SAENA - Newsletter: Energieforschung in Sachsen, Februar 2022
,
Sie erhalten heute die Februar-Ausgabe des Newsletters zum Thema Energieforschung in Sachsen. Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
In diesem Newsletter haben wir für Sie wieder aktuelle Veröffentlichungen und Ausschreibungen zusammengetragen und hoffen, dass wir Sie gut informieren und damit bei Ihren Projekten unterstützen.
Bitte lassen Sie uns wissen, wenn wir Sie bei der Projektpartnersuche* und der Projektinitiierung unterstützen können. Wir stehen Ihnen unter energieforschung@saena.de gern zur Verfügung.
Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie diesen gern weiter. Vielen Dank. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Aktuelle Förderaufrufe
|
Veranstaltungen und
Informationen
|
Bringen Sie sich ein!
|
Aktuelle Förderaufrufe
Quellen: Fördermittelgeber bzw. Projektträger
KMU-innovativ
Nächster Termin für die Einreichung von Projektskizzen für die BMBF-Förderinitiative KMU-innovativ ist der 15.04.2022. Geförderte Technologiefelder mit Anknüpfungspunkten zum Themenschwerpunkt Energie sind u.a.:
- Bioökonomie
- Elektronik und autonomes Fahren; Supercomputing
- Informations- und Kommunikationstechnologien
- Materialforschung
- Produktionstechnologie
- Ressourceneffizienz und Klimaschutz.
Wettbewerb „KLIMAAKTIVE KOMMUNE 2022“ gestartet
Wer sind Deutschlands „Klimaaktive Kommunen 2022“? Bis zum 31.03.2022 suchen das Bundesumweltministerium und das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) Städte, Landkreise und Gemeinden, die erfolgreiche, wirkungsvolle und innovative Klimaschutzprojekte umsetzen. Bewerbungen sind in den Kategorien möglich:
- „Ressourcen- und Energieeffizienz“
- „Klimagerechte Mobilität“
- „Klimafreundliche Verwaltung“
- „Klimaschutz und Naturschutz“
Weiterführende Informationen und die Bewerbungsunterlagen zum Download finden Sie hier.
Zwei neue Funktionen im Funding & Tenders Portal
Im Funding & Tenders Portal hatten bislang lediglich Institutionen/Einrichtungen die Möglichkeit, nach Partnern für Projektanträge zu suchen. Diese Funktion wurde nun auch für einzelne Nutzer freigeschaltet. Eine Anleitung finden Sie hier.
Eine weitere Neuerung im Portal betrifft die Kaskadenfinanzierung, das heißt die finanzielle Unterstützung für Dritte. Die Begünstigten von Projekten, die eine solche Unterstützung für Dritte in ihren Projekten beinhalten, können diese Calls ab sofort im Funding & Tenders Portal registrieren. Somit können interessierte Antragstellende die Calls direkt im Funding & Tenders Portal finden, was eine bessere Sichtbarkeit gewährleistet. Hier die Anleitung zur Kaskadenfinanzierung.
European Innovation Council (EIC): Arbeitsprogramm 2022 veröffentlicht
Am 09.02.2022 hat die Europäische Kommission das EIC Arbeitsprogramm für 2022 veröffentlicht. Folgende Fristen werden darin genannt:
- EIC Pathfinder Open: 04.05.2022
- EIC Pathfinder Challenges: 19.10.2022
- EIC Transition Open und Challenges: 04.05.2022 und 28.09.2022
Die Themen des EIC Pathfinder Challenges 2022 mit Anknüpfungspunkten zum Themenschwerpunkt Energie lauten:
- Carbon dioxide & Nitrogen management and valorisation
- Mid-long term, systems-integrated energy storage
Das Thema des EIC Transition Challenges im Themenbereich Energie lautet:
- Process and system integration of clean energy technologies
Die Kommission plant voraussichtlich für den 22.02.2022 einen EIC Applicants‘ Days Day, bei dem die Instrumente EIC Pathfinder, EIC Transition und EIC Accelerator vorstellt werden. Im März wird es zwei Antragsteller-Workshops zu EIC Pathfinder Open (25.03.2022) und EIC Transition (Datum offen) geben. Weitere Informationen unter: www.nks-eic-pathfinder.de
Neues Muster für Konsortialverträge für Horizont Europa veröffentlicht (DESCA)
Für Projekte in Horizont Europa wurde ein neues Muster für Konsortialverträge veröffentlicht. Die aktualisierte Version berücksichtigt die Erfahrungen der Nutzergemeinschaft des Vorgängermodells zu Horizont 2020 sowie weitere rechtliche Entwicklungen.
