SAENA - Newsletter: Energieforschung in Sachsen, Juni 2022
,
Sie erhalten heute die Juni-Ausgabe des Newsletters zum Thema Energieforschung in Sachsen.
In diesem Newsletter haben wir für Sie wieder aktuelle Veröffentlichungen und Informationen zusammengetragen und hoffen, dass wir Sie damit bei Ihren Projekten unterstützen.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn wir Sie bei der Projektpartnersuche* und der Projektinitiierung unterstützen können. Wir stehen Ihnen unter energieforschung@saena.de gern zur Verfügung.
Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen gern weiter. Hier geht es zum Anmeldeformular. Vielen Dank.
Aktuelle Förderaufrufe
|
Veranstaltungen und
Informationen
|
Bringen Sie sich
ein!
|
|
|
|
Aktuelle Förderaufrufe
Quellen: Fördermittelgeber bzw. Projektträger
EIC Pathfinder Challenges 2022
Der Call für die EIC Pathfinder Challenges 2022 wurde am 15. Juni 2022 geöffnet, die Einreichungsfrist endet am 19. Oktober 2022. Die Europäische Kommission bietet für potenzielle Antragsstellende am 5. Juli 2022 eine Informationsveranstaltung an, bei der die Ausrichtungen der Challenges und das Bewerbungsverfahren näher erläutert werden. In speziellen Workshops werden die einzelnen Challenges im Detail behandelt. Relevant für den Energiebereich ist insbesondere die Challenge "Mid to long term and systems integrated energy storage".
Statistiken für 2022: EIC Pathfinder Open und EIC Transition
EIC Pathfinder 2022: Zum 4. Mai 2022 wurden 863 Anträge mit über 5.200 Partnern eingereicht, deren gemeinsames Projektvolumen 2,6 Milliarden Euro beträgt. Bei einem Gesamtbudget für das Instrument von 183 Millionen Euro und einer Förderung von ca. 60 Projekten ergibt sich damit statistisch eine Förderwahrscheinlichkeit von 7 Prozent. Die Antragstellenden stammen aus 58 Ländern und kommen hauptsächlich von Hochschulen und Forschungseinrichtungen. 27 Prozent der Teilnehmenden sind Unternehmen, davon knapp 70 Prozent KMU.
EIC Transition 2022: Es wurden 143 Anträge aus 33 Ländern mit einem gemeinsamen Projektvolumen von rund 329 Millionen Euro eingereicht. Davon sind 14 Konsortien mit deutscher Koordination, an weiteren 29 Konsortien sind deutsche Partner beteiligt. Im Energierelevanten Themenschwerpunkt "Process and system integration of clean energy technologies" wurden 17 Anträge für 144 Millionen Euro eingereicht.
Webinar zu Gender Equality Plans in Horizont Europa (23.06.2022)
Für eine Teilnahme von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Einrichtungen in Horizont Europa ist ein Gender Equality Plan (GEP) Voraussetzung. Am 23. Juni 2022 erläutert die Europäische Kommission in einem Webinar von 14:00 bis 16:30 Uhr alles, was es rund um einen GEP zu wissen gilt. Besondere Zielgruppe sind die von den Organisationen benannten Vertreter/innen, die LEARs (Legal Entity Appointed Representatives), die mit den spezifischen Anforderungen des verpflichtenden GEPs vertraut gemacht werden sollen. Das Webinar kann ohne Anmeldung live gestreamt werden.
Förderung für Gründerinnen und Gründer
Was bringen die besten Geschäftsideen, wenn diese nur Ideen bleiben? Dieses große Potential will die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB) noch stärker fördern. Sachsen unterstützt tatkräftig Gründende im Aus- und Aufbau ihrer Unternehmen. Dafür stellt der Freistaat Fördermittel in Form von Darlehen oder Zuschüssen zur Verfügung und begleitet Unternehmen aus ihrer Startup- in die Markteinführungs- und Expansionsphase.
Investitionsförderung zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur
- Neu aufgestellt
Die Gemeinschaftsaufgabe »Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur« (GRW) ist das wichtigste Instrument der sächsischen Wirtschaftsförderung. Sie dient in erster Linie dem Aufbau und der Sicherung von Arbeitsplätzen in den sächsischen Regionen und dem Ausgleich von Standortnachteilen. Mit der Einführung eines sogenannten Bonusmodells wird ein Anreiz für einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz und zur Dekarbonisierung der Wirtschaft gesetzt. Das heißt, je nachhaltiger das Vorhaben bzw. das Unternehmen, desto höher ist die Förderung. Die Beantragung von Fördermitteln ist nach Veröffentlichung der Richtlinie im Sächsischen Amtsblatt voraussichtlich Ende Juni elektronisch über das Förderportal der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank – (SAB) möglich.
