NEWSLETTER EFFIZIENTE MOBILITÄT DER SÄCHSISCHEN ENERGIEAGENTUR - SAENA GMBH

 

die SAENA informiert Sie hier über Neuigkeiten rund um intelligente Verkehrssysteme und elektrische Mobilität in Sachsen, Fördermöglichkeiten sowie Veranstaltungen. Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns bitte weiter. Vielen Dank!

Inhalt

    Aktuelles

    Förderinformationen

    Veranstaltungen

 

Aktuelles

Investition in Ladeinfrastruktur für elektrische Dienstfahrzeuge an Standorten des Freistaates Sachsen

Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) errichtet für eine flächendeckende Nutzung von elektrischen Dienst-Kfz bis zu 700 Ladestationen in Einrichtungen des Freistaates Sachsen. Weitere Informationen

Beschaffungsvorhaben Elektrobusse Dresden

Mit den Dresdner Verkehrsbetrieben (DVB) hat ein weiteres sächsisches Verkehrsunternehmen ein Beschaffungsvorhaben für elektrische Busse gestartet. Zuvor war bereits ein Förderung für die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) bewilligt worden. Weitere Informationen

 

Ertüchtigung der B170 zwischen Dresden und Bannewitz für automatisiertes Fahren

Im Zuge von Markierungsarbeiten an der A17-Anschlussstelle Dresden-Südvorstadt in Fahrtrichtung Prag kommt ein neuer Folientyp zum Einsatz, der automatisierte Fahrmanöver unterstützt. Er liefert höhere Rückstrahlwerte, die von optischen Fahrzeugsystemen und dem menschlichen Auge besser wahrgenommen werden. Weitere Informationen

Nationale Wasserstoffstrategie & Beschaffung von Brennstoffzellenfahrzeugen durch DREWAG und ENSO

Die deutsche Bundesregierung hat die Nationale Wasserstoffstrategie verabschiedet. Eckpunkte sind u.a. die Förderung von Tankinfrastruktur, Erzeugungsanlagen strombasierter Kraftstoffe sowie Wasserstofffahrzeugen. Nationale Wasserstoffstrategie

Passend dazu haben kürzlich die Energieversorger DREWAG und ENSO ihre ersten beiden Brennstoffzellenfahrzeuge in ihren Fuhrpark aufgenommen. Weitere Informationen

eLotsen-Schulung für eine zukunftsorientierte Mobilität in sächsischen Kommunen, 07./09./14./16.07.2020 - diesmal online

Die SAENA bietet wieder eine Schulung zu den Themen Elektromobilität, kommunaler Fuhrpark und zukunftsorientierte Mobilität für Mitarbeiter von Kommunen und Landkreisen, kommunalen Einrichtungen sowie kommunalen Zweckverbänden an - diesmal online. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen

 


 

Förderinformationen

BMVI: Zusätzlicher Förderaufruf öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur

Bei dem neuen 6. Aufruf können private Investoren, Städte und Gemeinden Anträge stellen. Gefördert wird neben 24/7-zugänglicher Ladeinfrastruktur zusätzlich solche, die zumindest Montag-Samstag jeweils mindestens 12h zugänglich ist (bspw. für Kundenparkplätze). Anträge können bis 22.07.2020 eingereicht werden. Förderrichtlinie und 6. Förderaufruf, Auswertung früherer Aufrufe

BMU: #mobilwandel2035 - Zukunftswettbewerb nachhaltige Mobilität

Förderschwerpunkte bilden insbesondere die Digitalisierung des Verkehrs sowie Lösungen für den Pendlerverkehr, den Wirtschaftsverkehr und Herausforderungen im ländlichen Raum. Förderfähig sind Kommunen, regionale Netzwerke, Unternehmen, Hochschulen und andere wissenschaftliche Einrichtungen sowie Vereine und Verbände aus Deutschland. Das BMU bietet hierzu zwei Informationsveranstaltungen am 30.06.2020 sowie im September 2020 an. Weitere Informationen

BMVI: Nachhaltige Mobilitätskonzepte

Für Kommunen mit besonders hohen Stickstoffdioxid-Belastungen stehen Zuschüsse zur Erstellung von nachhaltigen, digitalen und klimafreundlichen Mobilitätskonzepten bereit. Weitere Informationen

 

BMVI: Sonderaufruf "Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme"

Förderschwerpunkt sind Maßnahmen im Bereich "Automation, Kooperation und Vernetzung", insbesondere die (überregionale) Vernetzung des öffentlichen Verkehrs. Es werden vorrangig Projekte gefördert, die zur Stärkung des ÖPNV und zur Erhöhung des ÖPNV-Anteils am Modal-Split beitragen. Weitere Informationen

 

