Newsletter - Energieeffizenz in Unternehmen 10/2018
die SAENA informiert in diesem Newsletter über Neuigkeiten rund um das Thema Energieeffizienz in sächsischen Unternehmen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns weiter.
Ihr SAENA-Unternehmen-Team
Themen des Newsletters
|
Veranstaltungen
|
Neue Broschüre über Energieeffizienznetzwerke in Sachsen
Sächsische Unternehmen engagieren sich in Netzwerken, um gemeinsame Ideen zu Energieeinsparprojekten zu entwickeln und umzusetzen. Während der Netzwerkarbeit erhalten die Teilnehmer Unterstützung durch andere Unternehmen und zusätzlich durch ein eigens beauftragtes Expertenteam. Ziel ist der Austausch zu Effizienzprojekten als eine praktische Weiterbildungsmaßnahme.
Die Sächsischen Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH betreuen mehrere solcher Netzwerke in Sachsen und stellen in einer aktuellen Broschüre das Projekt vor. Sie enthält Erfahrungsberichte einiger beteiligter Unternehmen und erläutert anschaulich die Netzwerkarbeit. Interessierte Unternehmen, finden in der Broschüre weitere Ansprechpartner.
Die Broschüre können Sie bestellen oder downloaden unter http://www.saena.de/angebote/energie-in-unternehmen.html.
Weitere Informationen finden Sie unter www.saena.de/een.
Projektstart "Green Nudging" - Anstoßen zum klimafreundlichen Verhalten
Am 1. November 2018 startet das Projekt "Green Nudging"
Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum „Anstoßen“ von klimafreundlichen Verhalten in Unternehmen. In der Projektphase 2019 bis 2021 wird ein Schulungskonzept erstellt und im Nachgang in 40 sächsischen Unternehmen durch den geschickten Einsatz von "Nudges", also Anstupsern, erprobt. Dabei wir auf das Verhalten der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und deren klimafreundliches Verhalten Einfluss genommen. Die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH beteiligt sich an diesem Projekt, um solche Maßnahmen in kleinen und mittleren Unternehmen zu etablieren. Teilnehmende Firmen werden in die Lage versetzt, durch sinnvolle Lenkung ihrer Mitarbeiter einen Beitrag zur Steigerung ihrer Energie- und Ressourceneffizienz zu leisten. Nach der Erprobungsphase werden auf Grundlage der erarbeiteten Tools weitere Unternehmen befähigt, Green Nudges umzusetzen.
Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie von den Mitarbeitern der SAENA aus dem Bereich Unternehmen.
Ansprechpartner:
Georg Hamann, Tel. 0351-4910 3181, georg.hamann@saena.de
IHK-Projekt "Energie-Scouts"
Das Projekt "Energie-Scouts" der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz (MIE) in Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern geht in die nächste Runde. In Sachsen bildet neben der IHK Dresden in diesem Jahr erstmalig auch die IHK Chemnitz Azubis zu Energie-Scouts aus. Ab November 2018 erarbeiten interessierte Lehrlinge in Projektteams gemeinsam Lösungsansätze zur Verbesserung der Energieeffizienz in ihrem Ausbildungsunternehmen. Die SAENA unterstützt das Projekt durch die inhaltliche Ausgestaltung und Durchführung von Workshops zu den Themen "Grundlagen Energieeffizienz" und "Praxistag Messkoffer". Dabei lernen die Teilnehmer, wie man Energieeinsparpotenziale am Arbeitsplatz aufspürt und Messgeräte zur Ermittlung von Verbrauchsdaten einsetzen kann.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Internetseite der Mittelstandsinitiative unter http://www.mittelstand-energiewende.de/unsere-angebote/energie-scouts-qualifizierung-fuer-azubis/.
