Newsletter - Bau nachhaltig 04/2018
heute erhalten Sie den April-Newsletter „Bau nachhaltig“ der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH. In dieser Ausgabe möchten wir Sie wieder über aktuelle Themen zum energieeffizienten Bauen und Sanieren informieren und Sie auf kommende Veranstaltungen aufmerksam machen.
Sonnige Frühlingsgrüße von Ihrem SAENA-Team
Themen des Newsletters
|
Veranstaltungen
|
SAB-Förderung Stromspeicher mit/ohne Ladestation (RL Speicher)

Gefördert werden investive Vorhaben, die einer Erhöhung des Eigenverbrauchs von Solarstrom dienen durch Stromspeicher, einschließlich Quartierspeicher und Nachrüstsätze und Kombinationen dieser mit Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (Ladestation). Antragsberechtigt sind natürliche und juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, einschließlich deren Zusammenschlüsse sowie Angehörige Freier Berufe, die Eigentümer, Pächter oder Mieter der Flächen im Freistaat Sachsen sind, auf denen das Vorhaben realisiert werden soll. Die Zuschusshöhe beträgt 1.000 EUR (Sockelbetrag) und oben drauf 200 EUR pro kWh Nutzkapazität (Leistungsbetrag). Weitere Informationen zu den Förderbedingungen erhalten Sie hier.
Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der SAENA (Tel.: 0351 4910-3179, info@saena.de) und der SAB (Tel.: 0351 4910-4910, E-Mail) gern zur Verfügung.
Kurzfilm informiert zum Feuchteschutz und Schimmelpilzbefall
Schimmelpilzwachstum an Gebäude und Wohnbereich kann zu Schäden an der Baukonstruktion und zu Gesundheitsbeeinträchtigungen führen. Besonders in und nach der kalten Jahreszeit findet sich dieses Problem an den Bauteiloberflächen. Welche Ursachen Schimmel hervorrufen können und was geeignete Gegenmaßnahmen sind, zeigt ein neuer Kurzfilm „Feuchteschutz von Gebäuden - Schimmel vermeiden!“ der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH unter www.saena.de.
Neben diesem Film veröffentlichte die SAENA fünf weitere Filme zu den Themen „Fenstermontage im Altbau“, „Luftdichtheit Gebäude - Blower-Door-Test“, „Innendämmung im Altbau“, „Außendämmung mit Mineralwolle“, „Einblasdämmung im Dach“ unter http://www.saena.de/thermische-gebaeudehuelle.html.
Ansprechpartner in der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH: Stefan Vetter, Telefon: 0351 4910-3183, E-Mail: stefan.vetter@saena.de
Leitfaden zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
Passend zum Kurzfilm der SAENA wurde Ende 2017 der überarbeitete „Schimmelleitfaden“ des Umweltbundesamtes veröffentlicht, in dem alle wichtigen Zusammenhänge zum Thema umfassend betrachtet und erläutert sind. Sie finden die PDF zum Download hier.
Das UBA führt in seiner Pressemitteilung dazu aus: „Dieser Leitfaden richtet sich an Sachverständigenbüros, Handwerksunternehmen, mikrobiologische Labore und alle diejenigen, die Schimmel erkennen, bewerten und Sanierungskonzepte erarbeiten sollen. Sanierungsfirmen finden wichtige Hinweise, werden für Detailausführungen aber auf die Empfehlungen der Verbände verwiesen. Der Leitfaden bietet Hilfestellung auch für Wohnungsunternehmen und örtliche Behörden, die Schimmelsanierungen begleiten oder überwachen und den Sanierungserfolg kontrollieren wollen. Schließlich werden auch betroffene Gebäudenutzer wertvolle Hinweise finden.“
Digitale Bauherrenmappe aktualisiert
Bereits seit 2014 liefert die Bauherrenmappe der SAENA sowohl in der Online-Version als auch als gedruckte Mappe sächsischen Bauherren umfassendes Wissen, praktische Hilfestellungen und nützliche Tipps von der Planung bis zur Abnahme ihres Bau- bzw. Sanierungsprojektes. Knapp 30 sächsische Kommunen und Landkreise stellen regionalspezifische Informationen bereit. Im März wurde die umfassend überarbeitete Fassung, wo beispielsweise das Kapitel der technischen Gebäudeausrüstung um aktuelle Heizungstechnologien erweitert wurde, online gestellt.
