NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH

 

,

die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und alternative Antriebe in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns bitte weiter. Vielen Dank!

Folgen und vernetzen Sie sich auch gerne mit uns auf LinkedIn.

Inhalt

    Aktuelles

    Förderinformationen

 

Aktuelles

Flächenbörse für Ladeinfrastruktur mit weiteren Funktionen

Im FlächenTOOL des Bundes können Kommunen, Unternehmen und Bürger Flächen anbieten, auf denen Investoren öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur aufbauen und betreiben können. Nun werden auch Investoren mit eigenen Profilen dargestellt, es können mehrere Liegenschaften gleichzeitig hochgeladen werden und auf der Karte werden bereits bestehende Ladeinfrastruktur sowie Regionen mit Elektromobilitätskonzepten eingeblendet.

2x Expertenwissen Ladeinfrastruktur zum Nachlesen

Hinweise zu Technik, Recht und Wirtschaftlichkeit beim Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur als Nebengeschäft – z.B. in Hotels, Gaststätten, touristischen Einrichtungen und im Handel – finden Sie in den Unterlagen des SAENA-Webseminars vom 8. November 2021.

Rechtliche Hinweise zu öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Kommunen (u.a. Straßen-/Straßenverkehrsrecht, Sondernutzung, Baurecht, Ausschreibung, Konzession, Umgang mit Inhouse/Wettbewerb, Beschilderung, EnWG, EEG, EmoG, GEIG, MsbG) finden Sie in den Unterlagen des SAENA-Webseminars vom 15. Dezember 2021.

Know-how und Fördermöglichkeiten für die sächsische Automobilzuliefererindustrie online abrufbar

Fördermöglichkeiten (u.a. BMVI-Förderung "Ressourcen- und Energieeffizienz in der Wirtschaft") und Best-Practice-Beispiele (u.a. Projekt "KMU-Klimadeal") zur Unterstützung der Transformation in der sächsischen Automobilzuliefererindustrie finden Sie in den Unterlagen des SAENA-Webseminars "Fördern und Fordern - Energieeffizientes Unternehmen" vom 2. Dezember 2021.

Sächsisches Projekt zur Absicherung hochautomatisierten Fahrens in Abschlussveranstaltung vorgestellt

Sächsische Partner haben im Projekt „Szenarien-basierte Plattform zur Inspektion Automatisierter Fahrfunktionen (SePIA)“ eine herstellerneutrale öffentliche Plattform entworfen und als Funktionsmuster implementiert. Damit kann menschliches Fahrverhalten messbar abgebildet und als Bezugspunkt für das hochautomatisierte Fahren genutzt werden. Das Vorhaben wurde vom SMWA im Rahmen der sächsischen Landesinitiative „Synchrone Mobilität 2023“ mit EFRE-Mitteln gefördert. Weitere Informationen

Karte der europäischen C-ITS Stationen

Der von der Europäischen Kommission bereitgestellte TENtec Interactive Map Viewer stellt die C-ITS-Kommunikationseinheiten im europäischen Straßennetz dar (unter Layers, C-ITS stations). Die angezeigten Stationen unterstützen das automatisierte und vernetzte Fahren und basieren auf dem Kommunikationsstandard ITS-G5. Auch die in Dresden und Leipzig installierten Einheiten sind abrufbar.