BMVI: Bundesprogramm Zukunft Schienengüterverkehr zur Förderung von Innovationen

Fördergegenstand sind Innovationen in den Bereichen Digitalisierung, Automatisierung und Fahrzeugtechnik. Dazu zählen u.a. innovative Produkte und Komponenten, Organisations- und Prozess-Innovationen sowie Innovationen zur Interaktion von Schienengütervekehr und Infrastruktur, sowie der verbesserten Integration des Schienengüterverkehrs in Logistikketten. Weitere Informationen

BMBF: Ideenwettbewerb "Wasserstoffrepublik Deutschland"

Förderfähig sind Großprojekte zu Grünem Wasserstoff: Wasserelektrolyse im Industriemaßstab, Transportlösungen für Grünen Wasserstoff, Europäische Systemintegration von Wasserstofftechnologien. Ein weiterer Förderschwerpunkt bildet die Grundlagenforschung zu Grünem Wasserstoff. Weitere Informationen

BMBF: Förderrichtlinie Projektförderung mit der Republik Singapur zum Thema "Smarte urbane Mobilität"

Im Rahmen von Verbundvorhaben mit Partnern aus Singapur werden Forschungsprojekte zu Modellierung von Verkehrsemissionen, Sensortechnologien und Sensorsystemen sowie Lebenszyklus-Nachhaltigkeitsbewertungen gefördert. Weitere Informationen

 

Förderprogramme finden Sie auch im Fördermittelratgeber der SAENA.
Planen Sie Vorhaben in Sachsen? Geben Sie uns frühzeitig unter e-mobil@saena.de, ivs@saena.de oder 0351/4910-3162 Bescheid. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung, z.B. mit Erfahrungen früherer Anträge oder der Abstimmung mit dem Fördermittelgeber.


 

Veranstaltungen

Online-Veranstaltungsreihe BRANCHENFORUM SACHSEN: Energie-Effizienz-Strategie 2020, Energie und Wertschöpfung in Kreisläufen denken!

Die SAENA startet am 07.07.2020 gemeinsam mit den sächsischen IHKs und HWKs die branchenübergreifende Online-Veranstaltungsreihe "BRANCHENFORUM SACHSEN" zur Nachhaltigkeit als Grundprinzip in der Wertschöpfung. Den Auftakt bildet eine Gesprächsrunde aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Vier weitere Veranstaltungen folgen im Juli und September. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Informationen und Anmeldung

Call for Papers für 2. Dresdner ÖV-Symposium

Am 03./04.11.2020 veranstaltet die TU Dresden gemeinsam mit der SAENA das 2. Symposium rund um den Öffentlichen Verkehr (ÖV-Symposium). Sie sind eingeladen, das Programm mitzugestalten. Reichen Sie gern bis 31.07.2020 ein Abstract an oevsym@mailbox.tu-dresden.de zu folgenden Themen ein:

- Automatisierter Verkehr (u.a. Autonome Peoplemover, Automatisierte Depots, Lokalisierung, Automatisierung)

- Nachhaltige Antriebskonzepte (u.a. Elektromobilität und Wasserstoff, Batteriesysteme, Energiemanagement)

- Gesamtsystem Fahrzeug und Verkehrsinfrastruktur (u.a. Mobility as a Service, Car2X, Betriebsabläufe)

Übersicht

07.07.2020 Auftakt der Reihe "BRANCHENFORUM SACHSEN": Energie-Effizienz-Strategie 2020, Energie und Wertschöpfung - in Kreisläufen denken! Web Link
07./09./14./
16.07.2020
eLotsen-Schulung für eine zukunftsorientierte Mobilität in sächsischen Kommunen Web Link
09.07.2020 2. Online-Seminar der Reihe "Elektromobilität im Handwerk" mit den sächsischen Handwerkskammern Web Link
14.07.2020 Forum 1 der Reihe "BRANCHENFORUM SACHSEN": CO2-Zertifizierung - zwischen Image und Zukunftsstrategie Web Link
08.09.2020 Forum 2 der Reihe "BRANCHENFORUM SACHSEN": Energieeffiziente Produktion und Logistik Web Link
15.09.2020 Forum 3 der Reihe "BRANCHENFORUM SACHSEN": Wertschöpfungspotenziale vernetzter Elektrofahrzeuge Web Link
22.09.2020 Forum 4 der Reihe "BRANCHENFORUM SACHSEN": Ressourcen- und Energieeffizienz gemeinsam denken

Web

Link
02./03.10.2020 2. Länderübergreifendes ENERGIEFORUM "Klimafreundlich unterwegs in Stadt und Land" Nordhausen Link
03./04.11.2020 2. Dresdner ÖV-Symposium Dresden Link
09.11.2020 13. Jahrestagung "Kommunaler Energie-Dialog Sachsen" inkl. Mobilitätsthemen offen Link