Newsletter - Bau nachhaltig
,
der heutige Newsletter beinhaltet aktuelle Informationen zu Gesetzen, Weiterbildungsangeboten und Veranstaltungen. Wer Fragen zu bestimmten Themen hat,, kann diese an info@saena.de senden. Empfehlen Sie unseren Newsletter gern weiter.
Themen des Newsletters
|
Veranstaltungen
|
Stand Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für 2024
Seit Ende Februar gibt es viel Unruhe um Pläne zur Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ab 2024. Geplant war die Konzeption vom 14.07.2022 „65 Prozent erneuerbare Energien beim Einbau von neuen Heizungen ab 2024“ in die Gesetzgebung zu überführen. Die BILD-Zeitung berichtete exklusiv aus unveröffentlichten Dokumenten als in Dresden gerade die HAUS 2023 anlief. Der Gesetzentwurf wurde seit dem wiederholt angepasst und die Verschneidung mit dem Gesetzentwurf zur Wärmeplanung in die Diskussion einbezogen.
Nach dem Kabinettsbeschluss vom 19.04 2023 sollte sehr schnell ein Beschluss des Bundestages zum GEG - Entwurf noch vor der Sommerpause herbeigeführt werden – dieser Prozess wurde durch einen Richterspruch des Bundesverfassungsgerichtes vom 05.07.2023 jedoch zunächst gestoppt. Vor allem weil der genaue Wortlaut des zu beschließenden Gesetzes zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht vorlag. „Der …Erlass einer einstweiligen Anordnung zielt darauf ab, dem Deutschen Bundestag die zweite und dritte Lesung des vorgenannten Gesetzentwurfs vorläufig zu untersagen, solange nicht allen Abgeordneten die wesentlichen Textpassagen des für die zweite Lesung maßgeblichen Gesetzentwurfs mindestens 14 Tage vorher zugegangen sind.“
Dennoch wird in Fachkreisen weiter diskutiert, wer sich einen aktuellen Überblick verschaffen möchte, kann im Dokument 20/7619 des Ausschusses für Klimaschutz und Energie vom 05.07.2023 den derzeitigen Entwurfsstand nachlesen bzw. dieses Interview lesen. Die Koalition hat sich darauf verständigt das GEG ab dem 05.09.2023 wieder auf die Tagesordnung des Bundestages zu setzen. Ein wesentlicher Kompromiss hinsichtlich der Unruhe ist § 72 (4) „Heizkessel dürfen längstens bis zum 31. Dezember 2044 mit fossilen Brennstoffen betrieben werden.“
Entwurf einer Durchführungsverordnung des Gebäudeenergiegesetzes in Sachsen
Das Sächsische Kabinett hat am 4.Juli 2023 den Entwurf der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Durchführung des Gebäudeenergiegesetzes (Gebäudeenergieverordnung – GebEnVO) zur Anhörung an die Verbände freigegeben. Sächsische Kammern und Berufsverbände sowie u.a. Verbraucherzentrale, Mieterbund und die SAENA sind bis 28.08.2023 zur Stellungnahme aufgerufen.
Mit der Gebäudeenergieverordnung wird landesrechtlich geregelt, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Sachsen vollzogen wird. Im Moment galt übergangsweise die Sächsische Energieeinsparverordnungs-Durchführungsverordnung (SächsEnEVDVO) fort. Zur Erfüllungserklärung (§ 92 GEG) gab es bisher in Sachsen gar keinen Vollzug. Obwohl gerade über die Novelle 2024 verhandelt wird, kann das Normsetzungsverfahren für die Gebäudeenergieverordnung fortgesetzt werden, da Inhalt und Nummerierung der Paragrafen, auf welche die Gebäudeenergieverordnung Bezug nimmt, von der geplanten GEG-Novelle nicht betroffen sind.
Stand Wärmeplanungsgesetz, 2. Anhörung vom Juli 2023
Zum Referentenentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) gab es ein zweites Anhörungsverfahren über eine geänderte Fassung vom 21.07.2023 mit den Ländern und Verbänden. In den Gesetzentwurf wurden die Beschlüsse im Rahmen des parlamentarischen Verfahrens zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes, die Beschlussempfehlung des Ausschusses für Klimaschutz und Energie und eines Antrags der Koalitionsfraktionen sowie die Ergebnisse aus der ersten Länder- und Verbändeanhörung, die am 15. Juni 2023 endete, eingearbeitet. Die Beteiligten waren aufgefordert bis zum 26.07.2023 Stellung zu nehmen. Informationen sowie alle eingegangen Stellungnahmen sind auf der Internetseite des BMWSB öffentlich zugänglich.
