Anmeldung zu »14. Sächsisches Fachsymposium ENERGIE 2023«

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen
Versorgungssicherheit, Bezahlbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz müssen einen gleichberechtigten Dreiklang bilden, wenn die weltweiten Ziele zum Klimaschutz mit Erfolg umgesetzt werden sollen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Aktionszeitraumes "28. Tag der Erneuerbaren Energien".

Die Herausforderungen, denen sich die gesamte Menschheit aufgrund ihres Ressourcenverbrauches stellen und die sie lösen muss, wenn irreversible und negative Auswirkungen auf das Leben auf diesem Planeten verhindert werden sollen, erstrecken sich nicht ausschließlich auf die zwingend erforderliche Reduktion der CO2-Emissionen. Wir sollten als Land dafür Sorge tragen, dass die Kombination von ingenieurtechnischer Innovation und unserem materiellen Reichtum dafür genutzt wird, um funktionierende Lösungen für die bereits seit einem halben Jahrhundert bekannten globalen Herausforderungen in bewährter Qualität zur Marktreife zu entwickeln. Das Ziel muss ein wirklich nachhaltiger, schonender und verantwortungsvoller Umgang mit allen unseren planetaren Ressourcen sein.

Dabei ist es jedoch nur von nachrangiger Bedeutung, welche Antworten wir heute auf Fragestellungen geben, die sich im Zeithorizont nach 2045 stellen, sondern es wird entscheidend sein, wie wir die ganz konkreten Aufgaben von heute und morgen lösen werden, welche Rolle die reichen hochindustrialisierten Länder dabei einnehmen, wie wir die dafür  erforderlichen technologischen Entwicklungen in die praktische Nutzung überführen werden, und dies mit einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz.

Das sächsische Fachsymposium Energie 2023 widmet sich in bewährter Weise den Themen Versorgungssicherheit und Flexibilisierungsoptionen, dem effizienten und nachhaltigen Umgang mit Energie im Gebäudesektor sowie Zukunftstechnologien und Ressourcenschutz.

Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Wann
26. April 2023 09:30   bis   16:00
Ort
Lingnerplatz 1 | 01069 | Dresden
Sonstige Eigenschaften
Themengebiete Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien
Zielgruppe Experten, Kommunen, Bildungseinrichtungen, Organisationen, Unternehmen
Veranstaltungsart Tagung
Externe Veranstaltung Nein
Dig. Bauherrenmappe Nein
Teilveranstaltungen
Gekürzter Titel
Rahmenveranstaltung
Text für Teilnehmerzertifikat

Schwerpunkte des Fachsymposiums:




  • Windenergie und die grenzüberschreitenden Stabilitäts- und Regelungsanforderungen innerhalb der vorhandenen europäischen Kapazitäten des Regelenergiemarktes

  • Innovative Wärmeversorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien

  • Errichtung der ersten 100 % H2-ready KWK Anlage in Sachsen 

  • Anpassung von Baukonstruktion und technischer Gebäudeausrüstung in Bestandsgebäuden zur Minderung sommerlicher Überhitzungen

  • Ergebnisse aus F&E-Pilotprojekten Erdwärmenutzung; Flächenkollektor, kalte Nahwärme und Erdeisspeicher 

  • Thermische Reststoffverwertung als grundlastfähige gesicherte Wärme in Fernwärmenetzen

  • Die Zukunftsprojekte der LEAG 

  • Aktueller Stand der Entwicklung im Bereich Kernfusion



Die Fortbildung wird für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 4 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  4 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 4 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet 7SBRH.