Wenn diese Nachricht nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Oktober Newsletter - Bau nachhaltig 2020

 

,

Sie erhalten heute den Herbst - Newsletter "Bau nachhaltig" 2020 der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH. In dieser Ausgabe erwarten Sie Informationen zu neuen Rechtsvorschriften sowie Veranstaltungshinweise im Bereich des energieeffizienten Bauens und Sanierens.

Viel Freude beim Lesen!

Ihr SAENA-Team

Themen des Newsletters

Veranstaltungen

 Gebäudeenergiegesetz (GEG) tritt zum 01.11.2020 in Kraft

​Am 13.08.2020 wurde das Gebäudeenergiegesetz im Bundesanzeiger veröffentlicht und kann damit zum 01.11.2020 in Kraft treten.

Energieeinsparverordnung - EnEV und das Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich – EEWärmeG wurden in ein Gebäudeenergiegesetz - GEG zusammengeführt. Das BMWi veröffentlichte im Oktober 2019 den Entwurf zum GEG. Der Bundestag hat das Gesetz am 18.06.2020, der Bundesrat am 03.07.2020 beschlossen. Die Neuerungen gegenüber der bisherigen Gesetzgebung sind überschaubar. Das Anforderungsniveu an neu zu errichtende Gebäude verändert sich, wie von der Regierungskoalition vereinbart nicht. Im Detail gibt es weitere Möglichkeiten die Erfüllung der Anforderungen nachzuweisen sowie Ausblicke, wann Überprüfungen des Gesetzes erfolgen bzw. welche Heizkessel in Zukunft nur noch unter Bedingungen in Betrieb genommen werden dürfen.

Wenn Sie Fragen zu diesen Neuerungen beim Bauen haben, wenden Sie sich gern an unsere Architekten und Ingenieure 0351 4910 3179. Wir verweisen auch auf unsere Veranstaltungen zum Thema: ein Online-Seminar für Bauherren oder die Präsenzseminare für Experten in Dresden oder Chemnitz.

Den Gesetzestext dazu finden Sie unter diesem Link zum Bundesgesetzblatt.

 Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz bringt Erleichterung für Schaffung von privater Ladeinfrastruktur

Die Bundesregierung informiert, dass der Gesetzentwurf des neuen Wohneigentumsmodernisierungsgesetzes den Bundesrat passierte. Damit werden bisherige Hürden bei der Schaffung privater Ladeinfrastruktur in Wohneigentümergemeinschaften abgebaut. In einer Pressemitteilung informiert das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung zu den wesentlichen Neuerungen. Fachkreise rechnen mit Inkrafttreten zum 01.12.2020.

So können z.B. einzelne Wohnungseigentümer  künftig grundsätzlich fordern, dass sogenannte privilegierte Maßnahmen von den Miteigentümern ihrer Gemeinschaft zu gestatten sind. Sogar Mieter haben künftig einen Anspruch darauf, dass Vermieter den Einbau einer Elektro-Ladestation sowie Maßnahmen zur Barrierereduzierung und zum Einbruchschutz auf Mieterkosten gestatten. 

 Förderung für private Ladeinfrastruktur beschlossen

Die Bundesregierung stellte am 06.10.2020 per Livestream ihr neues Förderprogramm für den Kauf und die Installation von privaten Ladestationen in Wohngebäuden vor. Damit kommt pünktlich zum Inkrafttreten des neuen Wohneigentumsmodernisierungsgesetzes auch ein Bonus für die Finanzierung auf den Markt. Mit einem Festzuschuss von 900 € pro Ladepunkt werden der Erwerb und die Errichtung von fabrikneuen, nicht öffentlich zugänglichen Ladestationen, die 100% erneuerbaren Strom nutzen, pauschal von der KfW gefördert. Im November 2020 wird sie eine Liste der ge­förderten Ladestationen auf Ihrer Programmseite 440 veröffentlichen.

 Onlline-Seminarreihe für Bauherren und Interessierte

jeden 2. Mittwoch ab Ende Oktober 2020 jeweils 17:00 - 18:00 Uhr, bietete die SAENA in einem halbstündigen Online-Seminar einen Vortrag mit anschließender Diskussion.

Wir bitten um rechtzeitige Anmeldung über den Link, um die Zugangsdaten spätestens am Vorabend zusenden zu können.

Termine:

28.10.2020 w Das neue Gebäudeenergiegesetz – GEG 2020 

11.11.2020 w Neue Heizung für Neu- und Altbauten – Fördermöglichkeiten und Varianten

25.11.2020 w Schimmel? Innendämmung von Außenwänden – wichtig aber richtig!

09.12.2020 w Neue Wohnbauten –Empfehlungen zur Sicherstellung der energetischen Qualität und Kostenneutralität

die Reihe wird im Januar 2021 fortgesetzt, schauen Sie in unseren Veranstaltungskalender.

 6. Fachseminar für Energie-Experten Sachsen

Informationen zu neuen Anforderungen zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG), Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien; Einfluss von Wärmebrücken nach neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 (2019-06)

Dienstag, den 10.11.2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr in DresdenDeutsches Hygienemuseum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

Dienstag, den 24.11.2020 von 14:00 bis 18:00 Uhr in Chemnitz, Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

 Veranstaltungskalender - in eigener Sache

Seit Juli 2020 hat die SAENA ihren Internetauftritt aufgefrischt. Sie finden weiterhin unsere geplanten Veranstaltungen, zu denen Sie sich registrieren können im Veranstaltungskalender. Vergangene Veranstaltungen sind im Veranstaltungsarchiv zu finden, wo auch von den Referenten zur Verfügung gestellte Vorträge im Nachgang zum Herunterladen bereit gestellt werden.

Die besonderen Zeiten haben die Präsenz der SAENA genauso eingeschränkt wie viele Bereiche, dennoch möchten wir weiter mit Ihnen in Kontakt bleiben und haben verschiedene Angebote als Online-Format ins Programm genommen. Schauen Sie doch immer mal wieder in den aktuellen Kalender, ob Sie etwas passendes finden. Wir nehmen auch Anregungen für gewünschte Themen gern entgegen.

Da die eingeschränkten Kapazitäten vieler Räume wegen der geltenden Abstandsregeln stark begrenzt wurden, bitten wir um so mehr, falls Sie einen Termin doch nicht wahrnehmen können, rechtzeitig abzusagen. Wir führen Wartelisten und möchten diesen Interessenten solche Plätze gern auch kurzfristig noch zur Verfügung stellen.