Zweite SPRIND CHALLENGE "CARBON-TO-VALUE"
Es braucht Sprunginnovationen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Nachhaltig. Skalierbar. Wirtschaftlich.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND finanziert Projekte, die Verfahren entwickeln, um große Mengen CO2 langanhaltend der Atmosphäre zu entziehen und in Produkten zu binden. Die 5 Gewinnerteams der aktuellen Challenge finden Sie hier.
Nutzfahrzeug-Förderung - Zweite Runde (BMDV)
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat kürzlich den zweiten Förderaufruf im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) veröffentlicht. Ergänzt wird die zweite Runde des Förderprogramms durch einen zusätzlichen Aufruf für Sonderfahrzeuge und Infrastruktur. Es besteht bei diesen Förderaufrufen die Möglichkeit, Förderung für Wasserstofftankinfrastruktur zu beantragen.
Die Antragsstellung wird ab dem 29.06.2022 möglich sein. Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.klimafreundliche-nutzfahrzeuge.de. Um offene Fragen zur Antragsstellung zu klären, wird es am 27.06.2022 um 14 Uhr ein Online-Seminar, durchgeführt vom BAG, BMDV sowie der NOW, geben.
Internationaler Förderaufruf für CCUS-Technologien (ACT4 Call - BMWK)
Förderaufruf des Forschungszusammenschlusses ACT (Accelerating CCS Technologies) für Forschung und Innovation im Bereich CCUS (carbon dioxide capture, utilisation and storage). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt den neuen Call mit drei Millionen Euro aus dem Fördermitteln des 7. Energieforschungsprogramms. Forschungseinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen oder andere Institutionen können sich gemeinsam mit mindestens einem Partner aus einem anderen Land um Fördergelder bewerben. Das nationale Verfahren in Deutschland ist zweistufig: Skizzen können bis zum 12. September 2022, 13:00 Uhr MEZ, eingereicht werden.
Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben in
Horizont Europa (BMBF)
Das BMBF fördert die grenzüberschreitende Vernetzung und Entwicklung von Projektvorschlägen für Verbundvorhaben des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizont Europa. Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Förmliche Projektanträge sind dem Projektträger bis spätestens zu folgenden Terminen vorzulegen: 31. Januar, 31. Mai, 30. September. Der letzte Einreichtermin ist der 30. September 2023.
Horizont Europa - Pauschalförderung (lump-sums)
Die EU-Kommission bietet einen neuen Service: Alle Informationen rund um pauschale Projektförderungen (lump sum funding) sind jetzt auf einer einzigen Internetseite zusammengefasst. Antragstellende finden hier Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen rund um das Thema lump sums, Foliensätze, den Quickguide und auch Hintergründe zum Thema.
Kurz gesagt, ist die Idee hinter der Pauschalförderung die Vereinfachung des Projektmanagements. Denn durch die Pauschalen entfällt der Nachweis über tatsächlich entstandene Kosten für die Empfänger von Zuwendungen.
VERANSTALTUNGEN und Informationen
Projects4GreenEnergy:Connected (08. / 09.11.2022)
Die europäische Forschungsförderung im Rahmen von Horizont Europa bietet für sächsische Akteure die Möglichkeit grenzüberschreitend an innovativen Lösungen im Bereich der Energieinnovationen arbeiten zu können. Bedingung für die Teilnahme sind Projektkonsortien mit Teilnehmern aus mehreren europäischen Partnerländern. Um die sächsischen Akteure gezielt mit Partnern aus dem europäischen Ausland zu vernetzen, veranstalten das Enterprise Europe Network und die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH gemeinsam mit weiteren Partnern am 08. und 09.11.2022 eine europaweite Kooperationsbörse für Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Konsortien, Unternehmen und Forschungseinrichtungen stellen sich und ihre Projektideen im Rahmen von Live-Streamings vor, um internationale Partner für gemeinsame Projektvorhaben zu gewinnen. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer wertvolle Informationen zu den kommenden Aufrufen im Rahmen des Forschungsprogramms Horizont Europa.
Themenschwerpunkte sind: Clean Hydrogen Partnership, BAtt4EU Partnership, die Destinations 3 (Energy Supply) und 4 (Energy Demand) im Cluster 5.