Wanderausstellung Effiziente Mobilität für Zeiträume 2022 verfügbar

Im Jahr 2022 stehen noch freie Buchungszeiträume für die Wanderausstellung Effiziente Mobilität der SAENA zur Verfügung. Sie informiert auf drei Schautafeln sowie mit vier Exponaten über „Elektromobilität“, „Intelligente Verkehrssysteme“ und „Mobilität in der Zukunft“. Die Ausstellung kann unkompliziert und kostenfrei gebucht werden. Weitere Informationen zur Buchung

In eigener Sache: SAENA sucht Werksstudent (m/w/d) im Bereich Effiziente Mobilität

Die Kompetenzstelle Effiziente Mobilität Sachsen sucht einen Werksstudenten (m/w/d). Das Aufgabenspektrum umfasst u.a. projektbezogene Mitarbeit, Recherche, Aktualisierung und Pflege von Datenbanken sowie Unterstützung bei Veranstaltungsorganisation und -durchführung. Zur Ausschreibung


 

Förderinformationen

BMDV: "Ladeinfrastruktur vor Ort" noch bis Jahresende

Von Bundesseite wurde erneut darauf hingewiesen, dass noch bis 31. Dezember 2021 Anträge für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur einschließlich Netzanschluss und ggf. Speicher mit bis zu 80 % Förderquote eingereicht werden können. Als Zielgruppen sind z.B. KMU, Handel, Hotels, Gaststätten, kleine Stadtwerke und Kommunen genannt. Pressemitteilung 16. Dezember 2021, Förderbekanntmachung, förderfähige Ausgaben, Informationen der BAV

Daneben gibt es für öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur noch Förderaufrufe über eine weitere Richtlinie bis 18. Januar 2022 zur Neuerrichtung und bis 27. Januar 2022 für Modernisierung.

BMWi: Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge verlängert

Die Innovationsprämie für Elektrofahrzeuge wird bis Ende 2022 verlängert. Sie erhöht weiterhin den Umweltbonus auf bis zu 9.000 Euro Förderung bzw. maximal 6.750 Euro bei Plug-In-Hybriden. Die Änderung tritt am 1. Januar 2022 in Kraft. Ab 2023 soll die Förderung dann verändert werden. Pressemitteilung, Informationen BAFA

BMWi: Richtlinie Technologiewettbewerb "IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen"

Gegenstand der Förderung sind Entwicklungen von IKT-basierten Systemansätzen und Anwendungen für u.a. die Verknüpfung gewerblicher E-Mobilität mit fortschrittlichen Energie-, Logistik- und Liegenschaftsinfrastrukturen, hochautomatisierte und autonome Personenbeförderungs- und Cargo-Konzepte, Fahrzeugkommunikation und Daten sowie Plattform-/App-basierte Anwendungen, neue Ladeinfrastruktur-Lösungen sowie IKT-basierte Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Anwendungen im Nutzfahrzeugsegment. Projektvorschläge in Form von Skizzen können jeweils zum 15. September eines Jahres, erstmalig zum 15. September 2022 eingereicht werden. Weitere Informationen

BMDV: 9. Aufruf zu mFUND Förderlinie 2 "Angewandte Forschung und Experimentelle Entwicklung"

Es können F&E-Projekte zu folgenden Kategorien eingereicht werden:

Kategorie A: Weiterentwicklung erfolgreich durchgeführter Projekte aus Förderlinie 1 ("Kleine Forschungsprojekte/Vorstudien/Machbarkeitsstudien/Konzeptstudien") und aus dem mFUND-Sonderaufruf für KMU vom 7. April 2020.

Kategorie B: Vorhaben von KMU für datenbasierte Innovationen, wobei neue Datengrundlagen, Erhebungsmethoden oder Analysen, die Entwicklung oder Umsetzung innovativer Mobilitäts- und Logistikangebote unterstützen. Weitere Informationen

 

 

Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA und in der Arbeitshilfe Förderung Ladeinfrastruktur. Die letztendlich gültigen Förderbestimmungen und Termine sind allein offiziellen Dokumenten und Aussagen der jeweiligen Fördermittelgeber/Projektträger zu entnehmen.


Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.


 

Wir wünschen Ihnen eine frohe und erholsame Weihnachtszeit sowie einen guten Rutsch in das neue Jahr!

Auch im neuen Jahr versorgen wir Sie wieder mit aktuellen Informationen rund um die Effiziente Mobilität in Sachsen.