Gemeinsam zur Energiewende - Sachsen beteiligt sich an neuer Förderpartnerschaft
Der Freistaat Sachsen beteiligt sich mit dem Sächsischen Wissenschaftsministerium an der Europäischen Initiative »Clean Energy Transition Partnership« (CETP). Die CETP ist als Europäische Partnerschaft mit einer Laufzeit von 7 Jahren angelegt und in das neue Rahmenprogramm der EU für Forschung und Innovation, Horizont Europa, eingebettet. Das Themenspektrum ist breit gefächert und umfasst zum Beispiel saubere Energieproduktion und -umwandlung, Energiespeicherung, Ressourcen- und Energieeffizienz, digitale Transformation und die CO2-Reduzierung in Transport, Bau, Industrie und Landwirtschaft.
Förderwettbewerb Energie- und Ressourceneffizienz und Transformationskonzepte
Das Programmpaket der "Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft" ist zum 01.11.2021 novelliert worden. Unternehmen können in der 12. Wettbewerbsrunde ihre investiven Maßnahmen für Energie- und Ressourceneffizienz einreichen. Die Frist endet am 28.02.2022. Damit können Sie die Chance auf eine Förderung um bis zu 60 Prozent nutzen.
Zweite SPRIND CHALLENGE "CARBON-TO-VALUE"
Es braucht Sprunginnovationen, um CO2 aus der Atmosphäre zu entfernen. Nachhaltig. Skalierbar. Wirtschaftlich.
Die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND finanziert Projekte, die Verfahren entwickeln, die große Mengen CO2 langanhaltend der Atmosphäre entziehen und in Produkten binden. Im ersten Jahr dieser mehrjährigen Challenge erhalten bis zu 10 Teams jeweils 600.000 Euro. Spezielles Forschungsantrags-Know-How ist für die Teilnahme nicht nötig. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2022.
VERANSTALTUNGEN und Informationen
Kooperationsveranstaltungen zwischen Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) und Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH (09.03. / 16.03.2022)
Die gestiegenen Energiekosten einerseits aber auch das Ziel der Bundesregierung bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Diese kostenfreie Veranstaltungsreihe mit dem Titel "Anstieg der Energiepreise - Wie Unternehmen jetzt reagieren können." soll dazu dienen Unternehmen in die Lage zu versetzen, sich aktiv auf diese Herausforderung einzustellen.
Im ersten Veranstaltungsteil am 09.03.2022 werden Erfahrungen und Praxisbeispiele von Unternehmen vorgestellt, die bereits erste Schritte in Richtung Dekarbonisierung gegangen sind.
Im zweiten Teil am 16.03.2022 werden anwendungsorientierte Ansätze von Forschungseinrichtungen aus Sachsen präsentiert, die beitragen, damit Unternehmen dieses Ziel der Treibhausgasneutralität erreichen können. Darüber hinaus wird die "Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft" durch die BAFA im Detail vorgestellt.
Unternehmen können so von Erfahrungen sächsischer Forschungseinrichtungen und anderer Unternehmen profitieren.
Wasserstoffregionen stellen sich vor - HyLand (24.03.2022)
Die drei Energieagenturen Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur GmbH (ThEGA), die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) und die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH organisieren gemeinsam am 24.03.2022 in der Zeit von 10.00 Uhr– 12.30 Uhr einen Erfahrungsaustausch als Onlineveranstaltung zum HyLand-Förderaufruf des BMDV.
Pro Bundesland stellen sich jeweils zwei Wasserstoffregionen vor, die am zweiten Förderaufruf teilgenommen haben. Der Fokus liegt auf Erfahrungsberichten zur Netzwerkbildung, den Zielen der jeweiligen Projektvorhaben und weiteren Anknüpfungspunkten für Interessierte. Die NOW GmbH stellt Erkenntnisse aus den beiden bisherigen HyLand-Aufrufen vor und geht auf weitere Fördermöglichkeiten im Zusammenhang mit Wasserstoff ein. Gemeinsames Ziel der drei Energieagenturen für die Onlineveranstaltung ist es die Projektvorhaben überregional noch sichtbarer zu machen, den Austausch von Erfahrungen anzuregen und konkrete Anknüpfungspunkte für weitere Projektpartner aufzuzeigen, um die Chancen für erfolgreiche Antragsverfahren auch in anderen Förderformaten zu erhöhen.
Kostenfrei anmelden können Sie sich bis zum 22.03.2022.
Sächsische Wasserstoffstrategie 2022 - Sächsische Klimagespräche
Im Rahmen der Sächsischen Klimagespräche des VEE Sachsen e.V. wurde am 10.02.2022 die Sächsische Wasserstoffstrategie 2022 durch Dr. Nils Geißler (Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft) vorgestellt und gemeinsam mit anderen Gesprächsteilnehmern besprochen. Den Mitschnitt der Veranstaltung finden Sie hier.
"Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung" mit Beteiligung aus Sachsen
Ein übergreifendes Bündnis von sächsischen Akteuren hat im Januar 2022 sein Konzept am bundesweiten Wettbewerb „Innovationspreis Reallabore: Testräume für Innovation und Regulierung“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in der Kategorie „Ausblicke“ eingereicht. Das Konzept der Partnereinrichtungen bündelt die geplanten Projekte des ländlichen Raumes Oberlausitz zur dekarbonisierten hocheffizienten elektrischen Energieversorgung sowie bedarfsgerechter, autonomer Mobilität durch die Kopplung innovativer Technologien. Die vier zentralen Ziele des Reallabors sind:
- die flächenhafte Anwendung neuer Technologien zur weitestgehend emissions- und ressourcenverbrauchslosen Energieernte,
- die direkte Nutzung der erzeugten Energie in Gleichspannungssystemen,
- die dezentrale Erzeugung von grünem H2 und
- autonomes Fahren im ländlichen Raum.
Rechtliche und finanzielle Regelungen in Horizont Europa (23.02.2022)
In dieser Veranstaltung informiert die Nationale Kontaktstelle Recht und Finanzen über die für Horizont Europa geltenden rechtlichen und finanziellen Regelungen. Agenda der Onlineveranstaltung:
- Modul "Beteiligung, Teilnehmer am Projekt und Konsortialvertrag in Horizont Europa"
- Modul "Budgetplanung und Zahlungsmodalitäten für die Antragstellung"
- Modul "Geistiges Eigentum (IP)"
Weitere Informationen und die Möglichkeit der Anmeldung finden Sie hier.
Sachsen - Anhalt: 55 Millionen Euro für Wasserstoff-Infrastrukturen
Für den Aufbau einer klimaneutralen Wirtschaft setzt Sachsen-Anhalt auf grünen Wasserstoff als Energieträger. Am 09.02.2022 hat Energieminister Prof. Dr. Armin Willingmann im Umweltausschuss des Landtags über den Umsetzungsstand der Wasserstoffstrategie des Landes berichtet und Infrastruktur-Investitionen für die geplante Wasserstoff-Versorgung in Aussicht gestellt. Für die Realisierung der Leitungs- und Speicherprojekte in Sachsen-Anhalt wird der Bund voraussichtlich rund 130 Millionen Euro einplanen, das Umweltministerium entsprechend 55 Millionen Euro. Das Gros der Mittel – 149,1 Millionen Euro – soll in Wasserstoffspeicher in Bad Lauchstädt sowie in eine Pipeline zwischen Bad Lauchstädt, Leuna und dem niedersächsischen Salzgitter investiert werden. 35,7 Millionen Euro fließen in zwei weitere Pipeline-Projekte.
ForschungsVerbund Erneuerbare Energien mit neuer Sprecherin
Professorin Daniela Thrän vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig wurde von ihren Kollegen im ForschungsVerbund Erneuerbare Energien zur Sprecherin für das Jahr 2022 gewählt. „Wir benötigen neue, praktikable Instrumente für die strategische Wärmeplanung, damit die Wärmewende endlich in der Realität ankommen kann. Außerdem muss die Politik sowohl für die Industrie als auch für Gebäudeeigentümer wirksame Impulse setzen, um diese wichtigen Sektoren auf den Zielpfad zu bringen“, fordert die frisch gewählte Sprecherin.
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Gemeinsames Ziel ist die Transformierung der Energieversorgung zu einem nachhaltigen Energiesystem.
Klimaschutzverträge für die Industrietransformation - Studie
Bis zum Sommer will die Bundesregierung Klimaschutzverträge als Absicherungsinstrument für Investitionen in klimafreundliche Industrieanlagen auf den Weg bringen. Eine neue Studie von Agora Industrie zeigt, worauf es bei der Ausgestaltung so genannter Carbon Contracts for Difference (CCfD) ankommt.
bringen sie sich ein!
Projektpartnergesuche
Die folgenden Projektvorhaben von sächsischen Forschungseinrichtungen sind aktuell auf der Suche nach Projektpartnern:
- Fraunhofer IWU: Energiekostenoptimierte Produktionsplanung und -steuerung (PPS) unter dem Aspekt der energetischen Sektorkopplung
- DLR: Wärmepumpen als eine Option zur Elektrifizierung und Dekarbonisierung des Industriellen Wärmebedarfs
- DBFZ: Lösungen ohne Heizöl – wie klappt der Umstieg auf „Biomasse plus X“?
- ILK: Schaltbare Wärmedämmung
- HZDR: Kläranlage als Teil eines virtuellen Kraftwerkes
- WHZ: Neuheiten in der Energiespeicherforschung
Die Präsentationen finden Sie hier. Haben Sie Interesse an einem Projekt? Kommen Sie gern unter energieforschung@saena.de auf uns zu.
Nachgefragt: Hemmnisse und Trends
Welche Hemmnisse existieren bzw. sehen Sie bei der Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Verfahren oder deren Verknüpfung zu Wertschöpfungsketten? Geben Sie uns Ihre Rückmeldung unter energieforschung@saena.de.
* Hinweis zur sprachlichen Regelung
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der gendergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.
|