SAENA - Newsletter: KEDS, #4, 2021
,
Sie erhalten heute die September-Ausgabe des Newsletters im Rahmen des Kommunalen Energie-Dialogs Sachsen.
Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht Ihnen viel Freude beim Lesen.
Falls auch Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Kommunen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars. Gerne können Sie uns auch Informationen zu Aktivitäten in Ihrer Kommune im Bereich Energie weitergeben und in Kontakt mit uns treten.
Top-Themen des Newsletters
|
Veranstaltungen
|
THEMEN
Ausbildung zum E-Lotsen - Online-Schulung 2021
Im September 2021 findet erneut eine Ausbildung kommunaler Akteure zu E-Lotsen statt. Die vier kostenfreien Online-Fachseminare bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Wissen zu den Grundlagen Elektromobilität, kommunaler Fuhrpark, betriebliches Mobilitätsmanagement und zukunftsorientierte Mobilitätsgestaltung aufzufrischen. Ein geschulter eLotse kann als zentraler Erst-Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Thema zukunftsorientierte Mobilität / Elektromobilität fungieren. Die eLotsen sind in ein sachsenweites Netzwerk zum Wissens- und Erfahrungsaustausch eingebunden.
Das Schulungsangebot richtet sich exklusiv an Mitarbeiter sächsischer Kommunen und Landkreise sowie deren Gesellschaften. Die Teilnahme für die genannten Zielgruppen ist kostenfrei. Eine Online-Anmeldung ist bis zum 07. September 2021 über die Internetseite der SAENA möglich.
„Kommunale Klimascouts“: Azubis für mehr Klimaschutz - Weitere Teilnehmer gesucht!
In Sachsen werden weitere Azubis für das Projekt „Kommunale Klimascouts – Azubis für mehr Klimaschutz“ gesucht. Mit dem Projekt soll das Thema Klimaschutz stärker in die Ausbildung von Azubis in Kommunen und kommunalen Unternehmen integriert werden. Für das im Oktober beginnende Projekt sind noch einige Restplätze zu vergeben. Die Schulungen finden Anfang Oktober an fünf Vormittagen online statt. Die Teilnehmer*innen erhalten eine kostenfreie Zusatzqualifikation und können das Gelernte in einem eigenen Projekt anwenden.
Ausführlichere Informationen finden Sie hier.
Sofern Sie als Kommune ein verbindliches Interesse haben, senden Sie uns eine E-Mail mit der Nennung eines Ansprechpartners bzw. Mentors zur weiteren Abstimmung bis spätestens 10.09.2021 zu. Sie können sich bei Antje Fritzsche (antje.fritzsche@saena.de, 0351 4910 3173) oder Franziska Tennhardt (franziska.tennhardt@saena.de, 0351 4910 3172) melden.
Feldtest Energiedatenerfassung und Einstiegsberatung kommunales Energiemanagement gestartet
Insgesamt 39 sächsische Städte und Gemeinden verschaffen sich in den kommenden Monaten einen umfassenden Blick auf Energieverbäuche und -kosten ihres kommunalen Gebäudebestandes. Ein systematisches Energiecontrolling ist eine wesentliche Grundlage, um Einsparpotentiale bei kommunalen Gebäuden zu bewerten und kontinuierlich zu erschließen. Im Rahmen des Feldtests wird Mithilfe eines externen Dienstleisters zunächst eine fundierte Wissens- und Datengrundlage basierend auf realen Verbrauchs- und Gebäudedaten sowie Informationen zur Straßenbeleuchtung geschaffen. Anschließend erfolgt eine Analyse der Daten und eine Beratung zu möglichen Handlungsstrategien, um erkannte Einsparpotenziale zu erschließen.
Über Herausforderungen und Nutzen einer systematischen Energiedatenerfassung können Sie sich in unserm Blog informieren.
Schulunterricht einmal anders?
