gefahrenpotenziale der Schimmelentstehung erläutert sowie Möglichkeiten zur Vermeidung, wie richtiges Lüftungsverhalten oder bauliche Anpassungen, vorgestellt.
Das Webinar richtet sich an private Bauherren, Bauhandwerker und alle Interessierten und kann gern durch Sie in Ihren Kommunen beworben werden.

Anmeldung

SAENA: Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2023, 11.11.2023, Plauen

Der alljährliche Praxistag will die Teilnehmenden mit ihren Kirchgemeinden ermutigen, sich als Teil der Gesellschaft sowohl mit den drängenden Fragen des Klimawandels, als auch mit den Möglichkeiten der Energiewende auseinanderzusetzen. 2023 ist der Praxistag zu Gast in der Versöhnungskirchgemeinde Plauen im Vogtland. Zwei sehr aktuellen Themen - Heizungsumstellung und Photovoltaik  für Kirchgemeinden - sowie konkrete PV-Projekte vor Ort in der Versöhnungskirchgemeinde Plauen sowie der Röm.-kath. Pfarrei Herz Jesu sind Bestandteil des Programms

Anmeldung

SAENA: Dialog- und Beteiligungsprozesse gestalten. Kommunikation in Infrastrukturprojekten zu Windenergie und PV-Freiflächen, 08.12.2023, Dresden

Beteiligungsorientierte Umsetzung von großen Infrastrukturprojekten benötigt Transparenz, Vielfalt, funktionierende Verständigung und gute Öffentlichkeitsarbeit. Letztlich schaffen aktuell z. B. die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Möglichkeiten für finanzielle Teilhabe der Kommunen und begünstigen Bürgerenergiegesellschaften. In unserer Beteiligungsveranstaltung am 08.12.2023 erfahren sächsische Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und Bauamtsverantwortliche ab 10.00 Uhr mehr zum Thema.

Anmeldung

Deutschlandweit: KWW-Konferenz: Wärmewende(n) gemeinsam anpacken, 20.09.2023, Halle an der Saale

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) lädt zur ganztägigen Konferenz nach Halle (Saale) ein. Treffen Sie auf Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung, auf Kommunen, Beratende, Entscheiderinnen und Entscheider, auf “Kümmererinnen” und “Kümmerer” – auf Menschen, die in der Wärmewende anpacken.

Anmeldung


Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.