NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH

 

die SAENA informiert hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und elektrische Mobilität in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns weiter.

Inhalt

    Aktuelles

    Förderinformationen

    Veranstaltungen

 

Aktuelles

Test-Event: Automatisiertes Fahren im öffentlichen Straßenverkehr

Am 14.11.2018 wurde der aktuelle Stand zum Digitalen Testfeld DD und der Gesamtinitiative "Synchrone Mobilität 2023" präsentiert. Durch Vorträge, Ausstellungsstationen und Testfahrten im urbanen Umfeld rund um den Flughafen Dresden gaben die Entwickler Einblicke in hochautomatisierte und vernetzte Fahrfunktionen im öffentlichen Straßenverkehr.

SePIA: Halbzeitpräsentation

Zentrales Thema der Halbzeitpräsentation des Projektes SePIA war die Sicherheit von Fahrassistenzsystemen und Automatisiertem Fahren. Die herstellerunabhängige SePIA-Plattform unterstützt die Entwicklung von Test- und Prüfkonzepten für die Zulassung bzw. technische Prüfung von KFZ mit hochautomatisierten Fahrfunktionen.   

Transformationsprozess der sächsischen Automobilzulieferindustrie

Der Automobilbranche steht ein umfassender Strukturwandel hin zur Elektromobilität bevor. Die SAENA hat das Netzwerk Automobilzulieferer Sachsen (AMZ) mit der aktiven Begleitung des Transformationsprozesses beauftragt.
 

ESPRIT  Intelligentes Carsharing - "Straßenzug"

Die Ergebnisse des EU-geförderten ESPRIT-Projektes (HORIZON2020, grant agreement No 653395) wurden u. a. in Glasgow und Lyon gezeigt. Das Chemnitzer Unternehmen HÖRMANN Rail & Road Engineering GmbH ist beteiligt an der Entwicklung des Kupplungssystems, eines Guiding Systems, der Durchführung der Functional Safety Studie und an der Erstellung einer Zulassungs-Roadmap.

Erste sächsische Wasserstofftankstellen

Die erste Wasserstofftankstelle Sachsens nahm an der TOTAL-Tankstelle in der Wiener Straße in Dresden den Betrieb auf. Eine weitere Tankstelle wurde in Leipzig, TOTAL Autohof Poststraße eröffnet.

 

Erster Mobilitätspunkt in Dresden

Dresden baut ein Netz von Mobilitätspunkten auf, der erste wurde am Pirnaischen Platz eröffnet. Hier kann ein komfortabler Wechsel zwischen Fahrrad, Carsharing, Elektroauto und ÖPNV erfolgen.

 

 


Förderinformationen

BMVI: 3. Förderaufruf Ladeinfrastruktur vom 19.11.2018

Gefördert wird u.a. die Errichtung von Normal- und Schnellladepunkten. Um einen flächendeckenden und nachfrageorientierten Aufbau von Ladeinfrastruktur zu unterstützen, kommt ein webbasiertes Standorttool zum Einsatz. Die SAENA wird am 07.12.2018 in Leipzig ein Informations- und Vernetzungstreffen anbieten (s.u.). Weitere Informationen zum Förderaufruf

BMWi: F&E Bereich Elektromobilität (Elektro-Mobil)

Gefördert werden u.a. Vorhaben zur Erschließung energie- und klimapolitischer Potenziale und Stärkung der Wettbewerbsposition deutscher Industriebranchen. Themenschwerpunkte sind u.a. Klima- und Umweltvorteil E-Fahrzeuge, Verbesserung von Ladekomfort, Verfügbarkeit und Auslastung von Ladeinfrastruktur, Wertschöpfungskette Elektromobilität - Produktion. Zum Förderaufruf

BMU: Klimaschutz durch Radverkehr

Der Förderaufruf adressiert z.B. Alltagsmobilität (Berufs- und Einkaufsverkehr), Wirtschaftsverkehr (Lieferverkehr und Transportdienstleistungen), Freizeitverkehr. Gefördert werden investive Maßnahmen mit Modellcharakter und klimarelevanten Zusatznutzen, z.B. Stellplätze mit Ladestationen für Pedelecs und Lastenräder. Weitere Informationen  

 

Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.


Veranstaltungen

SAVE-the-DATE Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau, 07.12.2018 in Leipzig

Am 07.12.2018, vormittags wird die SAENA ein Informations- und Vernetzungstreffen zum Ladeinfrastrukturausbau in Sachsen anbieten. Themen der Veranstaltung werden der aktuelle Förderaufruf der BMVI-Förderrichtlinie Ladeinfrastruktur, rechtliche Rahmenbedingungen beim Ladeinfrastrukturaufbau, Praxiserfahrungen und ausreichend Zeit zum Austausch sein. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie in Kürze hier.

Erfahrungsaustausch Elektromobilität – Integration Elektrofahrzeuge in kommunale Flotten

Die Veranstaltung richtet sich an Kommunen, die Praxiserfahrungen mit Elektrofahrzeugen im eigenen Fuhrpark gesammelt haben oder konkrete Beschaffungsvorhaben planen. Es erwarten Sie Erfahrungsberichte, Vorträge z.B. zu Fördermöglichkeiten und Zeit für den Austausch. Weitere Details
Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an nadine.baltuttis@saena.de oder 0351 / 4910 – 3180. Termin: 28.11.2018, 09:30 Uhr bis 15:00 Uhr in Chemnitz.

Hannovermesse 2019 - Exponate

Zur Hannover Messe 2019 wird die SAENA mit den Schwerpunkten Elektromobilität und Intelligente Verkehrssysteme auf einem Sachsen-Stand gemeinsam mit dem Netzwerk ENERGY SAXONY präsent sein. Möchten Sie sich auf unserer Standfläche kostenfrei mit einem Exponat präsentieren? Sprechen Sie uns gerne an! joseph.loeser@saena.de oder 0351 / 4910 – 3184.

Übersicht

28.11.2018 Erfahrungsaustausch Elektromobilität (Kommunale Flotten) Chemnitz Link
03.12.2018 Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2018 Dresden Link
07.12.2018 Informations- und Vernetzungstreffen Ladeinfrastrukturausbau Leipzig Link