NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR – SAENA GMBH
,
die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und alternative Antriebe in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gern weiter. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn.
Inhalt
Aktuelles
Förderinformationen
Veranstaltungen
Aktuelles
NOW: Neue Arbeitshilfen Ladeinfrastruktur
Die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur bei der NOW GmbH hat neu veröffentlicht: Leitfaden „Einfach E-Lkw laden. Eine User Journey an öffentlichen Ladestationen jetzt und 2030“, Themenseite Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge, Kursmodul "Kommune und Ladeinfrastruktur" in der Lernplattform LadeLernTool und Leitfaden „Einfach laden ohne Hindernisse. Anforderungen an barrierefreie Ladeinfrastruktur“. Pressemitteilung
Förderinformationen
BMDV: Ausblick Förderung von Ladeinfrastruktur
Noch im Sommer 2023 soll ein Programm zur Förderung von Schnellladeinfrastruktur für den Betrieb gewerblich genutzter Pkw und Lkw starten. Für Herbst 2023 wurde eine Förderung für die Eigenstromversorgung beim Laden in privaten Wohngebäuden durch die kombinierte Förderung von Ladestation, Photovoltaikanlage und Speicher angekündigt. Pressemitteilung
BMWK: Schaufensterprojekte Elektromobilität 2025
Hauptthemen: Standards für ein "EU Flottenkraftwerk 2025" als Demonstrationsobjekt, Aufbau und Testbetrieb eines standardisierten Batteriewechselsystems für E-LKW, Optimierte Produktionsprozesse und Kostensenkung für die Elektromobilität, Umweltverträglichkeit und Kreislaufwirtschaft, Modularität sowie "Plug-and-play" für bidirektionales Laden. Pressemitteilung
BMWK: Stichtag "IKT für Elektromobilität"
Gesucht werden Leuchtturmprojekte im Bereich E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastruktur. Besonders im Fokus liegen u.a. Projekte des gesteuerten Ladens, der Mobilität im Wasserstoff-Ökosystem und hochautomatisierte sowie autonome ÖPNV- und Cargo-Konzepte. Meldung
BMDV: Innovationsförderung Betriebliches Mobilitätsmanagement
Gefördert werden Projekte, für die Mobilitätskonzepte oder konzeptionelle Überlegungen, ergänzt um innovative Maßnahmen, wie digitale Innovationen (z. B. Mobility-as-a-Service, Mobilitätsbudget), prozessuale Innovationen (z. B. professionelles Changemanagement) oder Innovationen für Organisationen (z. B. Kooperationen mit der kommunalen Verkehrsplanung), vorliegen. Förderfähig sind Maßnahmen, die zur Vermeidung, Reduzierung, Verlagerung und Effizienzsteigerung des Personenverkehrs in den Bereichen Pendlerverkehr, Kundenverkehr sowie Dienst- und Werksverkehr beitragen. Förderaufruf, weitere Informationen
BMDV: Verlängerung Sonderprogramm "Stadt und Land"
Ziel ist die Weiterentwicklung des Radverkehrs in Ländern und Kommunen mit den Schwerpunkten Verkehrssicherheit und lückenlose Radinfrastruktur. Förderfähige Maßnahmen sind u.a. getrennte Radwege, Fahrradstraßen, Brücken und Unterführungen mit Beleuchtung und Wegweisung, Abstellanlagen, Lastenradverkehr und Konzepte zur Vernetzung der Verkehrsträger. Weitere Informationen
BMWK: Leistungssteigerung und Innovationsförderung Tourismus
Gefördert werden u.a. Konzepte und Modellprojekte zur nachhaltigen Umgestaltung einzelner Elemente der Reisekette. Bekanntmachung
BMDV: Komponenten, die eine Verbesserung der Energieeffizienz bei Neufahrzeugen (Nutzfahrzeugen und Trailern) bewirken
Bezuschusst wird der Erwerb von Nutzfahrzeugen und Trailern mit Komponenten, deren Einsatz zu effizienterem Fahrzeugbetrieb führt und damit den Energieverbrauch bzw. den Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen mindert. Bekanntmachung
EU: CEF Alternative Fuels Infrastructure Facility (AFIF)
Zur EU-Förderung für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur auf vorgegebenen TEN-T-Korridoren läuft der 5. Einreichzeitraum. Aufruf, Details
BMDV: 3. Aufruf Alternative Antriebe Schiene
Gefördert werden die Beschaffung und Umrüstung von Schienenfahrzeugen mit alternativem, CO2-emissionsfreiem Antrieb, die zum Betrieb notwendige Lade- und Betankungsinfrastruktur und Studien zu Einsatzmöglichkeiten. Pressemitteilung
Veranstaltungen
4. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen – Transformation durch Vernetzung und Kommunikation, 30.08.2023, Leipzig
Thema des 4. Industriedialogs Neue Mobilität Sachsen ist die Vernetzung und Automatisierung im Straßenverkehr. Es werden Impulse für Wirtschaft, Politik, Forschung und öffentlichen Sektor gesetzt. Schwerpunkte sind Wertschöpfungspotenziale in der Automobil- und Zulieferindustrie sowie in benachbarten Branchen. Es gibt Beiträge u.a. von IAV, BMW, AMZ, ACOD, Fraunhofer IVI, consider it sowie den Leipziger Verkehrsbetrieben.
Weitere Informationen
Digital Rail Convention, 20.09. – 22.09.2023, Annaberg-Buchholz
Diesjährige Schwerpunkte: resiliente Kommunikationsinfrastruktur basierend auf 5G – unter anderem für bahnbetriebliche Zwecke (FRMCS), digitale Leit- & Sicherungstechnik und ressourcenschonende, alternative Antriebstechnologien.
Besuchen Sie den Stand der SAENA zum Demo Day am Donnerstag, den 21.09.2023. Weitere Informationen
Übersicht
30.08.2023 |
4. Industriedialog Neue Mobilität Sachsen – Transformation durch Vernetzung und Kommunikation |
Leipzig |
Link |
14.09.2023 |
Vortrag beim Thementreff Energie der IHK Dresden |
Dresden |
Link |
21.09.2023 |
Stand zum Demo Day der Digital Rail Convention |
Annaberg-Buchholz |
Link |
25.09.2023 |
Vortrag beim Informationstag für Dresdner Unternehmen der Landeshauptstadt Dresden |
Dresden |
Link |
28.09.2023 |
Vortrag beim NaKoMo-Workshop „Elektrifizierung und Ausbau der Ladeinfrastruktur – Kommunen als Schlüsselakteure“ |
online |
Link |
|