Die SAB fördert die Vorbereitung von Energieeffizienzmaßnahmen
Aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt die Sächsische Aufbaubank (SAB) Unternehmen finanziell bei der Vorbereitung von Energieeffizienzprojekten. Förderfähig sind qualifizierte Ingenieurdienstleistungen eines sogenannten Sächsischen Gewerbeenergieberaters (kurz: SäGEP-Beraters). Der Zuschuss zur Beratungsleistung beträgt 80 %. Im Ergebnis erhält der Antragsteller einen Sächsischen Gewerbeenergiepass (kurz: SäGEP) über die Richtlinie Energie/2014. Form, Umfang und Inhalt des SäGEP entsprechen der DIN EN 16247-1 für Energieaudits. Bedingung für die Förderung ist die Umsetzung einer investiven Effizienzmaßnahme aus dem SäGEP innerhalb der darauffolgenden 1,5 Jahre, wofür wiederum Förderung inkl. eines Bonus von 10 % auf die Gesamtinvestition beantragt werden kann. Zur Erstellung des SäGEP sind nur speziell dafür zugelassene Berater berechtigt (http://www.energieportal-sachsen.de/wilma.aspx).
Anträge für die Vorbereitung von Energieeffizienzprojekten sind mit dem Mantel-Antragsformular sowie der Anlage 5 für nichtinvestive Vorhaben zu stellen (zu finden unter diesem Link).
Die Mitarbeiter der SAENA helfen Ihnen gern über das SAENA-Beratertelefon 0351 4910-3179 weiter.
Förderung ganz einfach! - neue Produktionsanlage am Beispiel Stikkenofen
Über das sächsische Förderprogramm "RL Energie/2014" werden Investitionen in neue Anlagentechnik gefördert, unter der Voraussetzung, dass eine signifikante Energieeinsparung (CO2-Einsparung) nachgewiesen werden kann.
Beispiel Erneuerung der Stikkenöfen einer Bäckerei:
Das Unternehmen möchte seine in die Jahre gekommenen Stikkenöfen durch neue Technologie ersetzen. Eine interne Wärmerückgewinnung, präzise Schwadendosierung, eine verbesserte Isolierung sowie ein effizienter Brenner führen zu einer Verbesserung der Energieeffizienz, welche sich dem Bäcker in Form einer Energiekosteneinsparung bemerkbar macht. Da er die Voraussetzungen erfüllt, erhält er zusätzlich Förderung der SAB, die sich nach den eingesparten Emissionen errechnet.
|
vor Maßnahme
|
nach Maßnahme |
Einsparung |
Erdgas (Hi):
|
864.839 kWh/a
|
332.572 kWh/a |
532.267 kWh/a |
CO2-Emissionen:
|
212,8 tCO2/a
|
81,8 tCO2/a |
131,0 tCO2/a |
Investition:
|
170.900 €
|
|
|
Förderhöhe:
|
131,0 tCO2/a x 500 €/tCO2 x 1 = 65.500 €
|
Prüfung der Zuwendungsvoraussetzungen:
Es muss ein Nachweis erbracht werden, dass die Produktivität der Endenergienutzung um 10 % gesteigert wird.
Weitere Informationen und Berechnungshilfen sowie Formulare sind auf der Internetseite der SAB zu finden oder können direkt über das SAENA-Beratertelefon erfragt werden: 0351-4910 3179.
Dieses Vorhaben wird vom Freistaat Sachsen aus Mitteln des EFRE unterstützt.
Energieaudit für große Unternehmen 2019
Seit dem 21. April 2015 schreibt das Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G) allen Nicht-KMU die Durchführung eines Energie-Audits nach DIN 16247-1 vor, welches aller 4 Jahre wiederholt werden muss.
Nach der erstmalig verpflichtenden Auditierung im Jahr 2015 ist also im kommenden Jahr eine erneute Auditierung notwendig. Die betreffenden Unternehmen sollten sich frühzeitig um einen Auditor bemühen und die Termine im Blick behalten. Auditoren finden Sie beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) unter https://elan1.bafa.bund.de/bafa-portal/audit-suche/
SAENA: 11. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen", 19.11.2018, Dresden
Nutzen Sie die Gelegenheit zum Informations- und Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten zu kommunalen Trends, Instrumenten, Strategien und Maßnahmen rund um die Themen effizientere Energienutzung, verstärkter Einsatz erneuerbarer Energien und Klimaschutz.
