NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR – SAENA GMBH
willkommen zur zweiten Ausgabe des SAENA-Newsletters Effiziente Mobilität. Sie haben sich in der Vergangenheit auf unserer Website, bei einer unserer Veranstaltungen oder telefonisch für den Newsletter angemeldet. Wir möchten Ihnen regelmäßig Neuigkeiten über die Arbeit der Kompetenzstelle, Meldungen aus Projekten, aktuelle Fördermöglichkeiten und Hinweise auf kommende Veranstaltungen rund um die Themengebiete intelligente und elektrische Mobilität in Sachsen bereitstellen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns weiter.
Inhalt
Aktuelles
Neues aus den Projekten
Förderinformationen
Kommende Veranstaltungen
Aktuelles
Die vier Schaufenster Elektromobilität diskutieren mit Parlamentariern
Wie es um die Marktvorbereitung für die Elektromobilität in Deutschland bestellt ist, haben Abgeordnete aller Fraktionen des Deutschen Bundestages am 22. April 2015 bei einem parlamentarischen Abend in Berlin diskutiert. Cathleen Klötzing (SAENA) und Franz Loogen (e-mobil BW) präsentierten gemeinsam die aktuellen Ergebnisse aus den vier nationalen Schaufenstern. An der Diskussion nahmen u.a. Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks und VDA-Geschäftsführer Dr. Ulrich Eichhorn teil.
Schaufenster Bayern-Sachsen präsentierte sich in Südkorea
Die EVS 28 (Electric Vehicle Symposium) fand dieses Jahr in Goyang in der Nähe von Seoul in Südkorea statt. Der dreitägige Kongress mit begleitender Fachausstellung lockte unter dem Titel "e-Motional Technology for Humans" ein breites und internationales Fachpublikum an. Das bayerisch-sächsische Schaufenster ELEKTROMOBILITÄT VERBINDET stellte sich in einem Vortrag und mit einem Gemeinschaftsstand mit den drei weiteren bundesdeutschen Schaufenstern, der Wirtschaftsförderung Sachsen und der Germany Trade & Invest vor. Bilder und weitere Informationen finden Sie hier.
Die Elektromobilitätsrallye WAVE durchquert den Freistaat
Die Rallye WAVE – World Advanced Vehicle Expedition findet 2015 bereits zum 5. Mal statt. Der Startschuss der Rallye wird am 13. Juni 2015 erstmals in Plauen (Vogtland) erfolgen und über die sächsischen Stationen Zwickau, Sachsenring, Chemnitz und Dresden nach Leipzig und von dort weiter nach Berlin führen. Die SAENA beteiligt sich am Eröffnungsevent in Plauen am 12.Juni und beim Zwischenstopp auf dem Theaterplatz in Dresden am 13. Juni. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite.
Neues aus der Kompetenzstelle Intelligente Verkehrssysteme
Nach dem Vorbild des Kompetenzatlas Elektromobilität Sachsen soll eine Übersicht über sächsische Akteure im Bereich der Intelligenten Verkehrssysteme erstellt werden. Wenn Sie die kostenlose Möglichkeit zur Darstellung Ihrer Kompetenzen in dieser Broschüre nutzen wollen, können Sie sich gern von uns beraten lassen.
Kompetenzträger zur Elektromobilität im neuen Suchportal "Energie-Experten Sachsen"
Die SAENA hat ihre Experten-Netzwerke im neuen Suchportal „Energie-Experten Sachsen“ zusammengefasst: www.saena.de/energie-experten. Mit nur wenigen Klicks finden Sie darin auch Kompetenzträger zur Elektromobilität. Dank der übersichtlichen Kurzprofile können Sie sich schnell einen Eindruck zum jeweiligen Leistungsspektrum verschaffen. Weitere Unternehmen, Bildungs- und Forschungseinrichtungen, Organisationen sowie Verbände mit Angeboten zur Elektromobilität in Sachsen sind eingeladen, sich ebenfalls als Experten zu registrieren.
