Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 

SAENA - Newsletter: KEDS, #4, 2023

 

,

Sie erhalten heute die Juli-Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen.

Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben und in Kontakt mit uns treten.

Top-Themen des Newsletters

Veranstaltungen

 

THEMEN

SAENA in eigener Sache - Stellenangebote

Herausfordernde und spannende Aufgaben in einem zukunftsträchtigen Marktumfeld sind Ihr innerer Antrieb? Sie haben Lust auf eigenverantwortliches Arbeiten in flachen Hierarchien und sind bereit, Verantwortung zu übernehmen? Dann willkommen bei der SAENA!

Aktuell gibt es Stellenangebote u.a. im Bereich Erneuerbare Energien, kommunale Wärmeplanung und Effiziente Mobilität.

Neue Runde "Azubis für mehr Klimaschutz"

Das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ (AzuKlim) zielt darauf ab, Azubis als Akteure und Multiplikatoren für den Klimaschutz zu gewinnen. Durch das Schulungskonzept „KlimaQuali“ werden die Teilnehmenden zu „Kommunalen Klimascouts“ ausgebildet. Die Schulung befähigt die Azubis eigene, niederschwellige Klimaschutzprojekte in ihren Ausbildungsbereichen anzustoßen und durchzuführen. Die Projekte nehmen an einem sachsenweiten Wettbewerb teil, für den auch ein Preisgeld winkt.  Die Anmeldung zum neuen Zyklus ist hier möglich. Für weitere Informationen wenden Sie sich gern an Antje Fritzsche unter antje.fritzsche@saena.de.

Neues Projekt zum Kommunalen Energiemanagement

Ab 2024 startet ein neues SAENA-Projekt mit umfangreicher Unterstützung zur Einführung eines systematischen Energiemanagements: Muster-Unterlagen für die Antragsstellung,  kostenfreie Organisationsberatungen, Schulungsreihen für kommunale Mitarbeitende und vieles mehr.
Teilnahmevereinbarungen können bis Ende August an die SAENA gesendet werden. Alle Informationen erhalten Sie in einer Online-Informationsveranstaltung

Was macht denn eigentlich das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung?

Bald soll ein Gesetz zur verpflichtenden Kommunalen Wärmeplanung bundesweit die Wärmewende vorantreiben. Speziell die Verzahnung mit Anforderungen aus dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) macht dies nun besonders interessant. Einen Überblick über den Gesetzgebungsprozess und die wichtigsten Inhalte des Gesetzesentwurfes kurz zusammengefasst finden Sie beim Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW).

Wanderausstellung Gebäude-Energie-W(a)ende der SAENA

Die neue Wanderausstellung gibt einen ersten Überblick welche planerischen Überlegungen bei der Errichtung und Sanierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden stehen müssen bzw. welche Anforderungen und welche technischen Möglichkeiten es gibt, die beschlossenen Klimaschutzziele für den Gebäudesektor zu erreichen. Innerhalb der Ausstellung werden viele Informationen gegeben, die Bauherren schneller in die Lage versetzen, eine eigene optimale Lösung für ihr Bauvorhaben und geeignete Ansprechpartner zu finden. 
 
Für Oktober/November 2023 gibt es noch 2 freie Termine. Für 2024 kann bereits jetzt gebucht werden. Ansprechpartner: silke-andrea.gerlach@saena.de

SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“

Die Sächsische Aufbaubank – Förderbank – (SAB) fördert nachhaltige investive Vorhaben sächsischer Kommunen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel mit einem zinsvergünstigten Darlehen, dem SAB Sachsenkredit „Nachhaltiges Kommunaldarlehen“. Mit dem neuen Förderprogramm erhalten Sie als sächsische Kommune (auch Landkreise), kommunale Zweckverbände sowie deren Eigen- und Regiebetriebe eine Finanzierung bis zu 20 Mio. EUR bei einer Zinsfestschreibung von 20 Jahren. Die SAB unterstützt Ihr Vorhaben mit einem attraktiven Zinsvorteil bei der Einhaltung bestimmter Nachhaltigkeitskriterien.

Projektaufruf 2023 zum Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (SJK)

Mit diesem Bundesprogramm  werden überjährige investive Projekte der Kommunen mit besonderer regionaler oder überregionaler Bedeutung und mit hoher Qualität im Hinblick auf ihre energetischen Wirkungen und Anpassungsleistungen an den Klimawandel gefördert. Die Kommunen können ihre Interessenbekundungen bis zum 15. September 2023  digital einreichen - alle Links und Formulare finden Sie hier.

Förderaufruf innovative und modellhafte Klimaschutzprojekte zur Ressourceneffizienz

Bis zum 15. September 2023 können Projektskizzen für Klimaschutzprojekte eingereicht werden, die dazu beitragen, den Ressourcenverbrauch zu reduzieren. Das können zum Beispiel innovative Sharing-Systeme oder Recyclingkonzepte für Alltagsprodukte sein. Insbesondere im Abfallbereich ist das Potenzial für Klimaschutzmaßnahmen noch deutlich größer als bisher angenommen.  Das easy-Online-Formular zur Einreichung von Projektskizzen wurde am 15. Juni 2023 freigeschaltet. Nähere Informationen finden Sie hier.

