Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Energie in Unternehmen - Newsletter - Dezember

 

,

Sie erhalten heute die Dezember-Ausgabe des Newsletters für Unternehmen. In dieser Ausgabe möchten wir Sie zu aktuellen Themen und Neuigkeiten rund um Energie in Unternehmen informieren und auf kommende Fachveranstaltungen der SAENA aufmerksam machen.

Falls Sie uns weiterempfehlen wollen oder Ihre Kollegen Interesse an der Zusendung der SAENA-Newsletter für sächsische Unternehmen haben, bitten wir um die Nutzung des Anmeldeformulars.

Das Team der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH wünscht viel Freude beim Lesen.

Themen des Newsletter

Veranstaltungsempfehlungen

  Urkunden „Sächsischer Gewerbeenergiepass“ an 27 Unternehmen übergeben

Am 19.11.2020 wurden die Urkundenempfänger online von Staatssekretär Dr. Gerd Lippold zu ihrer erfolgreichen Arbeit auf dem Gebiet der Energieeffizienz beglückwünscht. Diese Unternehmen haben sich einer qualifizierten und detaillierten Energieberatung unterzogen und daraus Handlungs- bzw. Investitionsbedarf für Einsparpotentiale abgeleitet.

Die Videokonferenz begann mit einem aufgezeichneten Interview bei der Firma NOXMAT GmbH in Oederan, die hocheffiziente Brennwerttechnik entwickeln und produzieren. Geschäftsführer Matthias Wolf hatte den Sächsischen Gewerbeenergiepass bereits 2016 erhalten. Er berichtete über die seitdem umgesetzten Maßnahmen und wie wichtig das Thema Energie in punkto Wettbewerbsfähigkeit durch Kostensenkung ist.

Im anschließenden Live-Stream meldeten sich zwei der frisch ausgezeichneten Unternehmen zu Wort, Qualitätsmanagementbeauftragter Conny Dömel, LAWA Hefeknödelspezialitäten GmbH aus Olbernhau und Gert Bauer, Geschäftsführer des Textilunternehmens Curt Bauer GmbH aus Bad Schlema. Sie beschrieben den intensiven Prozess einer solchen Zertifizierung und ihre Beweggründe diesen Aufwand zu betreiben. Ein Aspekt ist die neue CO2-Bepreisung. Diese sehen die Unternehmen kritisch, denn auch Energieeinsparungen haben ihre Grenzen.

Wer die Videokonferenz nicht verfolgen konnte und interessiert ist, kann sich die Aufzeichnung hier anschauen.

Weitere Informationen zum Sächsichen Gewerbeenergiepass finden Sie hier.

Unser Mitarbeiter Marc Postpieszala (0351-4910 3163 / marc.postpieszala@saena.de) berät Sie gern.

 Branchenforum Sachsen - Veranstaltungsaufzeichnungen sind jetzt online

Das Branchenforum Sachsen, welches im Juli erfolgreich startete und im September fortgesetzt wurde, beschäftigte sich mit dem Themenschwerpunkt „Energie und Wertschöpfung – in Kreisläufen denken!“.

Damit gelang der SAENA die digitale Transformation der jährlich stattfindenden Fachtagung Energie-Effizienz-Strategie. Die Online Veranstaltungsreihe wurde im Juli durch Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft, eröffnet. In den folgenden vier Online Foren diskutierten die Referienden aus der Wissenschaft, der Forschung, der Industrie, dem Unternehmertum oder auch der Automobilbranche mit den online zugeschalteten Teilnehmern.

Im ersten Forum wurde über die Zukunft der CO2-Zertifzierung und deren Image gesprochen. Mit dem Thema „Wertschöpfungspotenziale vernetzter Elektrofahrzeuge“ ging es beim zweiten Forum weiter. Der Fokus lag dabei auf den neuen Komponenten in vernetzten Elektrofahrzeugen, den relevanten Zukunftstrends sowie auf dem effizienten Energie- und Ressourcenumgang. Im nachfolgenden Forum wurde das Thema „Energieeffiziente Produktion und Logistik“ behandelt. Die Referierenden vom Fraunhofer IWU und IIS/EAS sowie von der TU Dresden erörterten gemeinsam mit Unternehmern/-innen die Themen Energieeffizienz in Unternehmen, entlang der Produktions- und Prozesskette und für Gebäude. Das Forum vier trug den Titel „Ressourcen- und Energieeffizienz gemeinsam denken!“. Begonnen beim Produktentwicklungsprozess über den möglichst nachhaltigen Abbau von Rohstoffen bis hin zu innovativen Recyclingverfahren erhielten die Zuhörenden Einblick in sowohl aktuelle Forschungsansätze als auch in eine Reihe von sächsischen Praxisbeispielen.

