Anmeldung ab 9.00 Uhr
9.30-9.35
Begrüßung
Dr. Tilman Zimmermann-Werner; Sächsische Energieagentur-SAENA GmbH
9.35-9.55
Grußwort
Dr. Gerd Lippold; Staatssekretär für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Themenblock 1 - Versorgungssicherheit und Netzstabilität
10.00 -10.35
Windenergie und die grenzüberschreitenden Stabilitäts- und Regelungsanforderungen innerhalb der vorhandenen europäischen Kapazitäten des Regelenergiemarktes
Cornelius Heck ; Fachgebietsleiter Großprojekte und Stabilitätsanalysen-Strategische Netzplanung, 50Hertz Transmission GmbH Berlin
10.40 – 11.05
Innovative Wärmeversorgungslösungen auf Basis erneuerbarer Energien
Christoph Menzel, Leiter PtX Lausitz, ENERTRAG
11.10 -11.35
Errichtung der ersten 100 % H2-ready KWK Anlage in Sachsen
Thomas Brandenburg; Abteilungsleiter - Aufbaustab neue Erzeugung, Leipziger Stadtwerke
11.40 – 12.25 Mittagspause
Themenblock 2 - Gebäude
12.30 – 12.55
Anpassung von Baukonstruktion und technischer Gebäudeausrüstung in Bestandsgebäuden zur Minderung sommerlicher Überhitzungen
Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann; Fakultät Bauingenieurwesen, HTW Dresden
13.00 – 13.25
Ergebnisse aus F&E-Pilotprojekten Erdwärmenutzung; Flächenkollektor, kalte Nahwärme und Erdeisspeicher
Prof. Dr.-Ing. John Grunewald; Fakultät Architektur, TU Dresden
13.30 - 13.45 Kurze Kaffeepause
Themenblock 3 - Zukunftstechnologien und Ressourcenschutz
13.45 -14.10
Thermische Reststoffverwertung als grundlastfähige gesicherte Wärme in Fernwärmenetzen
Matthias Funk; Technischer Vorstand, Stadtwerke Gießen
14.15 -14.40
Die Zukunftsprojekte der LEAG
Thomas Hörtinger, Steuerung & Optimierung, Lausitz Energie Kraftwerke AG
14.45 – 15.10
Aktueller Stand der Entwicklung im Bereich Kernfusion
Dr. Axel Klix ; KIT - Karlsruher Institut für Technologie
15.15 - 16.00 Zeit für Gespräche bei Kaffee und Kuchen
|