Neues aus den Projekten
Testfahrer für Studie mit Elektrofahrzeug gesucht
Die Professur Allgemeine und Arbeitspsychologie der TU Chemnitz führt in Zusammenarbeit mit der Professur Nachrichtentechnik im Rahmen des Schaufensterprojektes "Freiluftlabor Neue Mobilität am Sachsenring" im Juni 2015 Testfahrten mit Probanden durch. Während der Fahrten im Straßenverkehr und auf einer Teststrecke zeichnen die Wissenschaftler umfangreiche Fahrdaten auf. Die Probanden werden zudem gebeten, Fahreigenschaften des Fahrzeugs anhand von Fragebögen zu beurteilen. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Feierliche Übergabe der Zertifikate für eine Zusatzausbildung Elektromobilität an Auszubildende
Elektromobilität benötigt nicht nur überzeugende Fahrzeugkonzepte, sondern auch neue Bildungs- und Qualifizierungsangebote, um den steigenden Bedarf an Fachkräften zu decken. Nachdem im Schaufensterprojekt "Quali-Proz-E-Mob" Bildungsmodule zur Elektromobilität entwickelt wurden, fand das Projekt am 30. März 2015 mit der feierlichen Übergabe der Zertifikate "Kaufmann/-frau für Elektromobilität" und "Elektrofachkraft Fahrzeugtechnik" seinen erfolgreichen Abschluss. Ein Video zum Event finden Sie hier.
Landeshauptstadt Dresden setzt zwei weitere Elektrofahrzeuge ein
Im Schaufensterprojekt "Elektromobilität in Dresden" (EmiD) fahren nun zwei weitere Fahrzeuge. Am 19. Mai 2015 wurden dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sowie dem Eigenbetrieb Friedhofs- und Bestattungswesen je ein BMW i3 übergeben. Sie werden für die täglichen Dienstwege der jeweiligen Leiter und Mitarbeiter genutzt. Ihr Einsatz wird von der Technischen Universität Dresden wissenschaftlich begleitet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen unter anderem dem Abbau von Nutzungshemmnissen bei Elektrofahrzeugen dienen.
Förderinformationen
Förderprogramm Nationaler Radverkehrsplan
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur sucht nach förderfähigen Projekten zur Umsetzung der Ziele des Nationalen Radverkehrsplans (NRVP). Themenschwerpunkte für das Förderjahr sind: "Elektromobilität" und "Rad und Raum". Weitere Informationen u.a. zu Voraussetzungen und dem Einsendeschluss für Projektanträge finden Sie hier.
Förderbekanntmachung: Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intelligente Mobilität
Die Förderbekanntmachung „Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für eine intelligente Mobilität“ aus dem Programm „IKT 2020 – Forschung für Innovationen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung verfolgt das Ziel, die Nutzbarkeit von Technik, das Vertrauen in die Technik, die Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten. An der Vergabe können Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft, Hochschulen sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen im Verbund mit Unternehmen teilnehmen. Die Ausschreibung kann auf der Internetseite des BMBF eingesehen werden.
Horizon 2020 - Call "Green Vehicles"
Im EU-Förderprogramm "Horizon 2020" liegt im Call "Green Vehicles" ein Schwerpunkt auf der Integration von Elektrofahrzeugen ins Netz (Smart Grid). Bewerbungen können noch bis Mitte Oktober eingereicht werden. Das Arbeitsprogramm für die Jahre 2016/2017 wird voraussichtlich im Oktober in Berlin im Rahmen einer Informationsveranstaltung vorgestellt.
Gern unterstützen wir Sie im Beratungsprozess sowie bei der Suche nach geeigneten Partnern. Wenden Sie sich dafür an unserer Ansprechpartner im Fachbereich Effiziente Mobilität.
Kommende Veranstaltungen
02. Juni 2015
|
IZBE-Forum Bahntechnik: Intelligente Verkehrssysteme
|
Dresden
|
Details
|
04. Juni 2015
|
Telematik in Kommunen
|
Dresden
|
Details
|
05. - 07. Juni 2015
|
Lipsia-e-motion
|
Leipzig
|
Details
|
12./13. Juni 2015
|
WAVE - World Advanced Vehicle Expedition (Rallye)
|
sachsenweit
|
Details
|
23. August 2015
|
17. Sächsischer Verkehrssicherheitstag
|
Sachsenring
|
|
|