Ladelerntool Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor Ort

Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur NOW hat den dritten Kurs ihrer Lernplattform LadeLernTOOL veröffentlicht. Die Plattform richtet sich insbesondere an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen, um sie beim Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge vor Ort zu unterstützen. Der neue Kurs geht näher auf die Rolle der Kommunen ein. Er gibt einen Überblick über die kommunalen Handlungsinstrumente und die rechtlichen Rahmenbedingungen. Damit schließt der 3. Kurs an die beiden bestehenden Kurse mit Grundlagenwissen zu Elektromobilität und Ladeinfrastruktur an. 

BMDV: Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme 

Gefördert werden insbesondere breitenwirksame und übertragbare Digitalisierungsvorhaben zur Stärkung der kommunalen Mobilität sowie zur Verbesserung des Gesundheits- und Klimaschutzes. Dazu zählen u.a. die Erfassung und Verarbeitung von Mobilitätsdaten, Verkehrsmanagement u.a. durch Car2X-Kommunikation, digitales Routing und Ticketing sowie Echtzeit- Fahrgastinformationen, Mobilitätsplattformen, On-Demand- und Sharing-Dienste sowie City-Logistik. Antragsberechtigt sind Städte und Gemeinden sowie kommunale Unternehmen.

Zum Förderaufruf und weiteren Informationen

BMBV: ÖPNV-Modellprojekte 

Gefördert werden in ländlichen (Förderlinie I) und urbanen (Förderlinie II) Regionen: Verbesserung Angebot und Betriebsqualität (z.B. Taktverdichtungen, Linienausbau, Entwicklung On-Demand-Dienste, Beschleunigung, Verknüpfung Verkehrsmittel), Digitalisierung Auskunft und Vertrieb (z.B. Ausbau Mobilitätsplattformen sowie deren digitale und multi-/intermodale Verknüpfung, Check-In/Be-Out-Systeme) und weitere Maßnahmen zur Stärkung des klimafreundlichen ÖPNV (z.B. Marketing, Kommunikation). Die Frist zur Einreichung von Projektskizzen ist der 14. Juli 2023. 

Weitere Informationen

 

VERANSTALTUNGEN

SAENA: Informationsveranstaltung zum neuen KEM-Projekt, 18.07.2023, Online

Die Veranstaltung informiert interessierte sächsische Kommunen über die Einführung eines kommunalen Energiemanagements und die Teilnahme an einem neuen Projekt im Jahr 2024. Unterstützungsangebote der SAENA werden vorgestellt sowie Informationen über Projektziele und Ablauf, die Ergebnisse laufender Projekte, Förderbedingungen und mögliche nächste Schritte vermittelt.

Anmeldung

SAENA: Wegfall von Leuchtstoffröhren: Handlungsoptionen für Kommunen, 24.08.2023, Online

Leuchtmittel mit schlechter Effizienz oder giftigen Inhaltsstoffen dürfen, gemäß EU-Richtlinien, schrittweise nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Ab 25. August 2023 betrifft dies auch T5- und T8-Leuchtstoffröhren. Die Online-Veranstaltung erläutert aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen, gibt einen Einblick in die Grundlagen der Beleuchtungstechnik und geht dann auf konkrete Handlungsoptionen und Fördermöglichkeiten bei der Sanierung der Innenbeleuchtung ein.

Anmeldung

SAENA: Schulung Kommunale Klimascouts Sachsen (AzuKlim), 22./26./28.09.23 Dresden, Online, Leipzig

Im Herbst 2023 startet die SAENA ein neues "Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz"- Projekt. Alle Auszubildenden von Kommunen und kommunalen Eigenbetrieben sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Zu den Schulungen können sich die Azubis und Ihre Mentoren hier anmelden.

SAENA: Praxistag "Umwelt- und Energiemanagement in sächsischen Kirchgemeinden" 2023, 11.11.2023, Plauen

Der alljährliche Praxistag will die Teilnehmenden mit ihren Kirchgemeinden ermutigen, sich als Teil der Gesellschaft sowohl mit den drängenden Fragen des Klimawandels als auch mit den Möglichkeiten der Energiewende auseinanderzusetzen. 2023 ist der Praxistag zu Gast in der Versöhnungskirchgemeinde Plauen im Vogtland. Zwei sehr aktuellen Themen - Heizungsumstellung und Photovoltaik  für Kirchgemeinden - sowie konkrete PV-Projekte vor Ort in der Versöhnungskirchgemeinde Plauen sowie der Röm.-kath. Pfarrei Herz Jesu sind Bestandteil des Programms

Anmeldung

Sachsen: 26. Fachtagung „Nutzung nachwachsender Rohstoffe - Biomass to Power and Heat 2023“, 06. und 07. Juli 2023 in Zittau

Gibt es die Technik, um kleine ländliche Wärmenetze mit Restholz aus dem Wald und dem Gewerbe zu beheizen und dabei noch hocheffizient erneuerbaren Strom bereitzustellen? Wie wird bei moderaten Kosten die Umweltverträglichkeit sichergestellt? Die 26. Fachtagung nachwachsende Rohstoffe am 06. und 07. Juli 2023 hat genau dies zum Thema.

Anmeldung und Programm

Deutschlandweit: KWW-Konferenz: Wärmewende(n) gemeinsam anpacken, 20.09.2023, Halle an der Saale

Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende (KWW) lädt zur ganztägigen Konferenz nach Halle (Saale) ein. Treffen Sie auf Akteurinnen und Akteure der Kommunalen Wärmeplanung, auf Kommunen, Beratende, Entscheiderinnen und Entscheider, auf “Kümmererinnen” und “Kümmerer” – auf Menschen, die in der Wärmewende anpacken.

Anmeldung


Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.