Fachplaner für Photovoltaik-Anlagen – Fachfortbildung für Planungsingenieure
Die Erfahrung zeigt, dass gute Beratung, Planung und Projektbegleitung als Qualitätssicherung sehr wichtig für die Akzeptanz gesetzlicher Vorgaben und den dadurch erzielbaren wirksamen Klimaschutz sind. Deshalb unterstützt die SAENA das neue, in dieser Form einzigartige komplexe Ausbildungsangebot im Bereich Photovoltaik-Planung sowie deren Verzahnung mit den anderen Energieversorgungssystemen beim Bildungsträger EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH ab Dezember 2023. Damit sollen insbesondere Nachwuchsfachkräfte auf die anstehenden Planungsaufgaben vorbereitet werden. Interessenten können sich direkt bei EIPOS informieren: Fachplaner für Photovoltaik-Anlagen 06.12.2023 – 07.09.2024
Geprüfter Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme im EBZ
SAENA unterstützt den berufsbegleitenden Pilotkurs zum Geprüften Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme im Elektrobildungszentrum Dresden vom 28.09.2023 bis November 2024. Interessenten können sich im EBZ anmelden bzw. vormerken lassen, persönliche Beratungstermine vereinbaren oder an einer der Online-Infoveranstaltungen zum/zur „Geprüften Projektplaner/in für Elektromobilität und nachhaltige Energiesysteme (HWK Dresden)“ teilnehmen.
Neues zu Arbeitsmitteln und Auslegungen bei Bundesförderungen BEG, KFN
Arbeitshilfen zu den Förderprodukten des Bundes finden sich u.a. im KfW-Partnerportal bzw. zum Klimafreundlichen Neubau (KFN) auf den Seiten zum Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG). Die KfW informierte kürzlich über ein neues übersichtliches Dokumentenarchiv ihrer Produkte im KfW Partnerportal, welches Merkblätter, Infoblätter und FAQs sowie weitere „historische“ Formulare zeitlich sortiert auflistet. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu den Förderprodukten des Bundes finden sich auf einer Website des BMWK.
Baufachliche Radonberatung bei der SAENA
Seit über einem Jahr bietet die SAENA neben anderen Akteuren in Sachsen schwerpunktmäßig eine Initialberatung zu baufachlichen und gebäudetechnischen Möglichkeiten des Radonschutzes sowie den vorhandenen Synergien mit der Energieeffizienz beim Neubau und vor allem bei der Sanierung von Bestandsgebäuden an. Insbesondere Radonschutzmaßnahmen im Gebäudebestand stellen, neben der Gebäudedichtheit im Grenzbereich luftberührter Bereich/erdberührter Bereich und der Belüftung bzw. Lüftungstechnik, eine besondere Herausforderung dar. Sachsen hat aufgrund seiner geologischen Formation Gebiete mit höherem Radonaustritt aus dem Baugrund, das ist natürlich, sollte sich aber nicht unbeachtet in Innenräumen konzentrieren. Mit guter Bauqualität hinsichtlich des Feuchteschutzes und der Luftdichtheit ist viel erreicht.
Online-Seminarreihe startet wieder ab 30.08.2023
Wie gewohnt finden immer am letzten Mittwoch des Monats in der Zeit von 17:00 – 18:30 Seminare rund um das Thema Bauen für Bauherren, Wohnungseigentümer, Wohnungsverwaltung, Handwerker, Makler, Energieberater und alle Interessierten statt. Die Seminare sind bei der dena gelistet.
30.08.23 Photovoltaik – Strom selbst erzeugen und optimal nutzen
27.09.23 Neue Heizung - Welche ist die Richtige und was wird gefördert?
25.10.23 Schimmelbildung in Wohnräumen - Möglichkeiten zur Vermeidung
29.11.23 Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen - komplex oder als Einzelmaßahme
13.12.23 Optimierung der Energieeffizienz bestehender Heizungsanlagen
Erfahrungsaustausch Gebäudeenergieberater „Energie-Experten-Sachsen“
Die SAENA lädt zum Erfahrungsaustausch aktueller Themen der Gebäudeenergieberater. Dabei spricht sie ihre Netzwerkpartner aus der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes ebenso an, wie die, die es vielleicht werden wollen oder Experten, die im Themenfeld der Gebäudeenergieberatung tätig sind. In diesem Online-Austauschformat soll nach kurzen Impulsvorträgen wieder die Diskussion im Vordergrund stehen! Erfahren Sie Neues, aber tragen Sie auch durch Berichte von Ihrer täglichen Arbeit dazu bei, wie mit den aktuellen Herausforderungen umzugehen ist.
05.09.23, 15:30 bis 17:30 online per TEAMS „ERFA Gebäudeenergieberater Energie-Experten-Sachsen“
Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 3 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247 (BAFA)) angemeldet.
Messe "Bauen, Kaufen, Wohnen" am 9. und 10. September in der Messe Dresden
Wie jedes Jahr wird die SAENA mit einem Messestand vertreten sein. Neben Beratung und einer umfanreichen Broschürenauswahl, wird es verschiedene Fachvorträge an beiden Tagen geben. Sie finden die SAENA in Halle 4/Stand B11. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
*Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.
|