Ein Workshop für kommunale Mitarbeiter zu den Grundlagen, Möglichkeiten und Erfahrungen bei der Nutzung von Wärmepumpen.
Bei Klimaschutz und Energieeffizienz sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit vorhandenen Ressourcen nehmen Städte, Gemeinden und Landkreise eine zentrale Rolle ein – als Akteur, Berater, Vermittler und Vorbild.
Die Bewirtschaftung kommunaler Liegenschaften und der damit verbundene Verbrauch von Wärme, Strom und Wasser stehen für einen erheblichen Teil der kommunalen Ausgaben und CO₂-Emissionen.
Um eine klimaneutrale Beheizung kommunaler Liegenschaften zu ermöglichen und einen wirtschaftlichen Betrieb der Anlagentechnik zu gewährleisten, gibt es unterschiedliche Handlungsoptionen.
In diesem Online-Workshop, den die SAENA zusammen mit der Thüringer Energieagentur durchführt, sollen die Grundlagen, Möglichkeiten sowie Erfahrungen bei der Nutzung von Wärmepumpen näher betrachtet und diskutiert werden.
Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an kommunale Mitarbeiter und Akteure aus der kommunalen Verwaltung. Eine vorherige Anmeldung notwendig.
Agenda:
12:45 - 13:00 Uhr |
Einwahl |
13:00 - 13:30 Uhr |
Einleitung und Moderation
Frank Kuhlmey, ThEGA
- Ausgangslage
- Vorgehensweise - Was ist zu beachten?
|
13:30 - 14:15 Uhr |
Grundlagen Wärmepumpentechnik
Frank Kuhlmey, ThEGA
- Wärmequellen
- Monovalente und bivalente Systeme
- Auslegung
- Rückfragen
|
14:15 - 14:30 Uhr |
Kaffeepause |
14:30 - 14:15 Uhr |
Wärmepumpen in der Praxis
Jens Krützfeldt, Kommunale Immobilien Jena
- Praxiserfahrungen aus unterschiedlichen Gebäuden
- Errichtung und Betrieb
- Wärme- und Kälteerzeugung
- Rückfragen
|
15:15 - 16:00 Uhr |
Entscheidungshilfe Vollkostenbetrachtung
Hannes Vierke, ThEGA
- Vollkostenbetrachtung nach DIN 2067
- Vorstellung des ThEGA-Rechners
- Relevante Förderprogramme
- Rückfragen
|
16:00 Uhr |
Ende der Veranstaltung |