Sie haben Interesse an der Koooperationsbörse teilzunehmen? Dann steht Ihnen ab sofort die Onlineplattform: projects4greenenergy.b2match.io zur kostenfreien Anmeldung zur Verfügung. Hier der Aufruf im Detail, gern auch zum Weiterleiten. Bei Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich gern an: Jana Barth (een@zts.de) oder Thomas Wendland (thomas.wendland@saena.de).
CIRCULAR SAXONY - Auftaktveranstaltung (07.07.2022)
Die Vereine Circular MTC e.V. und Energy Saxony e.V. laden am 7. Juli 2022 herzlich dazu ein, gemeinsam den Start des initiierten Projektes CIRCULAR SAXONY im Konferenzsaal des Instituts für Holztechnologie Dresden gGmbH zu feiern. Zielstellung ist die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen, um der Ressourcenproblematik zu begegnen und die Transformationskosten hin zu einer Klimaneutralität zu senken. Gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus der Industrie, Wissenschaft und Politik soll im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen, die Kreislaufwirtschaft von der Rhetorik in die Praxis überführt werden.
Bis zum 30.06.2022 können Sie sich unter folgendem Link kostenfrei anmelden.
Wasserstoff - Forum Oberlausitz (06.07.2022)
Wenn Ihnen zielorientiertes und visionäres Zusammenarbeiten zum Thema Wasserstoff am Herzen liegen, dann sind sie bei diesem Forum genau richtig!
Eingeladen sind KMU und interessierte Akteure, um Ideen, Vorstellungen und Fragen zum aktuellen Thema „Grüner Wasserstoff – Chancen für die Region“ zu diskutieren.
Drei Wertschöpfungsbereiche stehen dabei im Fokus:
- Technologieentwicklung und -fertigung (Forschungseinrichtungen, KMU)
- Wasserstoff- Herstellung, Windstrom + PV-Strom + Elektrolyseur = grüner Wasserstoff (Kommunen, Landwirtschaft, EE-Investoren, KMU)
- Regionale Anwendung und Vermarktung (ÖPNV, Logistikunternehmen, KMU, Energieversorger)
Ziel ist es, ein Ausbau- und Entwicklungskonzept für die Region Oberlausitz zu entwickeln. Zudem stehen beispielsweise mit dem europäischen Just Transition Fund im Jahre 2023 Finanzmittel zur Verfügung. Auch weitere Förderaufrufe zu den drei Wertschöpfungsbereichen sind zu erwarten. Die kostenfreie Anmeldung ist bis zum 01.07.2022 hier möglich. Bringen Sie zum Veranstaltungstag bitte ein Ausweisdokument mit.
cH2emnet – die Netzwerkkonferenz zur Wasserstoff-Technologie Region Chemnitz
(05.07.2022)
Die Netzwerkkonferenz zum Projekt Wasserstoff-Technologie Region Chemnitz hat das Ziel einen Überblick zu den “Wasserstoff-Akteuren” der Region Chemnitz und deren Aktivitäten zu verschaffen. Der Veranstaltungsort ist die Eventlocation Kraftverkehr in Chemnitz. Die Möglichkeit zur Anmeldung und die Agenda finden Sie hier.
Sachsens Innovationen gemeinsam feiern! - Sächsische Innovationskonferenz
(23.06.2022)
Entdecken Sie Sachsens spannende Ideen & Innovationen sowie die Menschen dahinter! FutureSAX - die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen veranstaltet am 23. Juni 2022 die Sächsische Innovationskonferenz und bringt damit Akteure des sächsichen Gründungs- und Innovationsökosystems zusammen, um #InnovationmadeinSaxony gemeinsam zu erleben. Im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz werden auch die Preistragenden des Sächsischen Gründerpreises und des futureSAX-Publikumspreises prämiert.
Alle weiteren Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Energieforum „Neue Energie für die Wirtschaft“ (30.06.2022)
Das ENERGIEFORUM wird in Kooperation zwischen der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH, der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA), dem HYPOS Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e. V., der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland (CIO) organisiert und ausgerichtet. Auf dem länderübergreifenden ENERGIEFORUM am 30. Juni 2022 bringen die Kooperationspartner Wirtschaft, Wissenschaft und Politik unter dem Moto "Neue Energie für die Wirtschaft" zusammen. Gemeinsam soll der Blick auf die vielfältigen Chancen und Potenziale geworfen werden, die sich durch Lastflexibilisierung und Sektorenkopplung sowie Wasserstofftechnologien entlang der Wertschöpfungskette ergeben.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung erhalten Sie auf der Veranstaltungsübersicht.
