Newsletter Energie in Unternehmen - Februar 2021
,
Sie erhalten heute die Februar-Ausgabe des Newsletters für Unternehmen. In dieser Ausgabe möchten wir Sie zu aktuellen Themen und Neuigkeiten rund um Energie in Unternehmen informieren und auf kommende Fachveranstaltungen der SAENA aufmerksam machen.
Falls Sie uns weiterempfehlen wollen oder Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Unternehmen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars.
Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht viel Freude beim Lesen.
Themen des Newsletter
|
Veranstaltungsempfehlungen
|
Wir stellen uns vor und geben einen Jahresausblick für 2021
Das Team Energie in Unternehmen bei der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht Ihnen persönlich und beruflich alles Gute für das Jahr 2021 - bleiben Sie gesund und motiviert!
Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit mit Ihnen oder sogar auf den Start neuer Projekte.

(v.l.n.r. Charlie Kalauch, Marc Postpieszala, Marko Linge & Franziska Tennhardt)
Marko Linge - Als regionaler Koordinator ist Herr Linge zentraler Ansprechpartner für die Energie- und Klimaschutz-Netzwerke in Sachsen. Gemeinsam mit den sächsischen Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Leipzig, Chemnitz und Dresden betreut er derzeit insgesamt fünf Netzwerke in den Regionen Dresden, Chemnitz, Leipzig und der Oberlausitz. Im Jahr 2021 sollen die Inhalte und Methoden der Netzwerke weiterentwickelt und um die Bereiche Klimaneutralität und Nachhaltigkeit ergänzt werden. Ziel ist es, den teilnehmenden Unternehmen künftig neue Ansätze zur Reduktion von Treibhausgasen näher zu bringen und diese gemeinsam zu diskutieren. Außerdem soll ein Unternehmer-Netzwerk in Leipzig sowie ein Handwerker-Netzwerk in Dresden gegründet werden.
Kontaktdaten: Marko Linge, 0351 4910-3185, marko.linge@saena.de
Franziska Tennhardt - Sie beschäftigt sich mit der Herausforderung, Gewerbegebiete energieeffizienter zu gestalten. Es geht dabei um zukunftsorientierte Entwicklungskonzepte für Gewerbe- und Industrieflächen. Im Zusammenspiel verschiedener Akteure bewertet Frau Tennhardt mögliche Potenziale von bestehenden oder auch neu geplanten Gewerbestandorten und treibt so, neben der Energieeffizienz, auch die Nutzung erneuerbarer Energie voran. Außerdem forscht sie gemeinsam mit Partnern aus Bremen, Berlin und Heidelberg an einem Verhaltensphänomen, dem sog. „Green Nudging“. Hierbei werden Mitarbeitende von Unternehmen zum nachhaltigen und ressourcenschonenden Handeln animiert, denn ihr Verhalten trägt im Unternehmen maßgeblich zum Ressourcenverbrauch bei.
Kontaktdaten: Franziska Tennhardt, 0351 - 4910 3172, franziska.tennhardt@saena.de
Charlie Kalauch - Er ist der Experte bei der SAENA, wenn es um Abwärmenutzung in Industrie und Gewerbe geht. Gestaltet man die Energieerzeugung und den -verbrauch künftig flexibler, muss neben Strom auch die Wärme neu gedacht werden. Gemeinsam mit Forschung und Wirtschaft initialisiert er beispielhafte Abwärmeprojekte in sächsischen Gewerbegebieten und entwickelt daraus eine allgemeingültige Handlungshilfe mit Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung. Ergänzend dazu steht Herr Kalauch zu Fragen rund um Förderprogramme des Landes und Bundes für Investitionen im Energiebereich von Unternehmen gern zur Verfügung.
Kontaktdaten: Charlie Kalauch, 0351 - 4910 3187, charlie.kalauch@saena.de
Marc Postpieszala - Wenn Unternehmen in ihre energetische Infrastruktur investieren, über Klimaneutralität nachdenken oder ihre Prozesse CO2-ärmer gestalten wollen, unterstützt er mit Beratung, Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Kontaktvermittlung zu passenden Anbietern. Seit 2008 betreut er dafür das Netzwerk Sächsischer Gewerbeenergieberater*innen in enger Kooperation mit den verantwortlichen Personen der Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern in Leipzig, Chemnitz und Dresden. Um auch innovative und strategische Projektanfragen bedienen zu können, koordiniert er die Landesinitiative für Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe. Deren Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung und Politik beraten regelmäßig darüber, wie sächsische Unternehmen mit Know-how und finanziellen Mitteln optimal unterstützt werden können, um sich in Sachen Energie und Nachhaltigkeit zukunftsfähig zu machen.