Neu in der digitalen Ausführung ist ein Downloadbereich, in dem die Kapitel der Bauherrenmappe einzeln oder im Gesamtumfang heruntergeladen werden können. Des Weiteren finden sich hier nun die 6 Kurzfilme der Sächsischen Energieagentur – SAENA GmbH, sowie die amtlichen Formulare zum Baugenehmigungsverfahren gemäß Sächsischer Bauordnung (SächsBO). Überzeugen Sie sich selbst und schauen Sie unter www.digitale-bauherrenmappe.de nach.
Häufig gestellte Fragen zur Energieeinsparverordnung
Die SAENA steht für Praxisfragen zur Energieeinsparverordnung zur Verfügung, im Zweifel leiten wir Anfragen an die zuständigen Stellen weiter, um die Sie bewegenden projektspezifischen Anfragen beantworten zu können.
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie die nach Landesrecht zuständigen Stellen erhalten immer wieder Anfragen zum Thema Energieausweise. Fragen von allgemeinen Interesse hat das BBSR auf seiner Internetseite hier online zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner in der Sächsischen Energieagentur - SAENA GmbH: Freia frankenstein-Krug, Telefon: 0351 4910-3160, E-Mail: freia.frankenstein-krug@saena.de
Fachtagung Kommunales Energiemanagement in Sachsen
Im Freistaat Sachsen beteiligen sich mittlerweile fast 50 Städte und Gemeinden sowie drei Landkreise an den von der Sächsischen Energieagentur initiierten und vom Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft unterstützten Projekten zur Einführung und Etablierung eines kommunalen Energiemanagements (KEM).
Die Fachtagung „Kommunales Energiemanagement in Sachsen“ ist die zentrale Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch aller Akteure des KEM in Sachsen. Sie richtet sich an alle Landräte und Bürgermeister, kommunale Energiemanager und Energietechniker, Energiecoachs, Fachleute sowie alle Interessierten.
Termin: Montag, 23.04.2018, 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr
Veranstaltungsort: Deutsches Hygiene-Museum, Marta-Fraenkel-Saal,
01069 Dresden, Lingerplatz 1
Programm & Anmeldung
Praxisdialog „Vollzug bei der Untersuchung von Energieausweisen und Inspektionsberichten von Klimaanlagen“
Mit der Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2013 wurden die Vorgaben aus der Europäischen Gebäuderichtlinie 2010 in nationales Recht umgesetzt und die Bedeutung des Energieausweises gestärkt. Für Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen zur Erfüllung entsprechender Berichtspflichten der Mitgliedsländer wurden effektive behördliche Kontrollsysteme in Bund und Ländern eingeführt. Sachsen schaffte seine Kontrollstelle Ende 2016, angesiedelt in der Landesstelle für Bautechnik bei der Landesdirektion Leipzig. Gemäß §26f EnEV hatten die Länder der Bundesregierung erstmalig zum 01.März 2017 über die wesentlichen Erfahrungen mit den Stichprobenkontrollen zu berichten, u.a. werden Ergebnisse aus diesem Bericht auf unserer Dialogveranstaltung vorgestellt und mit Ihnen diskutiert.
Termin: Donnerstag, 31.05.2018, 15.30 Uhr bis ca. 18.00 Uhr
Veranstaltungsort: Konferenzzentrum, Sächsische AufbauBank – Förderbank –,
01069 Dresden, Pirnaische Straße 9
Programm & Anmeldung
Die Veranstaltung richtet sich an Architekten, Ingenieure und Energieberater sowie andere interessierte Experten der Baubranche und wurde zur Anerkennung für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 2 UE angemeldet..
SAENA-Wanderausstellungen „Energetische Sanierung“ auf Tour
Um Bauherren und sanierungswillige Bürger auf das Thema „Energieeffizienz im Gebäudebereich“ aufmerksam zu machen, haben Kommunen und öffentliche Einrichtungen in Sachsen die Möglichkeit, die SAENA-Wanderausstellung „Energetische Sanierung“ kostenfrei zu präsentieren. Aber auch andere Institutionen oder Firmen können die Ausstellung zum Transportpreis bei der Sächsischen Energieagentur buchen. Informationen zur Wanderausstellung sowie freie Termine im 2. Halbjahr bekommen Sie bei Frau Bösl bzw. finden Sie auf unserer Internetseite.
Aktuelle Standorte sind:
26.03. - 23.04.2018 HTW Dresden
Ausstellungsort:
HTW Dresden
Fakultät Bauingenieurwesen, Seminargebäude
Friedrich-List Platz 1
01069 Dresden
03.04. - 30.04.2018 Altenberg
Ausstellungsort:
Europark Altenberg
Zinnwalder Straße 5
01773 Altenberg
Ihre Ansprechpartnerin für unsere Wanderausstellung ist Frau Corinna Bösl, Tel. 0351 4910 3171, E-Mail corinna.boesl@saena.de
|