Fraunhofer FEP - 28. NDVaK (Oktober 2022)
Im Rahmen des 28. NDVaK´s sollen Möglichkeiten diskutiert werden, wie Materialien und Oberflächen einen Beitrag leisten können, die Energiewende zu gestalten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Die Schwerpunkte sind: a) Energieumwandlung und -speicherung, b) Energieeinsparung, c) Materialeffizienz und d) Kreislaufprozesse. Es gibt aktuell noch die Möglichkeit zeitnah Abstracts einzureichen und damit die Veranstaltung zu bereichern.
International Freiberg Conference on Waste Gasification (September 2022)
Vom 19. - 21. September 2022 findet in Freiberg die "2022 International Freiberg Conference on Waste Gasification - Syngas & Hydrogen from Challenging Secondary Feedstock" statt. Die Konferenz wird organisiert durch die TU Bergakademie Freiberg, das Fraunhofer IMWS und das NK2-Netzwerk. Alle weiteren Informationen finden Sie auf der zentralen Homepage. Thematisch ist die Veranstaltung wie folgt beschrieben: "The event focuses on the opportunities, challenges and developments in thermo-chemical conversion of a wide range of challenging carbon-containing waste streams into synthesis gas and/or hydrogen for chemical utilization."
ENERGY SAXONY SUMMIT 2022 - Präsentationen (02.06.2022)
Unter dem Titel "Wirtschaft im Wandel: Auf dem Weg zur Green Economy" kamen am 2. Juni 2022 rund 100 Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf dem 7. ENERGY SAXONY SUMMIT in der Messe Dresden zusammen, und tauschten sich im Nachgang der präsentierten Fachvorträge zu den Themen Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft aus. Vorgestellt wurden konkrete Lösungen und Best-Practice-Beispiele für eine gelingende Energiewende und Transformation zu einer zirkulären Wirtschaft.
Alle weiteren Informationen und Fachvorträge können hier eingesehen werden.
Umfrageergebnisse: Sachsens Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität
Die sächsischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) und die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) haben im März 2022 eine landesweite Befragung von Industrie- und Gewerbebetrieben zur aktuellen Situation der Energiebeschaffung sowie den energiebezogenen Planungen bis 2030 durchgeführt. Wie die Umfrageergebnisse zeigen, spielt „grüner“ Strom in den Betrieben gegenwärtig noch eine untergeordnete Rolle.
Mit Blick in die Zukunft geht die Hälfte der Befragten davon aus, dass sich ihr Strombedarf bis 2030 nicht verändern wird; 35 % erwarten eine leichte Steigerung. CO2-Neutralität wird die Mehrheit der Unternehmen nach eigenen Angaben wohl erst nach 2030 erreichen. Dies soll vor allem durch verbesserte Energieeffizienz (85 %), Eigenerzeugung mit erneuerbaren Energien (68 %), Grünstromlieferverträgen (40 %) und den Einsatz von Wasserstoff (32 %) realisiert werden. Ihre Dekarbonisierungsstrategien machen die Unternehmen auch von weiteren Faktoren wie u.a. der allgemeinen Wirtschaftslage, Genehmigungsverfahren und der Verfügbarkeit von Installateuren abhängig.
bringen sie sich ein!
Projektpartner - Angebote
Allein 55 % des eingesetzten Erdgases kommen in der industriellen Wärmeerzeugung und bei verschiedensten Produktionsverfahren zum Einsatz. Damit stellt Erdgas einen unverzichtbaren Bestandteil für industrielle Prozesse dar. Dies gilt es zu ändern und Grundlagen für den Einsatz erneuerbarer Energien zu schaffen. Durch die Substitution gasintensiver Produktionsprozesse durch elektrothermische Prozesse kann dies gelingen.
Aufruf: Gemeinsam mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der TU Chemnitz als ein verlässlicher Partner für elektrothermische Prozesse sollen Forschungsprojekte initiiert werden, um die Substitution gasintensiver Produktionsprozesse voranzubringen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte gern direkt an Alexander Fröhlich; alexander.froehlich@mb.tu-chemnitz.de oder Anja Rautenstrauch; anja.rautenstrauch@mb.tu-chemnitz.de.
Nachgefragt: Hemmnisse und Trends
Welche Hemmnisse existieren bzw. sehen Sie bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren oder deren Verknüpfung zu Wertschöpfungsketten? Geben Sie uns Ihre Rückmeldung unter energieforschung@saena.de.
* Hinweis zur sprachlichen Regelung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der gendergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.
|