NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH
,
die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und alternative Antriebe in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gern weiter. Folgen Sie uns auch auf LinkedIn.
Inhalt
Aktuelles
Förderinformationen
Veranstaltungen
Aktuelles
Blaue Stadtrundfahrtbusse in Dresden und Leipzig bald elektrisch unterwegs
Am 11.07.2022 überreichte Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, der Stadtrundfahrt Dresden GmbH – Hop on Hop off im Beisein der SAENA einen Fördermittelbescheid über 7,96 Mio. Euro für die Umrüstung von 25 Bussen auf Elektroantrieb. Der Sächsische Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Martin Dulig dankt allen Beteiligten für ihr Engagement rund um das in diesem Bereich deutschlandweit einzigartige Projekt. Weiterlesen
Automatisiertes Shuttle in Nordsachsen nimmt nun Fahrgäste mit
Im Landkreis Nordsachsen kann die Mobilität der Zukunft nun ausprobiert werden: Seit 14.07.2022 ist der selbstfahrende Bus "FLASH" zwischen S-Bahnhof Rackwitz und Schladitzer Bucht im Pilotbetrieb unterwegs. Damit wird die Schladitzer Bucht mit dem Nahverkehrsnetz verbunden. Fahrplan / Projektpartner / weitere Informationen, Pressemeldung
Leipzig: Bus-Port zum Laden von E-Bussen in Betrieb
Am Bushof Lindenau der Leipziger Verkehrsbetriebe können nun auf zehn überdachten Fahrspuren bis zu 50 E-Busse laden. Dafür werden Stromabnehmer (Pantographen) auf dem Busdach genutzt. Meldung
Innovationscluster Wasserstoff startet in 2. Phase &
Wasserstoffstrategie Modellregion Chemnitz entsteht
Das Branchennetzwerk "HZwo – Antrieb für Sachsen" startet mit weiteren Fördermitteln und dem neuen Namen "Wasserstoffland Sachsen" in seine zweite Phase. Meldung, Pressemitteilung SMWA
Außerdem wurde bekanntgegeben, dass eine Wasserstoffstrategie für die Modellregion Chemnitz entsteht.
Entwurf des Masterplans Ladeinfrastruktur II veröffentlicht
Das BMDV zeigt darin den aktuellen Stand der geplanter Maßnahmen des Bundes. Als nächstes werden diese mit unterschiedlichen Akteursgruppen erörtert. Meldung, 1. Regierungsentwurf Masterplan II
Einheitlicher Zugang zu Mobilitätsdaten: Mobilithek gestartet
Das BMDV löst mit der Mobilithek das OpenData-Portal mCLOUD und den Mobilitäts Daten Marktplatz (MDM) ab. Ziel ist, dass mit diesen Daten neue Mobilitätsdienste geschaffen werden können. Mobilithek, Artikel BMDV
Schnellladeinfrastruktur mit Second-Life-Zellmodulen
Volkswagen hat im Fahrzeugwerk Zwickau einen Schnellladepark in Betrieb genommen, bei dem ein Batteriecontainer zum Einsatz kommt. Die enthaltenen Zellmodule steckten vorher in Fahrzeugen und reduzieren nun den Leistungsbedarf am Netzanschluss. Meldung
Förderinformationen
BMWK: Forschung und Entwicklung - Transformation zur Elektromobilität und Systemintegration

Für die Förderschwerpunkte "Resiliente Low Cost-Ladeinfrastrukturen", "Bidirektionale Flottenkraftwerke“ sowie "Produkte und Produktionsprozesse für eine erfolgreiche Transformation zur Elektromobilität" ist jeweils eine große Zahl möglicher Themen benannt worden und es wird auf diverse Arten von Ladeinfrastruktur und Fahrzeugtypen Bezug genommen. Meldung, Förderaufruf, zugrundeliegende Förderrichtlinie "Elektro-Mobil"
BMDV: Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Unternehmen und Kommunen

Zum Förderprogramm für Flotten- und Mitarbeiterladen in Kommunen (KfW 439) und Unternehmen (KfW 441) hat die KfW Folgendes bekanntgegeben:
Beantragt werden kann voraussichtlich bis Dezember 2022. Dann dürften die Mittel ausgeschöpft sein. Die KfW empfiehlt, frühzeitig zu beantragen.
Neu ist, dass nun 18 statt 12 Monate Zeit sind, um zur Förderung bewilligte Ladestationen in Betrieb zu nehmen.
BMDV: Klimafreundliche Nutz- und Sonderfahrzeuge mit Lade- und Tankinfrastruktur sowie Machbarkeitsstudien - Antragsfrist verlängert

Der Aufruf Nutzfahrzeuge hat den Schwerpunkt Güterbeförderung, der Aufruf Sonderfahrzeuge u.a. Einsatzfahrzeuge, Müllsammelfahrzeuge, Kranwagen, Kehrfahrzeuge. Gefördert werden die Anschaffung/Umrüstung, erforderliche Lade-/Tankinfrastruktur und Machbarkeitsstudien. Zielgruppen sind u.a. Unternehmen, Gebietskörperschaften und Vereine. Die Antragsstellung ist nun bis 24.08.2022 möglich. Aufrufe / Hinweise / FAQ, Pressemitteilung, Themenportal
BMDV: 2. Förderaufruf „Modellprojekte zur Stärkung des ÖPNV“

