NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH
,
die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und elektrische Mobilität in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns bitte weiter. Vielen Dank!
Inhalt
Aktuelles
Förderinformationen
Veranstaltungen
Aktuelles
Nationale Umsetzung der Clean Vehicles Directive
Die Regelungen zur nationalen Umsetzung der EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive sind nun veröffentlicht. Demnach gelten bei der öffentlichen Auftragsvergabe ab dem 02. August 2021 verbindliche Mindestziele für emissionsarme und -freie Pkw, leichte und schwere Nutzfahrzeuge sowie für Busse im ÖPNV (Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetz - SaubFahrzeugBeschG). Die SAENA informiert dazu im Rahmen eines Online-Seminars am 09. Juli 2021. Anmeldung Online-Veranstaltung
Gesetzeskarte Elektromobilität der NOW GmbH
Die NOW GmbH bietet eine aktualisierte Sammlung zentraler Strategien, Gesetze und Verordnungen auf europäischer, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene in einer Gesetzeskarte Elektromobilität an.
Neue Webseite für klimafreundliche Nutzfahrzeuge
Eine neue Webseite der NOW GmbH zum Thema klimafreundliche Nutzfahrzeuge bietet Informationen zu Fördermöglichkeiten, eine Fahrzeugdatenbank sowie Praxisbeispiele.
Fünf sächsische Vorhaben für europäisches Wasserstoffprojekt
Im Rahmen eines europäischen Wasserstoffprojekts (Wasserstoff-IPCEI - Important Project of Common European Interest) wurden 62 Großprojekte vom BMWi und BMVI ausgewählt – darunter fünf aus Sachsen. Bund und Länder stellen rund 8 Mrd. EUR Fördermittel für die 62 Projekte zur Verfügung, welche die gesamte Wertschöpfungskette von der Wasserstofferzeugung bis zur Anwendung abbilden. Pressemitteilung BMWi und BMVI, Pressemitteilung SMWA
SAENA-Beiträge in Sonderausstellung Forschung Innovation Technologie
In der virtuellen Sonderausstellung "Forschung Innovation Technologie – F.I.T. for future" ist die SAENA mit Kurzfilmen zu sächsischen und nationalen Forschungsprojekten zum automatisierten und vernetzten Fahren vertreten. Besuchen Sie die Ausstellung unter https://sachsen-fit-for-future.de oder direkt unseren virtuellen Auftritt.
Förderinformationen
BMVI: Ausschreibungskonzept für 1000 neue Schnellladehubs
Der Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestages hat dem Ausschreibungskonzept für 1.000 neue Schnellladestandorte zugestimmt. Damit kann die Ausschreibung im Sommer 2021 starten. Pressemitteilung BMVI, Ausschreibungskonzept 1000 Schnellladestandorte
BMVI: Forschungsprogramm Stadtverkehr (FoPS)
Gefördert werden wissenschaftliche Forschungsvorhaben, die für typische Verkehrsprobleme in Städten und Gemeinden modellhafte und möglichst bundesweit übertragbare Lösungen beinhalten. Es ist ausgerichtet auf die Forschungsschwerpunkte: Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur, integrierte und vernetzte Mobilität sowie nachhaltige und sichere Mobilität. Weitere Informationen
BMWi: IKT für Elektromobilität: intelligente Anwendungen für Mobilität, Logistik und Energie
Gefördert werden auf Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) basierende Innovationen im Bereich Fahrzeugtechnik, wirtschaftliche Flotten- und Logistikkonzepte sowie Lade-, Kommunikations- und Plattformtechnologien. Letzter Einreichungsstichtag für die aktuell vierte Förderrunde ist der 31. Oktober 2021, 12:00 Uhr. Informationen zu einer fünften Förderrunde "IKT für Elektromobilität: wirtschaftliche E-Nutzfahrzeug-Anwendungen und Infrastrukturen" folgen voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2021. Weitere Informationen
BMWi: Effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen
Förderfähige Maßnahmen betreffen u.a. elektronische Systeme zur Unterstützung der Netzdienlichkeit von Energieverbräuchen (z.B. Ladeinfrastruktur für Elektromobilität). Weitere Informationen
BMVI: Alternative Antriebe im Schienenverkehr
Gefördert werden die Beschaffung von innovativen Schienenfahrzeugen oder die Umrüstung auf alternative Antriebe, der Bau von Lade-/Wasserstoffbetankungsinfrastruktur sowie Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff und Studien zu Einsatzmöglichkeiten im jeweiligen Streckennetz. Weitere Informationen, Info-Veranstaltung der NOW am 01.07.2021
BMBF: "T!Raum - TransferRäume für die Zukunft von Regionen"
Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und Umsetzung von Transferräumen, die einen Transfer von Ideen, Wissen und Technologien zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft ermöglichen und damit einen innovationsbasierten sowie regionalen Strukturwandel unterstützen. Weitere Informationen
Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.
Veranstaltungen
Nationale Umsetzung der Clean Vehicles Directive, Online, 09.07.2021
Die SAENA bietet ein Online-Seminar zu den Inhalten und Auswirkungen der EU-Richtlinie Clean Vehicles Directive (CVD) an. Es werden Hinweise zur Beschaffung von Pkw, Nutzfahrzeugen sowie für alternative Antriebe im ÖPNV gegeben. Weitere Informationen und Anmeldung
3. länderübergreifendes Energieforum "Klimafreundlich unterwegs - elektrisch & digital", Leipzig, 20.07.2021
Gemeinsam mit der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland und den Landesenergieagenturen aus Thüringen und Sachsen-Anhalt veranstaltet die SAENA das 3. Energieforum zu den Themenschwerpunkten alternative Antriebe im ÖPNV, Flottenelektrifizierung vor dem Hintergrund der Clean Vehicles Directive sowie Shuttle-Lösungen und multimodale Angebote. Ausstellungen und Exkursionen runden das Forum ab. Weitere Informationen und Anmeldung
|