Eine Fortsetzung der Online Veranstaltungsreihe Branchenforum ist auch für das kommende Jahr 2021 geplant!

Bis dahin schauen Sie sich doch gern die Mitschnitte der vergangenen Foren an.

Projektverantwortliche für das Branchenforum Sachsen ist bei uns:
Franziska Tennhardt
0351-4910 3172 
franziska.tennhardt@saena.de

Relaunch des Abwärmeatlas aus dem Jahr 2009 für den Freistaat Sachsen

Zu Beginn des neuen Jahres wird die SAENA in Kooperation mit der TU Dresden ein neues Modell für das damalig erfolgreiche Projekt des Abwärmeatlas Sachsen entwerfen. Hierbei handelt es sich jedoch nicht um einen herkömmlichen Atlas in reiner Kartendarstellung, welcher potentielle Abwärme zeigt. Vielmehr liegt der Fokus auf der Realisierung von überbetrieblicher Abwärmenutzung - Sprich, was ist technisch und auch wirtschaftlich erschließbar? Insbesondere die Unwägbarkeiten der Wirtschaftlichkeit und die Risikoabsicherung solcher Projekte wirken hemmend. Dabei kann die Einspeisung von Abwärme in Nah- oder Fernwärmenetze einen signifikanten Beitrag zur Zielerreichung eines klimaneutralen Gebäudebestandes leisten, sowie neue Chancen für Unternehmen in der andauernden Pandemie wecken.

Zweck des Vorhabens:

  • Informationen, Daten und Erfahrungen zur Verfügbarkeit und Erschließung von Abwärme zu sammeln, zu analysieren und zu bewerten
  • regionale überbetriebliche Abwärmenutzungsprojekte in Sachsen sollen initiiert werden
  • Multiplikation der Ergebnisse
  • auf das Thema Abwärme aufmerksam machen und damit einen weiteren Schritt in der andauernden Energiewende vorausgehen

Ziel des Vorhabens ist es: 

  • einen Leitfaden zu entwickeln
  • mögliche Geschäftsmodelle für überbetriebliche Abwärmenutzung aufzustellen
  • Unterstützung bei bevorstehenden Umstrukturierung der kommunalen Wärmeplanung
  • Abwärme wird eine große und zentrale Rolle spielen, um veraltete Anlagen, welche besonders mit fossilen Brennstoffen befeuert werden, zu ersetzen

Wir rechnen mit einem ersten Ergebnis der Studie Anfang des zweiten Quartals im Jahr 2021 und werden Sie auf dem Laufenden halten!

Wenn Sie noch mehr über Abwärme wissen möchten oder eine kurze wirtschaftliche Abschätzung für Abwärmenutzung in Ihrem Unternehmen erhalten wollen, schauen Sie doch mal bei uns auf der Homepage vorbei!

Unser Mitarbeiter Charlie Kalauch (0351-4910 3187 / charlie.kalauch@saena.de) wird Ihnen gern weitere Fragen beantworten.

Gutes Beispiel aus Sachsen: Energieeffiziente Industriebrenner mit 90-prozentigen Wirkungsgrad

Die Firma NOXMAT GmbH fertigt Industriebrenner und Strahlrohre sowie Zubehör rund um die Beheizungstechnik von industriellen Thermoprozessanlagen. Die Produkte werden in Anlagen der Wärmebehandlung und der Erwärmung von Metallen eingesetzt. Das neueste Modell wurde gemeinsam mit der TU Dresden entwickelt: ein überdurchschnittlich energieeffizienter Hochgeschwindigkeitsbrenner mit rund 90 Prozent feuerungstechnischem Wirkungsgrad, der darüber hinaus auch sehr niedrige Grenzwerte im Bereich der Stickoxide einhalten kann. Geschäftsführer Matthias Wolf betont, dass damit sehr viel CO2 in den thermischen Prozessen der Industrie eingespart werden kann.

