Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
 

SAENA - Newsletter: KEDS, #1, 2023

 

,

die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH wünscht Ihnen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2023! 

Sie erhalten heute die Januar-Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen.

Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben und in Kontakt mit uns treten.

Top-Themen des Newsletters

Veranstaltungen

 

THEMEN

Impulsförderung kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung ist nun ein eigener Fördergegenstand im Rahmen der Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI). Zeitlich befristet gibt es besonders attraktive Förderbedingungen: 90 Prozent Zuschuss bzw. 100 Prozent für finanzschwache Kommunen und Kommunen in Braunkohlerevieren (bei Antrag bis 31.12.2023).

Weitere Informationen finden Sie hier. Eine Informationsveranstaltung zum Thema finden Sie hier.

Praxisleitfaden kommunale Wärmeplanung veröffentlicht

Die kommunale Wärmeplanung (kWP) ist ein informelles Planungsinstrument der Kommune zur langfristigen Gestaltung der Wärmeversorgung. 

Zum Jahresende 2022 ist der bundesweite Praxisleitfaden der Verbände AGFW e.V. und DVGW e.V. unter Mitarbeit der SAENA erschienen. Der Leitfaden liefert Gemeinden eine Orientierung bei der organisatorischen, methodischen Herangehensweise, den notwendigen Arbeitsschritten und der strukturierten Erstellung eines kommunalen Wärmeplans. 

Den vollständigen Praxisleitfaden kWP finden Sie hier.

Wettbewerb: Sächsische Kommunen mit ausgezeichnetem Energiemanagement gesucht!

Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und die SAENA prämieren kommunale Verwaltungen, die eine Vorbildrolle im Klimaschutz wahrnehmen und ein ausgezeichnetes Energiemanagement nach Kom.EMS in den eigenen Liegenschaften betreiben.  

Bewerben können sich alle sächsischen Gemeinden, Städte und Landkreise, die zum Stichtag 30. Juni 2023 eine gültige Kom.EMS-Zertifizierung nachweisen können und die Auszeichnung noch nicht erhalten haben. Die Höhe des Preisgeldes für die Kommunen beträgt je 3.000 Euro.

Weitere Informationen über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen finden Sie hier.

Digitale Plattform zur Flottenelektrifizierung: Marktüberblick für E-Fahrzeuge aktualisiert

Auf der digitalen Plattform zur Elektrifizierung von Fahrzeugflotten der SAENA hat eine umfangreiche Aktualisierung des Marktüberblicks für reine Elektrofahrzeuge und Plug-In Hybridmodelle stattgefunden.

Die Plattform ist das zentrale Internetportal für die Flottenumstellung und das Fuhrparkmanagement in Sachsen. Sie bietet darüber hinaus ein Fuhrparkanalyse-Tool zur Ermittlung der Elektrifizierungspotenziale, einen Ladeinfrastruktur-Rechner für die Installation nicht öffentlicher Lademöglichkeiten sowie weitere Informationen zu Ausschreibungen, Wirtschaftlichkeit und aktuellen Veranstaltungen. 

Die Nutzung der Plattform erfordert eine kostenfreie Registrierung. Die Freischaltung erfolgt automatisch für Nutzer aus Sachsen. 

Förderung für kommunale Projekte zur Lärmminderung und Stadtgrün 

Mit dem »Landesprogramm Stadtgrün und Lärmminderung« können sich Kommunen Lärmschutzmaßnahmen mit bis zu 75 Prozent fördern lassen. Flankierend zur Lärmaktionsplanung wird damit die Möglichkeit gegeben, Lärmproblemen mit wirksamen Maßnahmen zu begegnen. 

Außerdem werden Maßnahmen gemeinnütziger Vereine und anerkannter Religionsgemeinschaften zum Schutz und zur Entwicklung von biologischer Vielfalt gefördert. Hierzu gehören z.B. die biodiversitätsfördernde Begrünung von Freiflächen sowie von Fassaden und Dächern.

Die Antragstellung erfolgt über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank (SAB). Weitere Informationen finden Sie hier

Klimaaktive Kommune 2023 gesucht

Auch Anfang 2023 heißt es wieder "Klimaaktive Kommune" gesucht! Von Anfang Januar bis Ende März können sich Kommunen mit erfolgreichen und innovativen Projekten - gern auch in Kooperationen - am bundesweiten Wettbewerb des Deutschen Instituts für Urbanistik (DiFU) in vier Kategorien bewerben: 

1: Ressourcen- und Energieeffizienz
2: Erneuerbare Energien im kommunalen Fokus
3: Klimaschutz durch Kooperationen mit der Wirtschaft
und im Sonderpreis: Klimaschutz in sozialen Einrichtungen

Den Bewerbungsbogen sowie die Kriterien finden Sie hier.

Kommunalbefragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“

Das Umweltbundesamt führt aktuell bis Ende Februar eine Online-Befragung „Klimaschutz in Kommunen 2023“ durch. Darüber sollen die bundesweiten Informationen zum kommunalen Klimaschutz erhoben, gebündelt und zentral zugänglich gemacht werden. 
Beispielsweise: Wie viele Kommunen haben Personal für den Klimaschutz? Welche Klimaschutzziele setzen sich die Kommunen? Welche Maßnahmen werden umgesetzt?

Die Teilnahme ist über diesen Anmeldelink möglich. Weiterführende Informationen können Sie hier abrufen.

Gutes Beispiel aus Sachsen: Stadt Plauen baut automatisches Verbrauchsdatencontrolling auf

Aufgrund einer monatlichen oder täglichen Erfassung der Verbrauchswerte konnten Wirksamkeiten von Heizkurven- und Heizzeiteneinstellungen nur rudimentär nachgewiesen werden, weshalb die Stadt Plauen sich dazu entschieden hat, in einigen Gebäuden eine digitale stündliche Zählerablesung zu veranlassen und diese Daten mittels einer Software auszuwerten. Wegen geringer Gesamtlösungsangebote und damit einhergehenden Kompatibilitätsproblemen der Lösungen mit der Energiesoftware wurde auf eine Umsetzung mit internem städtischen Personal gesetzt. Durch dieses bislang ein Jahr andauernde Projekt, welches über die Förderung unter der Kommunalrichtlinie fortgesetzt werden soll, konnten defekte Toilettenspülungen und unkontrollierte Ein- und Abschaltungen bei Elektronikgeräten schnell identifiziert und behoben und damit bares Geld gespart werden.

Weitere Informationen zur Zählerdigitalisierung in Plauen finden Sie hier.

 

VERANSTALTUNGEN

SAENA: Hydraulischer Abgleich - Was sollte der Bauherr bzw. Betreiber darüber wissen?, 25.01.2023, Online

In diesem Online-Seminar werden Ihnen Zusammenhänge des „Hydraulischen Abgleichs“ praxisnah erläutert und Möglichkeiten zur Prüfung und Durchführung aufgezeigt. Damit wird Praxiswissen vermittelt, um mit dem Fachmann auf Augenhöhe kommunizieren zu können.
Fragen an die Experten sind ausdrücklich erwünscht. 

Termin: 25.01.2023, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

SAENA: Nachhaltige öffentliche Beschaffung, 30.03.2023, Online

Die Informationsveranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiter kommunaler bzw. öffentlicher Einrichtungen, die in Beschaffungen nach vergaberechtlichen Vorgaben eingebunden sind.

Ziel dieser Schulung sind die Sensibilisierung und Fokussierung auf das Thema Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung. Wir möchten einen ersten Überblick bieten und Anknüpfungspunkte für die praktische Umsetzung vermitteln.

Termin: 30.03.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

SAENA: Save the date - 28. Tag der Erneuerbaren Energie in Sachsen

Schon jetzt planen wir Veranstaltungen und Projekte rund um den 28.Tag der Erneuerbaren Energien.

Im Zeitraum 25.03. - 29.04.2023 werden wir etwa 15 Veranstaltungen für Gebäudeeigentümer, Kommunen, Unternehmen und Interessierte anbieten: Praktisches wie bspw. Eigenstromversorgung aus Photovoltaikanlagen, Kommunale Wärmeplanung oder § 6 EEG (finanzielle Beteiligung) und Aktuelles rund um unser Energiejahr 2023. 

Merken Sie sich den Zeitraum gern schon einmal vor! 

Regionalveranstaltung: 2. Wasserstoff-Forum Oberlausitz, 23.01.2023, Bautzen

Neben aktuellen Wasserstoffprojekten soll in dieser Veranstaltung die Möglichkeit zum Austausch mit verschiedenen Akteuren geboten werden. Weiterhin kommen verschiedene Anbieter der Wasserstoffwirtschaft zu Wort. Neben Kommunen sind auch Unternehmen und weitere Interessierte gern eingeladen.

Termin: 23.01.2023, 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Ort: Technologie- und Gründerzentrum Bautzen, Preuschwitzer Straße 20, 02625 Bautzen

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

Deutschlandweit: SK:KK Online-Sprechstunde - Kommunale Wärmeplanung, 09.02.2023, Online

Kommunalrichtlinie - Kommunale Wärmeplanung, Antragstellung leicht gemacht 

Termine: 09.02.2023, 10:00 Uhr - 11:30 Uhr

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.


Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung:
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.