NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH

 

die SAENA informiert hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und elektrische Mobilität in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns weiter.

Inhalt

    Aktuelles

    Förderinformationen

    Veranstaltungen

 

Aktuelles

Neue Partner im Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen

Suchen Sie Partner zur Elektromobilität in Sachsen? Die Anzahl der Akteure ist weiter gestiegen und viele präsentieren sich in der erweiterten 4. Auflage des Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen.

Kongress „Neue Mobilität – Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks“ 04.05.2017 in Leipzig

"Behördenspiegel" und SAENA laden v.a. kommunale Teilnehmer wie Bürgermeister, Mitarbeiter Verkehr/Energie/Klimaschutz/Fuhrpark und Verkehrsgesellschaften ein. Themen u.a.: Elektromobilität (Gute Beispiele, Recht, Ladeinfrastruktur, E-Kfz/-Busse/-Nutzfahrzeuge), Mobilitätsstrategien, Intermodalität, Verkehrsleitsysteme.
Bei Anmeldung über die SAENA: kostenfreie Teilnahme mit kommunalem Bezug bzw. reduzierte Gebühr entsprechend der Regelungen siehe Link.

Startup-Inkubator von Volkswagen in Dresden gestartet – CarlundCarla.de unter ersten Gewinnern

Volkswagen hat in der Gläsernen Manufaktur mit der Landeshauptstadt Dresden einen Startup-Inkubator rund um Mobilitätsdienstleistungen wie Mobility on demand, Convenience Services, Smart Infrastructure, Safety/Security und Vehicle/Infotainment gestartet. Bewerbung jetzt: ideationhub.de
Als einer der ersten Gewinner wurde auf der CeBIT das Dresdner Car-Sharing-Angebot CarlundCarla.de ausgewählt.
(Bildquelle: Volkswagen/Knoth)

Fortbildung "Berater/in für Elektromobilität (HWK)" startet wieder

Die im Projekt Smart Advisor / VV KompZ Emob des Schaufensters Bayern-Sachsen entwickelte Fortbildung wird ab 18.09.2017 von der Handwerkskammer Dresden, dem EBZ Dresden und dem Haus des KFZ-Gewerbes Dresden – abgesehen von einer Prüfungsgebühr – wieder kostenfrei angeboten. Anmeldung
(Bildquelle: HWK Dresden)

Neue Ergebnisse der Schaufenster Elektromobilität

Die Begleit- und Wirkungsforschung der Schaufenster Elektromobilität hat neue Ergebnispapiere veröffentlicht, darunter

- Bedarfsorientierte Ladeinfrastruktur aus Kundensicht (aus Analysen des Institutes Wirtschaft und Verkehr der TU Dresden)
- Rechtlicher Rahmen der Elektromobilität
- Sicherheit von Elektrofahrzeugen (u.a. Fahren, Reparatur, Unfälle)
- Internationale Marktanreizprogramme
(Bildquelle: BuW/DDI)

Internationale Kooperationsmöglichkeiten zur Mobilität

Auszeichnungen für sächsische Akteure und neue Aufrufe für Wettbewerbe

Das Projekt "EmoPol" des Schaufensters Bayern-Sachsen hat den Preis "Innovation schafft Vorsprung" des BME für beispielhafte Beschaffung erhalten. 44 Elektrofahrzeuge inkl. Ladeinfrastruktur wurden in den Fuhrpark der sächsischen Polizei integriert.

Die multimodale Mobilitätskarte "Leipzig mobil" wurde mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.
(Bildquelle: Schwarz/BME)

Aktuelle Wettbewerbe mit Bewerbungsschluss:


Förderinformationen

Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.

BMWi: Energiewende im Verkehr – Sektorkopplung durch strombasierte Kraftstoffe

Gefördert werden Forschung, Entwicklung und Demonstration. Schwerpunkte u.a.: Entwicklung strombasierter Kraftstoffe, Energiesystemanalysen, Antriebe, maritime Systeme und Smart Microgrids in Häfen ggf. auch mit Bezug zu Binnenhäfen.

BMVI: Marktaktivierung Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie / Aufruf für Brennstoffzellenfahrzeuge im ÖPNV und in Flotten

Gefördert wird ein Zuschuss zu Investitionen bei Umweltnutzen. Für Brennstoffzellenfahrzeuge im ÖPNV und in Flotten sowie für ggf. notwendige Betankungsinfrastruktur wurde ein Aufruf veröffentlicht: Förderrichtlinie, Aufrufe

BMBF: Fachtagung inkl. Förderinformationen

Zu mehreren Förderprogrammen veranstaltet das BMBF am 04.04.2017 in Berlin die Fachtagung „Mobilität im Wandel – Praxisbeispiele und neue Impulse zur BMBF Forschungsagenda automatisiertes und vernetztes Fahren“. Anmeldung
Eingebettet ist eine Infoveranstaltung zur Förderrichtlinie „Elektronik für autonomes elektrisches Fahren (Elektronom)“.

