Newsletter Energie in Unternehmen - 4/2021
,
Sie erhalten heute die nächste Ausgabe des Newsletters für Unternehmen. In dieser Ausgabe möchten wir Sie zu aktuellen Themen und Neuigkeiten rund um Energie in Unternehmen informieren und auf kommende Fachveranstaltungen der SAENA aufmerksam machen.
Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gern weiter. Vielen Dank!
Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht viel Freude beim Lesen.
Themen des Newsletter
|
Veranstaltungsempfehlungen
|
Green Nudging - Diskussion vom 13.10. jetzt online verfügbar
Nudging, das sind kleine Stupser, um Verhaltensänderungen zu fördern. Im Rahmen des Projektes Green Nudging (www.green-nudging.de) erprobt die SAENA derzeit Nudges in sächsischen Unternehmen, um klimafreundlicheres Verhalten anzustoßen. Kann dieser Ansatz mehr Nachhaltigkeit am Arbeitsplatz fördern? Wo sind die Grenzen von Nudging? Ist Nudging manipulativ?
Diese und weitere Fragen haben wir uns am 13.10.2021 bei einer Diskussionsrunde gestellt, die Sie nun auch auf unserem YouTube-Kanal abrufen können. Unsere Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft haben das Thema Nudging in 90 Minuten von vielen Seiten betrachtet. Dabei sind Vorteile des Ansatzes, aber auch kritische Aspekte deutlich geworden. Mit dabei waren die Ethikerin Angela Kallhoff, der Wirtschaftswissenschaftler Albert Löhr, der Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen, Arne Laß, und der Sozialpsychologe Immo Fritsche.
Die Aufzeichnung dieser Runde steht Ihnen nun hier zur Verfügung.
Leitfaden Green Energy Parks jetzt online
Das Fraunhofer IWU und die TU Chemnitz haben im Rahmen des EFRE und SAB geförderten Projekt GRIDS (Grüne Energien für Industrielle Verbünde) erforscht, wie energetische Synergiepotentiale innerhalb von wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodellen ausgenutzt werden können. Als Projektergebnis wurde nun in Kooperation mit der SAENA ein Leitfaden „Green Energy Parks“ zur energetisch optimierten Umplanung von bestehenden Industrie- und Gewerbeparks veröffentlicht, welcher aufzeigt, wie eine möglichst ökologisch nachhaltige und ökonomische Energiebereitstellung industrieller Verbünde erfolgen kann.
Den Leitfaden können Sie hier kostenfrei abrufen.
Ihre Anprechpartnerin bei der SAENA ist:
Frau Tennhardt
0351 - 4910 3172
franziska.tennhardt@saena.de
Ideensprint zum Klimaschutz – »Climathon« sucht Teilnehmende
Am 29. und 30. Oktober findet der deutsche »Climathon« – ein 24-stündiger Ideen-Hackathon statt. Hierbei können alle an effektivem Klimaschutz Interessierte mitmachen. Die Frage für Sachsen lautet: Wie kann Klimaschutz insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen strategisch verankert werden?
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Umfrage zur Erstellung eines Beratungsangebotes für das betriebliche Mobilitätsmanagement
Um die Verkehrswende im Sinne der Klimaziele aktiv mitzugestalten, bedarf es konkreter Maßnahmen im Bereich der nachhaltigen Mobilität. Kleine und mittlere Unternehmen machen den überwiegenden Anteil der Unternehmenslandschaft in Deutschland und auch in Sachsen aus. Hier liegen enorme Gestaltungspotenziale, welche die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH in ihrer landesweiten Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen bündeln und durch den Aufbau eines gezielten Beratungsangebots für den Freistaat nutzen möchte.
Wir möchten Sie im Rahmen dieses Vorhabens herzlich einladen, an einer Umfrage der SAENA teilzunehmen. Mit der Teilnahme haben Sie die Möglichkeit, die inhaltliche Ausrichtung eines zukünftigen Beratungsangebots aktiv mitzugestalten. Inhaltlicher Schwerpunkt ist das betriebliche Mobilitätsmanagement einschließlich Fuhrparkoptimierung, bedarfsgerechtem Aufbau von Ladeinfrastruktur und Mobilitätsalternativen.
Die Befragung erfolgt anonym und nimmt etwa 15 Minuten in Anspruch.
