Anmeldung zu »Online - 6. Fachseminar Energie-Experten Sachsen - Chemnitz "Gebäudeenergiegesetz (GEG) - Auswirkungen auf die Praxis"«

 Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist abgeschlossen
neue Anforderungen zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden, Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien, Einfluss von Wärmebrücken nach neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 (2019-06)

Zunächst wird das ab 01.11.2020 in Kraft tretende Gebäudeenergiegesetz im Vergleich zur bestehenden Gesetzgebung vorgestellt. Insbesondere die Neuerungen und die Auswirkungen auf die anstehenden Bau- und Sanierungsprojekte werden besprochen. Dazu zählen die Definition des Niedrigstenergiegebäudes oder die Anrechenbarkeit von selbsterzeugtem Strom. Im Anschluss wird auf die Varianten der Betrachtung der Wärmebrücken gemäß neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 (2019 - 06) und die daraus ergebenden Vorteile bei der Nachweisführung anhand praktischer Beispiele näher eingegangen.

Direktlink zum virtuellen Vortragsraum (nur für noch nicht angemeldete Teilnehmer!): https://www.edudip.com/de/webinar/6fachseminar-energie-experten-sachsen-geg-und-beiblatt-2-din-4108/525770

Angemeldete Teilnehmer nutzen Ihren zugesandten E-Mail-Link zum virtuellen Vortragsraum !

Dort geben Sie bitte noch Ihren Namen ein, mit dem Sie während des Seminars in der Teilnehmerliste erscheinen werden und damit wir Sie in der hoffentlich angeregten Diskussion auch persönlich ansprechen können.

 

Die Veranstaltung wird für die Anrechnung zur Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 UE angemeldet. Teilnahmebestätigungen werden am Ende des Seminars ausgereicht.

 

Wann
24. November 2020 14:00   bis   17:00
Sonstige Eigenschaften
Themengebiete Bauen und Sanieren, Erneuerbare Energien
Zielgruppe Experten, Unternehmen
Veranstaltungsart Workshop
Externe Veranstaltung Nein
Dig. Bauherrenmappe Nein
Teilveranstaltungen
Gekürzter Titel
Rahmenveranstaltung
Text für Teilnehmerzertifikat

Schwerpunkte des Seminars (3UE):




  • neue Anforderungen zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden im Vergleich zur bestehenden Gesetzgebung

  • Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien,

  • Einfluss von Wärmebrücken nach neuem Beiblatt 2 der DIN 4108 (2019-06)



Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 3 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 3 Unterrichtseinheiten (Energieberatung im Mittelstand), 3 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) angerechnet. Der entsprechende Fortbildungscode lautet UXHS8.

Die Veranstaltung wird als Fortbildung durch die Ingenieurkammer Sachsen anerkannt.