Bereits 2016 erhielt die Firma NOXMAT GmbH den Sächsischen Gewerbeenergiepass. "Das war für uns eine Art Mindset - Energieeffizienz ist etwas, das alle Mitarbeiter leben müssen", so Wolf. Und das besonders vor dem Hintergrund der ab 2021 startenden CO2-Bepreisung: nicht nur der betriebswirtschaftliche Aspekt, sondern auch der Umweltgedanke wird künftig eine ganz große Rolle spielen.

Herr Wolf hat bis heute konsequent in Energieeffizienz am Standort Oederan investiert, darunter in moderne Beleuchtungstechnik, in energieeffiziente Dunkelstrahler zur Hallenheizung und - was bislang am meisten Einsparung brachte - in frequenzgeregelte Lüftung zur Beheizung des Technikums.

"Wirklich gute Investitionen in Energieeffizienz setzt man vor allem im Team um", gibt der Geschäftsführer noch als Tipp mit auf den Weg. Der Qualitätsmanager ist oft der Antreiber, aber auch die Mitarbeiter aus der Fertigung und im Controlling müssen mitziehen. 

Wünsche zum Jahresende

Wir wünschen Ihnen für das verbleibende Jahr weiterhin viel Durchhaltevermögen, Zuversicht und Gesundheit. Genießen Sie die anstehende Weihnachtszeit im Kreise Ihrer Familie.

Vielen Dank, dass Sie auch in diesem Jahr, trotz reduzierter Kontaktbeschhränkungen, weiter mit uns zusammen gearbeitet haben und in Verbindung geblieben sind.  

Elektrifizierung von Unternehmensflotten (Online)

In dieser Veranstaltung stellen Experten Lösungsansätze rund um das Thema der betrieblichen Flottenelektrifizierung vor.
Programm:
•    Grußwort:
            Barbara Meyer (Abteilungsleiterin im SMWA)
•    Vorgehen bei der Fuhrparkanalyse und Ableitung von Elektrifizierungspotenzialen:
            René Pessier (Geschäftsführer Mobilitätswerk GmbH)
•    Herausforderungen der E-Fahrzeugbeschaffung:
            Stefan Moeller (Geschäftsführer nextmove)
•    Herausforderungen des Aufbaus betrieblicher Ladeinfrastruktur:
             Benjamin Engelmann (Projektentwicklung Energielösungen Stadtwerke Leipzig GmbH)

Termin: 02.12.2020, 10:00 bis 12:00 Uhr  / Online-Veranstaltung / kostenfrei

Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.

2. Informations- und Vernetzungsveranstaltung in den Bereichen Energieforschung & Energieinnovation – Chancen für sächsische Akteure (Online)

In dieser Fachveranstaltung informiert die Sächsische Energieagentur gemeinsam mit Beratungsinstitutionen (wie bspw. Nationale Kontaktstelle Energie, Projektträger Jülich, EEN, Sächsische Agentur für Strukturentwicklung) Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu Möglichkeiten der Forschungs- und Innovationsförderung sowie aktuellen sächsischen Themen im Energiebereich.

Termin: 09.12.2020, 09:00 bis 11:45 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei

Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.

Neue Wohnbauten –Empfehlungen zur Sicherstellung der energetischen Qualität und Kostenneutralität (Online)

Online-Seminar für Bauherren, Bauhandwerker und alle Interessierten

In diesem Online-Seminar erfahren zukünftige Bauherren Näheres zu den gesetzlichen Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden und Einsatz von Erneuerbaren Energien, die Förderung von KfW-Effizienzhäusern, Grundlagen des Energieeffizienten Bauens, zum Luftdichtheits- und Lüftungskonzept, zu Qualitätssicherungsmaßnahmen und die Möglichkeiten der Reduzierung der Bau- und Energiekosten.

Termin: 09.12.2020, 17:00 bis 18:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei

Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.

Effiziente Mobilität: Nutzfahrzeuge und Logistik - Konzepte für die letzte Meile (Online)

Die Veranstaltung zeigt, wie Elektrifizierung, Digitalisierung und Kooperationen die KEP-(Kurier-, Express-, Paket-)Branche verändern und zur Dekarbonisierung des Verkehrs beitragen.

Termin: 14.12.2020, 10:00 bis 14:00 Uhr / Online-Veranstaltung / kostenfrei

Bitte melden Sie sich hier vorher an, um im Anschluss die Zugangsdaten zu erhalten.