Dieser Tage erhalten rund 2000 sächsische Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen Informationsmaterial von der SAENA. Insgesamt können bis zu 400 Lehreinheiten vergeben werden. Das Angebot wird erfahrungsgemäß stark nachgefragt - schnell sein ist hier ratsam. Die anwendungsbereiten Lernformate und -materialien rund um das Thema Energie können im Unterricht, in Projekttagen oder innerhalb von Arbeitsgemeinschaften integriert werden. Genauere Informationen erhalten Sie hier.
bundesweites Zentrum KlimaAnpassung eröffnet
Das Anfang Juli von Bundesumweltministerin Svenja Schulze eröffnete Zentrum bildet ab sofort die zentrale Stelle für die Beratung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zur Klimaanpassung. Damit werden Erfahrungen und Wissen gebündelt, um die notwendige Vorsorge für nicht mehr vermeidbare Folgen des Klimawandels zu treffen.
Das Zentrum unterstützt mit praxisorientierten Beratungen, Förderinformationen, bewährten Praxisbeispielen, Fortbildungen und Formaten zum Kontakt- und Erfahrungsaustausch. Über die telefonische Hotline 030 390 01 201 sowie virtuelle Beratungstermine, die über die Website www.zentrum-klimaanpassung.de buchbar sind, stehen eine Reihe von Fachexpertinnen und Fachexperten mit Praxiswissen zur Verfügung.
Inkrafttreten der Mindestziele der Clean Vehicles Directive
Seit dem 02. August 2021 gelten gemäß der Richtlinie (EU) 2019/1161, der sogenannten Clean Vehicles Directive (CVD), bei der öffentlichen Auftragsvergabe verbindliche Mindestziele für saubere Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie für Busse. Bundesrat und Bundestag haben mit dem Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz (SaubFahrzeugBeschG) hierfür die Umsetzung auf nationaler Ebene verabschiedet.
Wie hoch sind die Mindestziele und für wen gelten sie? Die SAENA stellt Ihnen hierzu in Form von Veranstaltungsunterlagen verschiedene Informationen bereit.
Fördergelder für Nachrüstung öffentlicher Ladeinfrastruktur
Über die Förderrichtlinie „Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland“ können Gelder für die Nachrüstung bereits vorhandener, öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur beantragt werden. Förderfähig sind neben Städten, Gemeinden und öffentlichen Einrichtungen auch Unternehmen und Privatpersonen. Der Förderaufruf zielt zum einen auf die Modernisierung der Ladesäulen mit Blick auf eine höhere Ladeleistung und mehr Ladekomfort und zum anderen darauf bereits bestehende Ladeinfrastruktur für alle öffentlich zugänglich zu machen. Anträge zur Förderung sind ab dem 09.09.2021 möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Energiespar-Contracting (ESC) - Modellprojekte 2.0 gesucht
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) sucht für das Modellvorhaben 2.0 „Co2ntracting: build the future!“ Gemeinden, Städte und Landkreise, welche mit Hilfe eines Energiespar-Contracting (ESC) ihre Liegenschaften energetisch modernisieren wollen. Die dena finanziert die Beratung während der ESC-Umsetzung, eine Teilnahme ist für Kommunen kostenfrei.
Geeignet sind Liegenschaften, wie z.B. Schulen, Kitas, Verwaltungen, Stadthallen, Sportstätten oder Krankenhäuser, deren jährliche Energiekosten mindestens 150.000 Euro pro Einzelgebäude oder Gebäudepool betragen. Voraussetzung für eine Teilnahme ist eine abgeschlossene Orientierungsberatung, die vom BAFA mit bis zu 80% gefördert wird.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite. Bewerbungsschluss für die aktuelle Bewerbungsrunde ist der 30.09.2021 - weitere Bewerbungsrunden folgen.
Green Nudging - "Grünes Anstupsen" der Beschäftigten für eine bessere Klima- und Energiebilanz
Wollen Sie Ihre Energie- und Klimabilanz verbessern? Dann sollten Sie Ihre Beschäftigten zwingend berücksichtigen, denn ihr Verhalten trägt maßgeblich zum Ressourcenverbrauch bei. Das Projekt Green Nudging wurde nun auch für kommunale Institutionen geöffnet.
