NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH

 

,

die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und alternative Antriebe in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns bitte weiter. Vielen Dank!

Inhalt

    Aktuelles

    Förderinformationen

    Veranstaltungen

 

Aktuelles

BMVI fördert sächsisches 5G-Innovationsprojekt "DiSpoGo"

Ziel des Vorhabens im Landkreis Nordsachsen ist die Entwicklung und Erprobung eines 5G-Kommunikationssystems zwischen automatisierten Fahrzeugen für den ÖPNV und einer Leitstelle. Hierdurch sollen die Fahrzeuge im autonomen Betrieb fernüberwacht und in Problemsituationen ferngesteuert werden können. BMVI-Pressemitteilung, geförderte Projekte

BMWi: Novellierte Ladesäulenverordnung tritt ab 1. Januar 2022 in Kraft

Die geänderte Verordnung rund um öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur tritt zum 1. Januar 2022 in Kraft. Sie verlangt ab 01. Juli 2023 mindestens das kontaktlose Bezahlen mit Kredit- und Debitkarte und bereits ab 01. März 2022 eine Schnittstelle für Standortinformationen und Betriebsbereitschaft/Belegungsstatus. Weitere Regelungen betreffen u.a. die Definition öffentlicher Zugänglichkeit, feste Ladekabel beim Normalladen, Nutzfahrzeuge und die Meldepflicht. BMWi-Pressemitteilung, Bundesgesetzblatt

Neue Regeln zur Treibhausgasminderungs-Quote attraktiv für Ladepunktbetreiber

Mit dem Gesetz zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (seit 01.10.2021) und der Verordnung zur Festlegung weiterer Bestimmungen zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungs-Quote (ab 1. Januar 2022) wird die Anrechnung von Ladestrom geändert. Beispielsweise wird dieser mit dem dreifachen Energiegehalt angerechnet. Außerdem ist nun der Ladepunktbetreiber berechtigt, sich Bescheinigungen ausstellen zu lassen. Dies kann sowohl für öffentlich zugängliche als auch für nicht öffentliche Ladeinfrastruktur (inkl. Ladepunkte zu Hause) wirtschaftliche Vorteile bringen. Weiterführende Informationen hierzu stehen Ihnen auch beim Umweltbundesamt und dem Zoll zur Verfügung.

eBusTOOL unterstützt bei Umstieg auf alternative Antriebe

Durch den Umstieg auf rein elektrische und/oder durch Brennstoffzellen betriebene Busse, können schon heute die Anforderungen der Clean Vehilcles Directive erfüllt werden. Das eBusTOOL hilft hierbei bei der Wahl der Antriebsform.

Umfrage zur Radfreundlichkeit an Bahnhöfen

Die neue Informationsstelle "Fahrradparken am Bahnhof" des BMVI und der Deutschen Bahn stellt eine Umfrage zur Radfreundlichkeit an Bahnhöfen bereit. Radfahrende und Interessierte können bundesweit ihre Eindrücke und Vorschläge für die Bahnhöfe vor Ort unter radparken.info/mitmachen einreichen. BMVI-Pressemitteilung

 


 

Förderinformationen

BMVI: Förderprogramm "Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge - Unternehmen und Kommunen"

Zum neu gestarteten BMVI-Förderprogramm für Flotten- und Mitarbeiterladen in Kommunen (KfW 439) und Unternehmen (KfW 441) gibt es nun weitere Informationen: Liste geförderter Ladestationen (siehe „Was fördern wir“ unter den KfW-Links oben), Präsentation und Video einer Informationsveranstaltung der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur.

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Ladeinfrastrukturaufbau für Flotten und Mitarbeiter“ der SAENA in Kooperation mit der HWK Dresden am 7. Dezember 2021 wird erneut über das Programm informiert.

BMBF: Elektronik und Softwareentwicklungsmethoden für die Digitalisierung der Automobilität (MANNHEIM)

Es werden folgende Forschungsgegenstände gefördert: Fahrzeugrechenplatt­formen, Elektronikkomponenten und -systeme für E/E-Fahrzeugarchitekturen sowie Entwicklungsmethoden und -werkzeuge für die Softwareentwicklung von automobilen IT-Systemen. Weitere Informationen

 

Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA und in der Arbeitshilfe Förderung Ladeinfrastruktur. Die letztendlich gültigen Förderbestimmungen und Termine sind allein offiziellen Dokumenten und Aussagen der jeweiligen Fördermittelgeber/Projektträger zu entnehmen.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.

 


 

Veranstaltungen

IVS-Stammtisch Sachsen meets Drive-Connection Leipzig, 02.12.2021, Online

Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Leipzig und AMZ veranstaltet die SAENA eine Informations- und Vernetzungsveranstaltung zum automatisierten und vernetzten Fahren. Dabei stellen sächsische IVS-Akteure die Erkenntnisse des Projektes Future Parking vor und geben einen Einblick in den Status-quo sowie in die Zukunft bezüglich automatisierter und vernetzter Mobilität. Informationen und Anmeldung

Effiziente Mobilität Kompakt - Rechtlicher Rahmen beim Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Kommunen, 15.12.2021, Online

Die SAENA startet ein neues Online-Format. Sie gewinnen schnell Einblick in ein Thema und es bleibt Zeit für Ihre Fragen.
Im ersten Termin begrüßen wir Rechtsanwalt Christian Alexander Mayer, Noerr (angefragt) zu rechtlichen Regelungen für Kommunen beim Gestalten und Umsetzen von Ladeinfrastruktur. Schwerpunkte u.a.: relevante Gesetze/Verordnungen/Satzungen, Rollen & Pflichten, Flächenbereitstellung, Sondernutzung, Wettbewerb, Konzessionen, Ausschreibung/Vergabe, Stadtwerke/Inhouse, Energienutzung/-weitergabe, Beschilderung. Außerdem werden von der SAENA Fördermöglichkeiten und Arbeitshilfen vorgestellt. Informationen / Anmeldung bis 13.12.2021

Übersicht

02.12.2021 IVS-Stammtisch Sachsen meets Drive-Connect Leipzig Online Link
02.12.2021 Fördern und Fordern - Energieeffizientes Unternehmen Online Link
07.12.2021 Ladeinfrastrukturaufbau für Flotten und Mitarbeiter Online Link
15.12.2021 Effiziente Mobilität Kompakt - Rechtlicher Rahmen beim Aufbau öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur in Kommunen Online Link