Schwerpunktthemen:
- Effiziente Mobilität für Kommunen - von den rechtlichen Grundlagen bis zur Umsetzung
- Kommunales Energiemanagement-System (Kom.EMS)
- (Weiter-)Bildung zum Klimaschutz in Kommunen
- Förderung für den kommunalen Klimaschutz - Treffen Sie die Experten!
- Schulenergieprojekte - sächsische Beispiel
Termin:
Montag, 19.11.2018, 09:30 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden,
Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal, 01069 Dresden
SAENA: Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2018, 03.12.2018, Dresden
Das diesjährige Fachsymposium ENERGIE wird sich drei Themenfeldern widmen:
- Batteriespeicher – Entwicklungsstand verschiedener Technologien, kritische Rohstoffe und Recyclebarkeit
- Komplementärtechnologien und Netzstabilität
- Ressourceneffizienz
Termin: Montag, 03.12.2018, 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden,
Lingnerplatz 1, Marta-Fraenkel-Saal, 01069 Dresden
Tagung "Energieeffizienz im Gartenbau", 07.11.2018, Dresden/Pillnitz
Vorstellung eines vom Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) beauftragten Wissenstransferprojektes:
- Messprogramm in sächsischen Praxisbetrieben - Ergebnisvorstellung
- Eigenstromerzeugung im Gartenbaubetrieb
- Technik und Anforderungen an die Zukunft
Termin: Mittwoch, 07.11.2018, 09:00 - 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG),
Fachschulen für Agrartechnik und Gartenbau, Hörsaal 1,
Söbrigener Straße 3a, 01326 Dresden/Pillnitz
Anmeldung unter:
a.meiling@gicon.de, Fax: 0351-478 7878
Mittelständischer Unternehmertag Deutschland, 15.11.2018, Congress Center Leipzig
Der "Mittelständische Unternehmertag Deutschland" wird 2018 zum MUT Deutschland, dem Leitkongress für Unternehmer. Die neuen Initiatoren haben das Kongresskonzept einer erfolgreichen Traditionsveranstaltung aufgegriffen und weiterentwickelt.
Termin: Donnerstag, 15.11.2018
Veranstaltungsort:
Congress Center Leipzig,
Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig
weitere Infos: https://www.mut.business/mut2018.html
Sächsischer Landesbauernverband - Unternehmertag 2018, 27.11.2018, Mittweida
Gemeinsam mit dem Sächsischen Landesbauernverband, der envia Mitteldeutsche Energie AG und der Sächsischen Aufbaubank richtet die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH im November 2018 einen Unternehmertag aus. Themen sind:
- Digitalisierung
- Biogas
- Energieeffizienz in der Landwirtschaft (Beleuchtung, Stallgebäude, Gewächshäuser)
Termin: Dienstag, 27.11.2018, 09:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltungsort:
BKZ Wasserkraftwerk,
Weinsdorfer Straße 39, 09648 Mittweida
Es wird um rechtzeitige Anmeldung bis zum 05.11.2018 über den Sächsischen Bauernverband e.V. gebeten.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ansprechpartner:
Andreas Jahnel, Tel: 0351/2625 3618, E-Mail: andreas.jahnel@slb-dresden.de
new energy world, 11. - 12.12.2018, Congress Center Leipzig
Die new energy world widmet sich als Informations- und Kommunikationsplattform den Chancen und Risiken, die sich aus Lösungen zur Vernetzung dezentraler Erzeugungs- und Abnahmekapazitäten, einem effizienten, wirtschaftlichen und versorgungssicheren Energiemanagement sowie veränderten Marktrollen ergeben.
Termin: Dienstag/Mittwoch, 11. - 12.12.2018
Veranstaltungsort:
Congress Center Leipzig,
Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig
weitere Infos: http://www.newenergyworld.de/de/
|