Detaillierte Informationen zum Projekt finden Sie hier oder über Frau Franziska Tennhardt (franziska.tennhardt@saena.de / 0351 4910-3172)
Gutes Beispiel aus Sachsen: Vier Kommunen erreichen Kom.EMS Zertifizierung
Im Juni bis August haben sich die 4 sächsischen Kommunen Göda, Pulsnitz, Wilsdruff und Falkenstein/Vogtl. einer Kom.EMS-Auditierung gestellt und die notwendigen Anforderungen erfüllt.
Angefangen bei der Etablierung eines Energieteams und damit der Festlegung von Zuständigkeiten, über die Erfassung und Priorisierung des kommunalen Gebäudebestands, bis hin zur Optimierung der Anlagentechnik und der Überprüfung des Vertragscontrollings. Wer alle Anforderungen nach Kom.EMS erfüllt, betreibt demnach ein funktionierendes Kommunales Energiemanagement (KEM). Dieses systematische Vorgehen spiegelt sich auch in den Energiebilanzen der Kommunen wieder. So konnten alle vier Kommunen sehr gute Einsparungen von Verbrauch und Kosten erzielen.
Im Rahmen der Fachtagung Kommunales Energiemanagement werden die Kommunen am 06.09.2021 in Dresden durch Umweltminister Wolfram Günther ausgezeichnet. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Weitere Informationen zum Online-Tool Kom.EMS finden Sie hier.
SAENA bietet Schulen die Möglichkeit CO2-Messgeräte kostenfrei auszuleihen
Sächsische Schulen haben weiterhin die Möglichkeit bei der SAENA kostenfrei CO₂-Messgeräte auszuleihen. Zur Verfügung stehen drei Koffer mit je fünf Geräten. Aktuell gibt es noch im September, Oktober und Dezember freie Kapazitäten.
Ausführliche Informationen zur Ausleihe von CO2-Messgeräten finden Sie beim hier.
Befragung zum Klimaschutz-Monitoring in Ihrer Kommune
Im Auftrag des Umweltbundesamtes führt das ifeu Heidelberg eine Befragung zum Klimaschutz-Monitoring der Kommunen in Deutschland durch. Durch die zunehmende Diskussion um die Klima- bzw. Treibhausgasneutralität zeigt sich, dass das Klimaschutz-Monitoring erweitert werden muss, um Kommunen auf dem Pfad zur Treibhausgasneutralität besser zu unterstützen. Um auf dem konkreten Bedarf der Kommunen aufzubauen, sind Ihre Erfahrungen und Hinweise gefragt. Nur mit der Teilnahme vieler klimaaktiver Kommunen kann ein breites Meinungsbild eingeholt werden. Aus den Antworten werden Empfehlungen an das Umweltbundesamt abgeleitet.
Die Online-Befragung finden Sie unter diesem Link: www.ifeu.org/klimaschutz-monitoring
Eine Teilnahme ist bis zum 12.09.2021 möglich.
VERANSTALTUNGEN
SAENA: Multimodal Mobil-Workshops, 08.09.2021, Annaberg-Buchholz
Verkehrsträgerübergreifende Angebote spielen eine wichtige Rolle für die Mobilität der Zukunft. Im Rahmen der diesjährigen Digital Rail Convention in Annaberg-Buchholz veranstaltet die SAENA am 08.09.2021 kostenfreie Workshops zur Entwicklung sogenannter multimodaler Angebote. Eingeladen sind Akteure, die zu einer erfolgreichen Umsetzung und Verstetigung solcher Angebote in sächsischen Kommunen und Landkreisen beitragen können. Hören Sie Erfahrungsberichte aus anderen Bundesländern und tauschen Sie sich mit anderen Kommunen und Landkreisen, Landeseinrichtungen, Verkehrsbetrieben sowie Mobilitätsdienstleistern aus.
Termin:
08.09.2021, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
Evangelische Schulgemeinschaft Erzgebirge, Straße der Freundschaft 11, 09456 Annaberg-Buchholz
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite.