Je mehr Unternehmen sich an der Umfrage beteiligen, desto aussagekräftiger wird das Ergebnis. Bei Rückfragen und Anmerkungen wenden Sie sich gerne an dennis.deden@ecolibro.de. Ansprechpartner bei der SAENA ist:
Herr Fleischer
0351 - 4910 3186
torsten.fleischer@saena.de
COMBINED TEST LAB (COTELA) - Umfrage zum Bedarf an Test- und Entwicklungsinfrastruktur
Der Lehrstuhl für Elektroenergieversorgung der TU Dresden sowie die Professur für Regenerative Elektroenergiesysteme / Energiespeicher der Fakultät Elektrotechnik der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden bitten um Ihre Mitwirkung an einer Umfrage zur Identifikation des Bedarfs von Test- und Entwicklungsinfrastruktur. Die Idee ist eine effektive und effiziente Zusammenarbeit, insbesondere bei der Nutzung von Forschungs-, Entwicklungs- und Prüfinfrastrukturen. Dieses Synergiepotenzial soll in einem gemeinsam genutzten Energieforschungslabor, dem Combined Test Lab (CoTeLa) erschlossen werden.
Das Ziel von CoTeLa ist die systemische, Sektoren- und Forschungsgebiete übergreifende Verknüpfung der folgenden Bereiche:
Elektrischer Energietechnik (Hochspannungs-, Hochstrom- und Energiesystemtechnik)
Leistungselektronik und Energiespeichertechnik (mechanisch, thermisch, chemisch)
Gebäudeenergietechnik
Kommunikations- und Informationstechnik
Durch Ihre Teilnahme an der folgenden Umfrage tragen Sie dazu bei, dass das Testlabor schon in der Planungsphase an Ihre Belange angepasst werden kann. Bitte nehmen Sie bis zum 15.11.2021. Vielen Dank für Ihre Mitwirkung!
Ladeinfrastruktur als Nebengeschäft – Empfehlungen für Hotels, Gaststätten, Handel u.a. (Online)
Die Zahl der Elektrofahrzeuge steigt und viele Akteure möchten ihrer Kundschaft Lademöglichkeiten als Mehrwert anbieten. Dafür bietet die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH einen Online-Einstieg. Zielgruppen sind Hotels, Gaststätten und Handelseinrichtungen sowie weitere Akteure, die Ladeinfrastruktur zur Kundenbindung und -gewinnung einsetzen möchten (z.B. touristische Einrichtungen). MultiplikatorInnen und Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen.
Termin: 08.11.2021, 9:00 bis 11:30 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
Green-& Cleantech: Connected! - „4. Vernetzungsveranstaltung im Bereich Energieinnovation - Chancen für sächsische Akteure“ (Online)
Sie sind ein innovatives (kommunales) Unternehmen bzw. eine Forschungseinrichtung und suchen Partner zur Umsetzung ihrer Projektvorhaben oder wollen sich an Projekten mit dem Fokus auf innovative Energielösungen beteiligen? Die Netzwerkveranstaltung der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH am 09.11.2021 gibt Ihnen die Möglichkeit dazu. Die Veranstaltung führt passende Projektpartner zusammen und informiert zu ausgewählten aktuellen Förderprogrammen für Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
Termin: 09.11.2021, 13:00 bis 17:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Die kostenfreie Anmeldung zur Veranstaltung, die aktuelle Agenda und Rückblicke zu den Vorgängerveranstaltungen finden Sie hier.
Online-Workshops für Energie- und Klimaschutz in sächsischen Unternehmen 2021 (Online)
Steigende Energiekosten und Bestrebungen zur nachhaltigen Energienutzung erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre Energieflüsse zu optimieren. Zudem nehmen die Bereitstellung und Einbindung erneuerbarer Energien eine immer bedeutsamere Rolle ein. Bereits heute setzen viele produzierende Unternehmen auf die Nutzung dezentral erzeugter erneuerbarer Energien, wie zum Beispiel Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen). – Wie können bzw. müssen sich Unternehmen auf die sich verändernden Rahmenbedingungen der Energieversorgung einstellen? – Wie flexibilisiere ich die Produktion? Prof. Harald Schwarz und Mark Richter werden in diesem Workshop am 10.11.2021 erörtern, wie es um die Versorgungssicherheit mit Energie in Deutschland steht und wie sich Unternehmen darauf einstellen müssen.
Termin: 10.11.2021, 14:00 bis 16:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
13. Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2021 (Dresden)
Die jährliche Fachveranstaltung richtet sich an eine interessierte, zielgruppenübergreifende Hörerschaft. Die Veranstaltung ist kostenfrei und frei von wirtschaftlichen Interessen. Mit dem Fachsymposium möchten wir einen Beitrag leisten, innovative Themen der Energieversorgung einem breiteren Publikum vorzustellen. Das diesjährige Fachsymposium Energie hat 3 Themenblöcke, die mit Vorträgen untersetzt werden.
Termin: 29.11.2021, 8:30 bis 16:00 Uhr / Deutsches Hygiene-Museum Dresden / kostenfrei
Die kostenfreie Anmeldung zur Veranstaltung und die aktuelle Agenda hier.
|