Kontaktdaten: Marc Postpieszala, 0351 - 4910 3163, marc.postpieszala@saena.de
Online-Workshopreihe 2021 für Energie- und Klimaschutz in Sachsen
Das Jahr 2021 stellt die sächsischen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Neben der Energieeffizienz kommen Themen wie Klimaneutralität, CO2-Abgabe und eine größere Flexibilisierung in den Fokus, um die aktuelle Krise zu überwinden und die Zukunft zu gestalten. Um dies umzusetzen sind auch aktuelle Förderprogramme und die energierechtlichen Entwicklungen nicht zu vernachlässigen. In der gemeinsamen Workshopreihe der Sächsischen Energieagentur und der Sächsischen Industrie- und Handelskammern greifen wir diese Themen auf und zeigen durch Vorträge, Interviews und Diskussionsrunden praxisbezogene Wege für mehr Energie- und Klimaschutz in Sachsen.
Die Workshops finden jeweils 14 bis 16 Uhr online statt und sind kostenfrei.
03. März 2021 – Neue Fördermittel im Jahr 2021
Wir möchten Ihnen die neuen Förderprogramme des Bundes und des Landes Sachsen mit dessen Chancen vorstellen, sowie Hinweise geben worauf geachtet werden muss. Im Mittelpunkt werden neben den Neuerungen für die Förderung von energieeffizienten Prozessen, die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude vom BAFA / KfW stehen.
26. Mai 2021 – Aktuelle Entwicklungen im Energierecht
Mit der neuen EEG-Novelle 2021 und dem neuen verabschiedeten Gebäudeenergiegesetz (GEG) treten viele Fragen zum aktuellen Geschehen rund um das Energierecht auf, die ein modernes Unternehmen beschäftigen. In einem Interview-Format mit einem Energierechtsexperten klären wir offene Fragen sowie auch interaktiv Ihre Bedenken und Anregungen.
08. September 2021 – Ist Klimaneutralität ohne Kompensation überhaupt möglich?
Die energiepolitischen Entwicklungen und Ziele auf den verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Ebenen hinsichtlich der Klimaneutralität zwingt die Industrie sowie das Gewerbe zu dekarbonisieren – Sprich die CO2-Emissionen auf null zu begrenzen. Mit steigenden CO2-Preisen und ordnungsrechtlichen Maßnahmen müssen Sie neue Wege für Ihr Geschäftskonzept finden, um in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch ist das überhaupt ohne Kompensation durch z.B. Aufforstungsprojekte möglich? Wir zeigen Ihnen mit welchen Tools und Hilfsmitteln Sie sich für die Zukunft aufstellen können und was mögliche Lösungsansätze bieten.
10. November 2021 – Was kommt nach der Effizienz? Flexibilisierung in Industrie und Gewerbe
Produktion und Energiemanagement in einem Unternehmen müssen flexibilisiert werden. Denn nicht nur Effizienz, sondern auch Flexibilität im Ganzen zu denken wird immer essentieller, um im Markt zu bestehen. Unternehmen, die zukunftsfähig und modern sein wollen, können über ein Interview-Format Anregungen mitnehmen sowie einzelne Projektschritte nachahmen.
Bitte melden Sie sich hier für die erste Veranstaltung am 03. März vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
Die Anmeldungen für die weiteren Veranstaltungen werden demnächst freigeschaltet und Sie erfaren in unserem Newsletter davon.
Neue SAENA-Broschüre „Nachhaltige Mobilität für Unternehmen“
Der Leitfaden bereitet die wichtigsten Themen zum Einsatz von Elektromobilität in Unternehmen auf. Er beinhaltet Empfehlungen für die Fuhrparkelektrifizierung, Ansätze zum betrieblichen Mobilitätsmanagement und Umsetzungsbeispiele aus Sachsen. Die Broschüre ist auf der Website der SAENA digital und kostenfrei abrufbar, eine Printversion folgt demnächst.
Die digitale Broschüre finden Sie hier.
Unser Mitarbeiter Torsten Fleischer (0351 4910-3186 / torsten.fleischer@saena.de) berät Sie gern.
Optimierung der Energieeffizienz bestehender Heizungsanlagen (Online)
Welche Möglichkeiten bestehen bei einer Heizungsanlage die Energieeffizienz und somit die Heizkosten zu optimieren? Welche Fördermöglichkeiten gibt es hierfür? Dazu sollten Sie in diesem Online-Seminar Antworten oder Anregungen finden.
Termin: 24.02.2021, 17:00 bis 18:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
Baumessen abgesagt? Trotzdem gut informiert sein! (Online)
Nach Absage der Dresdner Baumesse HAUS für das erste Märzwochenende stellt die SAENA derzeit ein besonderes Online-Angebot für Bauherren mit den sächsischen Kammern und weiteren Partnern zusammen.
Termin: 04.03. - 07.03.2021, 08:00 bis 16:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
Elektrofahrzeugbeschaffung mit Förderung für Kommunen und Gewerbe (Online)
Anlässlich des aktuellen Förderaufrufs des BMVI zur Förderung von Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur erhalten Sie Hinweise zur Elektrofahrzeugbeschaffung, insbesondere mit Förderung und Sie können Ihre Fragen stellen.
Termin: 04.03.2021, 10:00 bis 12:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte melden Sie sich bis 02.03.2021 an.
Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.
|