SAENA: KEM Talk #17: Hausmeisterorganisation und Energiemanagement im Landkreis Eichsfeld, 01.10.2021, Online
Der Landkreis Eichsfeld hat seine Hausmeisterdienste umstrukturiert und in Teams neu organisiert. Nun betreut nicht mehr ein Hausmeister ein Objekt, sondern es sind drei Teams mit je 13 bis 15 Mitarbeitern sowie spezialisierte Fachkräfte-Teams in den Bereichen Elektrotechnik, Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik, Bau- und Dienstleistungsservice sowie Bauunterhaltung für ca. 100 Objekte aktiv. Der Vortrag berichtet über anfängliche Hürden, die notwendige Ausstattung, positive Auswirkungen auf die Haustechnik und das Energiemanagement und vieles mehr. Der Vortrag richtet sich auch an kleinere Kommunen, da solch eine Organisation in Teilen auch dort anwendbar und effizient sein kann.
Termin:
01.10.2021, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite.
SAENA: 11. Fachtagung Energie-Effizienz-Strategie - Energieeffizienz klimaneutral denken!, 06.10.2021, Online
Die Zukunft der Energieversorgung und -verwendung ist klimaneutral. Viele Unternehmen haben sich bereits strategische Ziele bis 2030 gesetzt – die Losung lautet dann z.B. „Bis 2030 sind wir CO2-frei“! Aber was bedeutet das eigentlich? - Wie mache mich mein Unternehmen klimaneutral? - Kann mein Produkt jemals klimaneutral sein? - Wie setze ich das vor Ort technisch um? - Soll ich künftig sogar selbst mit Energie versorgen?
Termin:
06.10.2021, 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Die Veranstaltung richtet sich auch an kommunale Vertreter. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Internetseite.
SAENA: 13. IVS-Stammtisch: Auf dem Weg zum vollautomatisierten Fahren im ÖPNV - Zwei Sächsische Projekte im Fokus, 07.10.2021, Dresden
Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen der beiden Shuttle-Projekte ABSOLUT und FLASH bietet der 13. IVS-Stammtisch die Bühne für Projektpartner, kommunale Verantwortungsträger, ÖPNV-Unternehmen, Mobilitätsberater sowie für weitere Interessenten, um sich über den sinnvollen Einsatz von Shuttles, Potenziale und aktuelle Herausforderungen bei der Einführung und Anwendung von Shuttle-Lösungen auszutauschen.
Termin:
07.10.2021, 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Ort:
HSZ Hörsaalzentrum TU Dresden, Bergstr. 64, 01069 Dresden
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
SAENA: 14. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen", 15.11.2021, Dresden
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten zu kommunalen Trends, Instrumenten, Strategien und Maßnahmen rund um die Themen effizientere Energienutzung, verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien und Klimaschutz. Die Auszeichnung sächsischer Kommunen mit dem European Energy Award durch Wolfram Günther, den Sächsischen Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, stellt den festlichen Höhepunkt der Jahrestagung dar.
Termin:
15.11.2021, 9:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf unserer Internetseite.
„Kommunen auf dem Weg zur Klimaneutralität – Konsumbezogene CO₂-Emissionen richtig bilanzieren“, 13.09.2021,Online
In dem Seminar erfahren Akteure des kommunalen Klimaschutzes wie sie Bürger*Innen für die Nutzung des CO₂-Rechners ansprechen und begeistern können. Zudem soll gezeigt werden wie die gewonnenen Daten für das kommunale Klimaschutzmonitoring genutzt werden können, so dass konsumbezogene Emissionen dort umfassender einbezogen werden können.
Termin:
13.09.2021, 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
4. Statuskolloquium Klima 2021, 29.09.2021, Online
Die Vorträge des Kolloquiums vermitteln zunächst grundlegende neue Erkenntnisse des Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zur Klimaentwicklung in Sachsen, insbesondere auch zur nun abgeschlossenen Klimaperiode 1991-2020. Thematischer Schwerpunkt der Veranstaltung ist die Anpassung an den Klimawandel in Kommunen. In den Vorträgen werden Angebote zur Unterstützung und ausgewählte kommunale Modellprojekte zur Anpassung an den Klimawandel aus der Praxis vorgestellt.
Termin:
29.09.2021, 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
|