Gefördert wird die Stärkung des ÖPNV in ländlichen und Stadtregionen. Ziele sind die Steigerung seiner Attraktivität und Nutzung, die Verlagerung des motorisierten Individualverkehrs auf den ÖPNV sowie die Verringerung der CO2-Emissionen. Insbesondere Angebots- und Betriebsqualität, attraktive Tarife sowie Auskunfts- und Vertriebssysteme sind hervorgehoben. Links: Überblick und Registrierung Infoveranstaltung 16.08. & Fragerunden 24.08./01.09., 2. Förderaufruf, Informationspaket, FAQ, zugrundeliegende Förderrichtinie
BMDV: 10. Förderaufruf Datenbasierte FuE-Projekte, Kategorie „Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung“ (Förderlinie 2)

Schwerpunkte sind: mFUND-Weiterentwicklungen, Prioritätsthemen (v.a. Dateninnovationen unbemannter Luftfahrt, digitale Zwillinge bei Infrastruktur, Mobilitätsteilhabe, umwelt- und klimafreundliche Seeschifffahrt), andere Themen zu Dateninnovationen für die Mobilität sowie Kurzläuferprojekte im Modul „Digitalisierung und datenbasierte Innovationen für Mobilität 4.0 und Daseinsvorsorge in den Braunkohlerevieren“. Überblick, 10. Förderaufruf, zugrundeliegende Förderrichtlinie
BMDV: Klimafreundliche, alternative Antriebe im Schienenpersonennah- und Güterverkehr

Schwerpunkte sind die Beschaffung von Schienenfahrzeugen (bei Personennahverkehr v.a. batterieelektrischer sowie brennstoffzellenbasierter Triebzug, bei Güterverkehr hybride Technologien Dual-Mode- und Batterie-Hybrid), die Umrüstung auf alternative Antriebe, der Bau bzw. Umbau von Lade- und Betankungsinfrastruktur sowie Elektrolyseanlagen und Studien zum Einsatz auf nicht- oder teilelektrifizierten Strecken. Pressemitteilung, Aufruf, zugrundeliegende Förderrichtlinie
BMDV: 2. Runde HyPerformer des HyLand-Wettbewerbs

Ziel des Wettbewerbs ist es, Konzepte mit Fokus auf den Mobilitätsbereich bei der Umsetzung zu unterstützen und damit eine regionale Wasserstoffwirtschaft aufzubauen. Pressemitteilung, Wettbewerbsunterlagen, Überblick
BMWK: Klimaschutz im Tourismus

Als ein Förderschwerpunkt ist genannt: Konzepte und Modellprojekte zur klimaschonenden Gestaltung der gesamten Reisekette oder einzelner Elemente von der Produktentwicklung über Vertrieb, alternative und vernetzte Mobilität bis zu klimaschützenden Aktivitäten und Bedingungen. Informationen und Förderbekanntmachung
BMWK: Entwicklung digitaler Technologien

Im Förderprogramm ist Mobilität als eine der Anwendungsdomänen sowie beispielhaft im Technologiefeld "Kommunikationstechnologien" und im Anwendungsfeld "Intelligente Lebens- und Arbeitsumgebungen" benannt.
Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA und in der Arbeitshilfe Förderung Ladeinfrastruktur. Die letztendlich gültigen Förderbestimmungen und Termine sind allein offiziellen Dokumenten und Aussagen der jeweiligen Fördermittelgeber/Projektträger zu entnehmen.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.
Veranstaltungen
Freie Plätze im 2. Schulungszyklus „Effiziente Mobilität in Unternehmen“ (online)
Für den nächsten Schulungszyklus 27.09., 29.09., 04.10., 06.10.2022 (jeweils 4 h) ist eine Anmeldung weiterhin möglich. Schwerpunkte sind u.a. Elektromobilität, Fuhrparkelektrifizierung, Energie/Umwelt, Wirtschaftlichkeit, Förderung, Ladeinfrastruktur und Betriebliches Mobilitätsmanagement. Die Schulung richtet sich an Führungskräfte und Fuhrpark-/Energie-/Klimaschutzbeauftragte in Unternehmen mit Standort in Sachsen, insbesondere KMU. Die Teilnahme ist kostenfrei. Schulungsinhalte, Informationen und Anmeldung
Aktualisierte Informationen: 16th CAR 2 CAR Forum 2022, 28./29.09.2022, Dresden

Gemeinsam mit dem Car 2 Car Communication Consortium veranstaltet die SAENA das 16th CAR 2 CAR Forum am 28./29.09.2022 im Rudolf-Harbig-Stadion in Dresden. Es thematisiert v.a. Vehicle to Everything (V2X), Cooperative Connected Autonomous Mobility (CCAM) und C-ITS Dienste. Das aktualisierte Programm sowie Beteiligungs- und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.
Übersicht
13.09. - 22.09.2022 |
Schulung zum "eLotsen" (4x3 h) |
Online |
Link |
27.09. - 06.10.2022 |
Schulung „Effiziente Mobilität in Unternehmen“ (4x4 h) |
Online |
Link |
28./29.09.2022 |
CAR 2 CAR Forum 2022 |
Dresden |
Link |
Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten.
|