BMBF: Förderung von Antragstellungen für Horizon 2020 mit Partnern aus Nord- und Südamerika

Gefördert wird die Anbahnung von Forschungsprojekten mit Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko, Kanada, den USA oder Kuba zum H2020-Bereich "Gesellschaftliche Herausforderungen" und zu Förderinstrumenten im Bereich „Wissenschaftsexzellenz“. Ein Thema ist "Intelligenter, umweltfreundlicher und integrierter Verkehr".

BMBF: Nachhaltige Entwicklung urbaner Regionen in Entwicklungs-/Schwellenländern

FuE-Schwerpunkte sind schnell wachsende Städte / urbane Regionen, bei dieser Bekanntmachung speziell Südostasien und China. Themen u.a.: Infrastruktur und Minderung Emissionen für Mobilität.


 


Veranstaltungen

Stand und Vortrag auf der Hannover Messe

Besuchen Sie uns 24.-28.04.2017 auf dem Sachsen-Stand E51 von EnergySaxony und SAENA in Halle 27 an der Grenze zwischen MobiliTec und Wasserstoff/Brennstoffzelle/Batterien. Themen der SAENA und ihrer Partner u.a.: Elektrofahrzeug, Ladeinfrastruktur, Batteriezelle und Leichtbau.
Außerdem hält die SAENA einen Vortrag beim MobiliTec-Forum am 25.04.2017 15:30-16:00 Uhr, Halle 27 E78.

Unabhängig davon sind weitere sächsische Partner vor Ort, u.a. das Projekt "eJIT – Just-in-Time-Logistiksystem auf elektromobiler Basis" auf dem Stand des BMWi, Halle 2 C28.

Übersicht

22.04.2017 Stand beim Tag der Elektromobilität

Dresden

Link

24.04.2017

Beitrag beim Energiestammtisch

Freiberg

Link

24.-28.04.2017 Stand Hannover Messe (Halle 27 E51) / Vortrag 25.04.2017 MobiliTec-Forum (Halle 27 E78)

Hannover

Link
29.04.2017 Vortrag beim Fachtag "Elektromobilität im Praxistest"

Elstertrebnitz

Link

04.05.2017 Kongress „Neue Mobilität – Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks“ mit dem Behördenspiegel

Leipzig

Link

09.05.2017 Vortrag bei „Elektromobilität – Chancen für das Kfz- und Elektrohandwerk"

Dresden

Link

01./02.06.2017 Vortrag beim KONGRESS des Forum Elektromobilität

Berlin

Link

19.-22.06.2017

Stand beim 12. ITS European Congress

Straßburg

Link

07./08.12.2017

Autonomous and Connected Driving Technologies - International Cooperation Forum

Dresden

Link


Weitere Veranstaltungen sächsischer Akteure:   Elektroautotest in mehreren Städten, u.a. Leipzig und Dresden, Bewerbung bis 17.4.2017  |  04.04.2017 MOE-Fachtagung: Markteintritt und Markterweiterung in Tschechien, Polen, Slowakei, Ungarn und Rumänien, Dresden (kostenfrei) als Teil der Reihe „Elektromobilität und FuE in der Kfz-Industrie HU ´17“  |  26.04.2017 Energiewirtschaftliches Kolloquium zur Energieeffizienz (inkl. Beitrag Mobilität der Landeshauptstadt Dresden)  |  29.04.2017 Erzgebirgischer Autofrühling inkl. Elektrofahrzeuge, Schneeberg  |  04./05.05.2017 DGON-Konvent „Hybride Kommunikations- und Ortungstechnologien für das vernetzte Fahren“ (unter Leitung von Prof. Michler der TU Dresden), Berlin  |  16./17.05.2017 Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen (auch zu vernetzten/automatisierten Fahrzeugen), Dresden  |  12.-14.06.2017 3rd International Conference on Electrochemical Storage Materials (ESTORM), Freiberg  |  27./28.06.2017 INNOVATIONS(T)RAUM ELEKTROMOBILITÄT 2017 (u.a. mit Beitrag des Fraunhofer IVI), Berlin